Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,50 €
  • Broschiertes Buch

Ein Blick auf unser Nachbarland, der die relevanten Institutionen und Zusammenhänge in Staat und Gesellschaft vorstellt. Ausgehend von einer fundierten Einführung in das Staats- und Gesellschaftsgefüge Großbritanniens gibt das Buch eine kompakte und flüssig geschriebene Bestandsaufnahme der Bedingungen, Akteure und zentralen Felder britischer Politik der Gegenwart. Dabei werden die ersten fünf Jahre der Labourregierung unter Tony Blair bilanzierend für die wesentlichen Politikfelder aufgearbeitet.

Produktbeschreibung
Ein Blick auf unser Nachbarland, der die relevanten Institutionen und Zusammenhänge in Staat und Gesellschaft vorstellt. Ausgehend von einer fundierten Einführung in das Staats- und Gesellschaftsgefüge Großbritanniens gibt das Buch eine kompakte und flüssig geschriebene Bestandsaufnahme der Bedingungen, Akteure und zentralen Felder britischer Politik der Gegenwart. Dabei werden die ersten fünf Jahre der Labourregierung unter Tony Blair bilanzierend für die wesentlichen Politikfelder aufgearbeitet.
Autorenporträt
Prof. Dr. Bernd Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Entwurf, Verifikation und Test von Schaltungen und Systemen. Seine Arbeiten werden unterstützt durch umfangreiche Drittmittelprojekte sowohl von DFG, BMBF als auch von Geldgebern direkt aus der Industrie. Zur Zeit ist er stellvertretender Sprecher des SFB Transregios der DFG Automatic Verification and Analysis of Complex Systems.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Als momentan "aktuellste und umfassendste Information über Politik und Gesellschaft in Großbritannien" lobt Karlheinz Niclauss die von Bernd Becker geschriebene "Länderkunde". Die Studie ermögliche nicht nur einen tiefen Einblick in das politische System Großbritanniens und seine schleichenden Veränderungen, sondern fordere in manchen Teilen "den Vergleich mit den deutschen Verhältnissen heraus": sei es die fehlende, aber auch nicht notwendige "staatliche Parteienfinanzierung" oder das "Bildungssystem" Großbritanniens. Dabei beschönige Becker nichts und schildere gerade die "Besonderheiten" Blairs Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik "kritisch", so der Rezensent. Weitere Abschnitte des Werkes beschäftigen sich mit den "geschichtlichen, sozialen und regionalen Grundlagen der britischen Politik" und den Problemen und Entwicklungen in der "Regionalpolitik", beispielsweise im Nordirlandkonflikt. Ergänzt wird der "übersichtlich gegliederten Text" durch "Schaubilder und Internet-Links", die es dem Leser ermöglichen, auch nach der Lektüre den "weiteren Verlauf der britischen Politik zu verfolgen", lobt Niclauss.

© Perlentaucher Medien GmbH