- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Zeitdruck ist zur zentralen Herausforderung für politisches Handeln geworden. Katastrophen, Krisen, Kriege und der große Transformationsprozess hin zur Klimaneutralität überlagern sich und gewähren wenig Spielraum für Kommunikation und demokratische Prozesse. Freiheit, Wohlstand und nicht zuletzt das Recht auf eigene Zeit scheinen durch die Gegenmaßnahmen der politisch Verantwortlichen immer öfter in Frage gestellt. Wenn allerdings nicht rechtzeitig gehandelt wird, sind diese Güter ebenfalls bedroht. Gibt es Wege, die aus diesem Rechtzeitigkeits-Dilemma herausführen?
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Márton BékésNationaler Block16,00 €
- Guillaume TraversModerner Kapitalismus und Marktgesellschaft12,00 €
- Judith BollonginoUmkämpftes Gemeinwohl34,00 €
- Brigitte GeißelDemokratie als Selbst-Regieren50,00 €
- Politik und Geschlecht54,90 €
- Alain de BenoistDen Westen brechen32,00 €
- Gérard BouchardL¿Europe en quête d¿Européens51,55 €
-
-
-
Zeitdruck ist zur zentralen Herausforderung für politisches Handeln geworden. Katastrophen, Krisen, Kriege und der große Transformationsprozess hin zur Klimaneutralität überlagern sich und gewähren wenig Spielraum für Kommunikation und demokratische Prozesse. Freiheit, Wohlstand und nicht zuletzt das Recht auf eigene Zeit scheinen durch die Gegenmaßnahmen der politisch Verantwortlichen immer öfter in Frage gestellt. Wenn allerdings nicht rechtzeitig gehandelt wird, sind diese Güter ebenfalls bedroht. Gibt es Wege, die aus diesem Rechtzeitigkeits-Dilemma herausführen?
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12996
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 26mm
- Gewicht: 650g
- ISBN-13: 9783847430278
- ISBN-10: 3847430270
- Artikelnr.: 69469504
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12996
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 26mm
- Gewicht: 650g
- ISBN-13: 9783847430278
- ISBN-10: 3847430270
- Artikelnr.: 69469504
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES) der Universität Münster
1 Einleitung2 Die Zeitstrukturen exzeptioneller Lagen: Katastrophen, Krisen, Kriege, Transformationsprozesse2.1 Die Katastrophe2.2 Die Krise2.3 Der Krieg2.4 Der Transformationsprozess2.4.1 Umbau der Gesellschaft2.4.2 Umsturz der Gesellschaft2.4.3 Ungewissheiten und Unwissenheiten2.5 Gemeinsames und Trennendes der vier Ereignistypen (Katastrophen, Krisen, Kriege, Transformationsprozesse)3 Zeitdruck3.1 Was ist Zeitdruck?3.2 Zeitdruck - politisch4 Entstehungsorte von Zeitdruck4.1 Wenn der Zeitdruck aus der Gegenwart kommt4.2 Wenn der Zeitdruck aus der Vergangenheit kommt4.3 Wenn der Zeitdruck aus der Zukunft kommt5 Druckmacher: Die Rolle von Dystopien und die "Politik des Negativen"5.1 Fünf vor zwölf5.2 Transformation gegen Negativität5.3 Die Relativität des Meliorativen5.4 Wir und Ihr in der permanenten Transformation5.5 Distanz und Diskontierung - das Problem der Zurechenbarkeit5.6 Kampf um Anerkennung: Verlierer und Opfer5.7 Auf dem Weg in eine klimaheroische Gesellschaft?5.8 Kathedralen gegen Negativität6 Vom Zeitdruck zum Zeitnotstand7 Politik der fiktiven Fristigkeiten als Treiber gesellschaftlicher Belastungen7.1 Wo verbleibt der Zeitdruck?7.2 Ökologisch und sozial? Das Recht-Zeitigkeits-Dilemma7.3 Zeitpolitik auf den Kopf gestellt8 Wenn die Dinge sich überschlagen: Zeit- und Ressourcenkonkurrenz bei multiplen exzeptionellen Lagen8.1 Exzeptionelle Lagen, historisch8.2 Multiple exzeptionelle Lagen, politisch8.3 Multiple exzeptionelle Lagen, individuell8.4 Höchste Zeit für neues Denken9 Legitimationsprobleme von Zeitnotstand und Einschränkung von Rechten9.1 Legitimation9.2 Rechte der Gegenwart und Rechte der Zukunft9.3 Generationengerechtigkeit?10 Trügerische Unruhe: Alarmismus10.1 Alarmierende Erzählungen10.2 Wissenschaftsbasierter Alarmismus?11 Synchronität statt Tempo: Zwischen retro-versen und ante-versen Terminierungen12 Zeitnotstand: Ein kurzes Zwischenfazit13 Über die Zeitlichkeit des Unaussprechlichen13.1 Öffentliches Reden in der Krise13.2 Unsagbares und Unaussprechliches13.3 Zeitverhältnisse und Zeitlichkeiten als Quelle von Unaussprechlichem13.4 Antinomien des gesellschaftlichen Selbstverständnisses13.5 Die Macht der Dispositive13.6 Kann Zeit Wunden heilen?13.7 Erinnern und vergessen wollen14 Zeiten des Krieges und des Friedens14.1 Kriegerische Gesellschaften und Handelsgesellschaften14.2 Heroische versus postheroische Gesellschaften14.3 Bellizismus oder militärische Selbstbehauptung14.4 Konfrontation der Weltbilder: Die "Vierte Theorie" gegen den Westen14.5 Verdeckendes Schweigen und die zeitethischen Implikationen: Was im Krieg nicht gesagt werden kann14.6 Konflikt-Kulturen: Wann Kriege enden könnten14.7 Günstige MomenteLiteraturverzeichnis
1 Einleitung2 Die Zeitstrukturen exzeptioneller Lagen: Katastrophen, Krisen, Kriege, Transformationsprozesse2.1 Die Katastrophe2.2 Die Krise2.3 Der Krieg2.4 Der Transformationsprozess2.4.1 Umbau der Gesellschaft2.4.2 Umsturz der Gesellschaft2.4.3 Ungewissheiten und Unwissenheiten2.5 Gemeinsames und Trennendes der vier Ereignistypen (Katastrophen, Krisen, Kriege, Transformationsprozesse)3 Zeitdruck3.1 Was ist Zeitdruck?3.2 Zeitdruck - politisch4 Entstehungsorte von Zeitdruck4.1 Wenn der Zeitdruck aus der Gegenwart kommt4.2 Wenn der Zeitdruck aus der Vergangenheit kommt4.3 Wenn der Zeitdruck aus der Zukunft kommt5 Druckmacher: Die Rolle von Dystopien und die "Politik des Negativen"5.1 Fünf vor zwölf5.2 Transformation gegen Negativität5.3 Die Relativität des Meliorativen5.4 Wir und Ihr in der permanenten Transformation5.5 Distanz und Diskontierung - das Problem der Zurechenbarkeit5.6 Kampf um Anerkennung: Verlierer und Opfer5.7 Auf dem Weg in eine klimaheroische Gesellschaft?5.8 Kathedralen gegen Negativität6 Vom Zeitdruck zum Zeitnotstand7 Politik der fiktiven Fristigkeiten als Treiber gesellschaftlicher Belastungen7.1 Wo verbleibt der Zeitdruck?7.2 Ökologisch und sozial? Das Recht-Zeitigkeits-Dilemma7.3 Zeitpolitik auf den Kopf gestellt8 Wenn die Dinge sich überschlagen: Zeit- und Ressourcenkonkurrenz bei multiplen exzeptionellen Lagen8.1 Exzeptionelle Lagen, historisch8.2 Multiple exzeptionelle Lagen, politisch8.3 Multiple exzeptionelle Lagen, individuell8.4 Höchste Zeit für neues Denken9 Legitimationsprobleme von Zeitnotstand und Einschränkung von Rechten9.1 Legitimation9.2 Rechte der Gegenwart und Rechte der Zukunft9.3 Generationengerechtigkeit?10 Trügerische Unruhe: Alarmismus10.1 Alarmierende Erzählungen10.2 Wissenschaftsbasierter Alarmismus?11 Synchronität statt Tempo: Zwischen retro-versen und ante-versen Terminierungen12 Zeitnotstand: Ein kurzes Zwischenfazit13 Über die Zeitlichkeit des Unaussprechlichen13.1 Öffentliches Reden in der Krise13.2 Unsagbares und Unaussprechliches13.3 Zeitverhältnisse und Zeitlichkeiten als Quelle von Unaussprechlichem13.4 Antinomien des gesellschaftlichen Selbstverständnisses13.5 Die Macht der Dispositive13.6 Kann Zeit Wunden heilen?13.7 Erinnern und vergessen wollen14 Zeiten des Krieges und des Friedens14.1 Kriegerische Gesellschaften und Handelsgesellschaften14.2 Heroische versus postheroische Gesellschaften14.3 Bellizismus oder militärische Selbstbehauptung14.4 Konfrontation der Weltbilder: Die "Vierte Theorie" gegen den Westen14.5 Verdeckendes Schweigen und die zeitethischen Implikationen: Was im Krieg nicht gesagt werden kann14.6 Konflikt-Kulturen: Wann Kriege enden könnten14.7 Günstige MomenteLiteraturverzeichnis