Mit den Akten zur internationalen Tagung Polis und Porträt liegt eine nützliche Zusammenstellung von Synthesen zu Kontexten hellenistischer Bildnisstatuen vor, die vorwiegend aus aktuellen Qualifikationsarbeiten und Forschungsprojekten von Nachwuchswissenschaftlern der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte hervorgegangen sind. In der Mehrzahl der Beiträge geht es um die Frage, welche kommunikativen Absichten und Leistungen aus der raumspezifischen Aufstellung und Verteilung von Porträtdenkmälern in den Poleis und Heiligtümern Griechenlands und Kleinasiens abgeleitet werden können. Die Standbilder mit ihren Inschriften werden demnach vor allem als Medien begriffen, über die in der hellenistischen Öffentlichkeit primär und langfristig kollektive Wertbegriffe wie Ehr- und Erinnerungswürdigkeit ausgehandelt wurden. Da sich solche 'Ehrenstatuen' in der Praxis grundsätzlich intensiver Konkurrenz ausgesetzt sahen, bedurfte es bei ihrer Platzierung und Gestaltung strategischerÜberlegungen, die den veränderungsanfälligen Umständen Rechnung tragen mussten. In einer ausführlichen Einführung zum Forschungsstand wird u. a. zusammengefasst, welche sich ablösenden Tendenzen in dieser dynamischen Grundkonstellation im Verlauf der Epoche beobachtet werden können.
Unter den Kontexten der Porträtstandbilder stehen einzelne prominente wie prägnante Beispiele im Fokus: Auf der zentralen Ägäisinsel Delos, gilt das Augenmerk vor allem der diachronen Entwicklung der Monumente im Apollon-Heiligtum (Herbin) und den auf die Spitze getriebenen Repräsentationsformen auf der sog. Italiker-Agora (Trümper). Anhand des Athena-Heiligtums von Pergamon (Mathys) werden die spezifischen Rahmenbedingungen bürgerlicher Selbstdarstellung in einer hellenistischen Residenzstadt deutlich. Im traditionsreichen Temenos des Zeus in Olympia mussten für den wachsenden Bestand an Statuen völlig neue Standorte geschaffen werden wie etwa vor der Echohalle (Leypold), während auf der Agora vonThasos (Biard) der zunehmende Einfluss der Römer Maßnahmen zu einer Neuorientierung der Denkmäler bewirkte.
Über den topologischen Ansatz hinaus sind die Beiträge auch übergreifenden Fragen gewidmet wie dem komplizierten Verhältnis von 'Öffentlich' und 'Privat' (Ma, Griesbach, Sporn) bei Ehrenstatuen, sei es im Bezug auf die Kontexte, sei es im Bezug auf die Auftraggeber. Einzeluntersuchungen zur ikonographischen Definition sozialer Rollenbilder wie z.B. bei Strategen (Laube) und zur Modifizierung oder Konstruktion von 'Erinnerungslandschaften' auf der Akropolis von Athen (Krumeich) bzw. in der sog. Ärzteschule der italischen Koloniestadt Elea (Galli) runden die Betrachtung der Porträtdenkmäler als Medien ab. Insgesamt liefert der Band nicht nur zahlreiche neue Daten zu den archäologischen Primärquellen, sondern auch eine weitreichende Revision der Befunde unter neuer Perspektive.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Unter den Kontexten der Porträtstandbilder stehen einzelne prominente wie prägnante Beispiele im Fokus: Auf der zentralen Ägäisinsel Delos, gilt das Augenmerk vor allem der diachronen Entwicklung der Monumente im Apollon-Heiligtum (Herbin) und den auf die Spitze getriebenen Repräsentationsformen auf der sog. Italiker-Agora (Trümper). Anhand des Athena-Heiligtums von Pergamon (Mathys) werden die spezifischen Rahmenbedingungen bürgerlicher Selbstdarstellung in einer hellenistischen Residenzstadt deutlich. Im traditionsreichen Temenos des Zeus in Olympia mussten für den wachsenden Bestand an Statuen völlig neue Standorte geschaffen werden wie etwa vor der Echohalle (Leypold), während auf der Agora vonThasos (Biard) der zunehmende Einfluss der Römer Maßnahmen zu einer Neuorientierung der Denkmäler bewirkte.
Über den topologischen Ansatz hinaus sind die Beiträge auch übergreifenden Fragen gewidmet wie dem komplizierten Verhältnis von 'Öffentlich' und 'Privat' (Ma, Griesbach, Sporn) bei Ehrenstatuen, sei es im Bezug auf die Kontexte, sei es im Bezug auf die Auftraggeber. Einzeluntersuchungen zur ikonographischen Definition sozialer Rollenbilder wie z.B. bei Strategen (Laube) und zur Modifizierung oder Konstruktion von 'Erinnerungslandschaften' auf der Akropolis von Athen (Krumeich) bzw. in der sog. Ärzteschule der italischen Koloniestadt Elea (Galli) runden die Betrachtung der Porträtdenkmäler als Medien ab. Insgesamt liefert der Band nicht nur zahlreiche neue Daten zu den archäologischen Primärquellen, sondern auch eine weitreichende Revision der Befunde unter neuer Perspektive.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"La publication, sous la direction de Jochen Griesbach, du colloque tenu à l'Institut für Klassische Archäologie de la Ludwig-Maximilians-Universität de Munich en décembre 2009 est à saluer sur plusieurs points. La première est la qualité formelle de la publication: les textes sont d'une grande aisance de lecture grace à une mise en page sobre et soignée, les figures, tout en noir et blanc à l'exepction de deux blanches rejetées en fin de volume, ont été choisies avec soin et viennent en général appuyer avec pertinence le propos des articles. On soulignera également la dimension internationale de ce colloque. [...] Nulle doute que la qualité des travaux de recherche publies ici et leur pertinance au regard du thème du colloque feront de ces actes un ouvrage de référence sur le sujet."
Von: Martin Szewczyk
In: Bonner Jahrbücher Bd. 215 (2015), S. 452-455.
------------------------------------
"In sum, the chapters in this volume are model examples of how to do careful historical and archaeological research on honorific portrait statues, and should be required reading for anyone interested in Hellenistic and Roman portraiture. The authors demonstrate time and again that much more can be said even about material that is well known and/or excavated long ago. More work, of course, needs to be done, and many of the chapters point towards productive areas for future research. (...) It is truly an exciting time to be working on the history of honorific portraiture in the Greek East, and the editor should be congratulated for bringing together such a stimulating set of papers."
Von Sheila Dillon
In: http://www.sehepunkte.de/2016/04/druckfassung/26464.html
--------------------------------------
"Insgesamt liefert der Band nicht nur zahlreiche neue Daten zu den archäologischen Primärquellen, sondern auch eine weitreichende Revision der Befunde unter neuer Perspektive."
In: http://fachbuchkritik.de/html/polis_und_portrat.html
Von: Martin Szewczyk
In: Bonner Jahrbücher Bd. 215 (2015), S. 452-455.
------------------------------------
"In sum, the chapters in this volume are model examples of how to do careful historical and archaeological research on honorific portrait statues, and should be required reading for anyone interested in Hellenistic and Roman portraiture. The authors demonstrate time and again that much more can be said even about material that is well known and/or excavated long ago. More work, of course, needs to be done, and many of the chapters point towards productive areas for future research. (...) It is truly an exciting time to be working on the history of honorific portraiture in the Greek East, and the editor should be congratulated for bringing together such a stimulating set of papers."
Von Sheila Dillon
In: http://www.sehepunkte.de/2016/04/druckfassung/26464.html
--------------------------------------
"Insgesamt liefert der Band nicht nur zahlreiche neue Daten zu den archäologischen Primärquellen, sondern auch eine weitreichende Revision der Befunde unter neuer Perspektive."
In: http://fachbuchkritik.de/html/polis_und_portrat.html