Manuel Fröhlich Karl-Rudolf Korte
Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl.
4 Angebote ab € 2,60 €
Manuel Fröhlich Karl-Rudolf Korte
Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit diesem Band haben die beiden einschlägig ausgewiesenen Verfasser eine inzwischen zum Standardwerk avancierte Einführung in das politische System der Bundesrepublik vorgelegt.Das Buch zeichnet sich durch eine auf die heutigen Studienbedürfnisse abgestimmte Problemorientierung und Faktendichte aus. Neben dem notwendigen Orientierungswissen werden insbesondere Kenntnisse über die dynamische Seite des Regierens vermittelt: politische Führung und Regierungsstile, politische Rationalität und Regierungssteuerung, Akteure und ihre Kommunikationsstrategien, Machtstabilisierung und Machtverlust. Die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manfred G. SchmidtDas politische System Deutschlands22,00 €
- Michael von HauffDeutschlands Nachhaltigkeitsstrategie23,90 €
- Ulrich BeckDas deutsche Europa7,99 €
- Emil HübnerDas politische System der USA12,95 €
- Richard MengDer Medienkanzler18,00 €
- Franz WalterCharismatiker und Effizienzen15,00 €
- Klaus von BeymeDie politische Klasse im Parteienstaat20,00 €
-
-
Mit diesem Band haben die beiden einschlägig ausgewiesenen Verfasser eine inzwischen zum Standardwerk avancierte Einführung in das politische System der Bundesrepublik vorgelegt.Das Buch zeichnet sich durch eine auf die heutigen Studienbedürfnisse abgestimmte Problemorientierung und Faktendichte aus. Neben dem notwendigen Orientierungswissen werden insbesondere Kenntnisse über die dynamische Seite des Regierens vermittelt: politische Führung und Regierungsstile, politische Rationalität und Regierungssteuerung, Akteure und ihre Kommunikationsstrategien, Machtstabilisierung und Machtverlust. Die Innensicht der Politik und die Verbindungen zwischen Sach- und Machtfragen spielen in der Darstellung eine elementare Rolle.Für die dritte Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und um die Analyse des Politikmanagements der Berliner Großen Koalition erweitert.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2436
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 410
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2004
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783825224363
- ISBN-10: 3825224368
- Artikelnr.: 12005465
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2436
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 410
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2004
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783825224363
- ISBN-10: 3825224368
- Artikelnr.: 12005465
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.- Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr. phil. Karl-Rudolf Korte studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Mainz und Tübingen. 1983 erwarb er das Staatsexamen und 1988 promovierte er an der
Universität Mainz. 1997 folgte die Habilitation im Fach Politische Wissenschaften an der Universität München. Nach Vertretungsprofessuren in Trier, Köln, München und Duisburg ist er seit 2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien". Er ist Leiter der Forschungsgruppe Regieren und Direktor der
Universität Mainz. 1997 folgte die Habilitation im Fach Politische Wissenschaften an der Universität München. Nach Vertretungsprofessuren in Trier, Köln, München und Duisburg ist er seit 2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien". Er ist Leiter der Forschungsgruppe Regieren und Direktor der
Vorwort der Herausgeber zur Reihe "Grundkurs Politikwissenschaft" 5Vorwort zur 3., überarbeiteten und aktualisierten Auflage 71. Politisches System und Regierungsforschung 91.1 Gegenstand und Fragestellung 91.2 Systematische Zugänge der Regierungsforschung 171.2.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelleAnsätze 171.2.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance 181.2.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungendes politischen Systems 201.2.4 Die politische Kommunikation: Mediale Komponenten desRegierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 21Literatur 232. Politische Entscheidungen: Akteure im Institutionengefüge 252.1 Erklärungsmodelle 252.2 Ansätze der Entscheidungsanalyse 282.2.1 Das Modell des politischen Systems 282.2.2 Der Policy-Zyklus 312.2.3 Policy-Netzwerke 342.2.4 Veto-Spieler 37Literatur 393. Regierungssystem: Kernbereiche der Regierungsforschung 413.1 Verfassungsorgane im politischen Prozess 433.1.1 Der Bundestag 453.1.2 Die Bundesregierung 523.1.3 Der Bundespräsident 583.1.4 Das Bundesverfassungsgericht 623.1.5 Mehrebenensystem: Bundesrat, Kommunen, Europa 653.1.6 Der Gesetzgebungsprozess 693.2 Strukturmerkmale des Regierens 733.2.1 Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie 753.2.2 Kanzlerdemokratie 813.2.3 Parteiendemokratie 933.2.4 Koalitionsdemokratie 963.2.5 Mediendemokratie 100Literatur 1034. Bürger und Staat: Einstellungen, Interessen, Partizipation 1054.1 Politische Kultur 1064.1.1 Was ist politische Kultur? 1064.1.2 Entwicklungslinien und aktuelle Befunde der politischen Kulturin Deutschland 1114.1.3 Politische Kultur und Regieren 1184.2 Organisierte Interessen 1204.2.1 Theorieansätze zur Rolle organisierter Interessen 1214.2.2 Ausprägungen der Interessenverbände im politischen System 1234.2.3 Konsens und Konflikt (Beispiel Bündnis für Arbeit) 1294.3 Parteien 1374.3.1 Definition, Rolle und Funktionen von Parteien 1374.3.2 Das Parteiensystem 1414.3.3 Aufbau und Organisation 1464.4 Wahlen und Wählerverhalten 1494.4.1 Wahlen zum Deutschen Bundestag 1494.4.2 Wählerverhalten: Vier Erklärungsansätze im Vergleich 1544.4.3 Wählerverhalten und Parteiensystem: Parteien auf komplexenWählermärkten 1594.4.4 Wahlen, Parteien und Regieren 166Literatur 1715. Handeln im Vermittlungsdreieck: Steuerung, Kommunikation,Macht 1735.1 Politikmanagement 1755.1.1 Regierungssteuerung und Strategie 1765.1.2 Politische Führung und politischer Stil 1905.1.3 Information und Entscheidung 2075.1.4 Akteursstrategien und politische Rationalität 2235.1.5 Die Arenen des Politikmanagements - Das Beispiel desZuwanderungsgesetzes 2305.1.6 Handlungskorridore des Regierens 240Literatur 2705.2 Politikvermittlung in der Mediendemokratie 2715.2.1 Politische Kommunikation 2722 Inhaltsverzeichnis5.2.2 Sprache als zentrales Instrument und Vehikel der Politik 283Literatur 3185.3 Machtwechsel in Deutschland 3195.3.1 Zyklen der Politik 3205.3.2 Vorboten des Machtwechsels 329Literatur 3486. Aspekte modernen Regierens 3516.1 Die Einordnung der Ergebnisse 3516.2 Die Bewertung von Regierungsstilen 3566.3 Politik und Regieren 2.0 360Literatur 368Abbildungsverzeichnis 369Literaturverzeichnis 371Register 401
Vorwort der Herausgeber zur Reihe „Grundkurs Politikwissenschaft“ 5 Vorwort zur 3., überarbeiteten und aktualisierten Auflage 7 1. Politisches System und Regierungsforschung 9 1.1 Gegenstand und Fragestellung 9 1.2 Systematische Zugänge der Regierungsforschung 17 1.2.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze 17 1.2.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance 18 1.2.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems 20 1.2.4 Die politische Kommunikation: Mediale Komponenten des Regierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 21 Literatur 23 2. Politische Entscheidungen: Akteure im Institutionengefüge 25 2.1 Erklärungsmodelle 25 2.2 Ansätze der Entscheidungsanalyse 28 2.2.1 Das Modell des politischen Systems 28 2.2.2 Der Policy-Zyklus 31 2.2.3 Policy-Netzwerke 34 2.2.4 Veto-Spieler 37 Literatur 39 3. Regierungssystem: Kernbereiche der Regierungsforschung 41 3.1 Verfassungsorgane im politischen Prozess 43 3.1.1 Der Bundestag 45 3.1.2 Die Bundesregierung 52 3.1.3 Der Bundespräsident 58 3.1.4 Das Bundesverfassungsgericht 62 3.1.5 Mehrebenensystem: Bundesrat, Kommunen, Europa 65 3.1.6 Der Gesetzgebungsprozess 69 3.2 Strukturmerkmale des Regierens 73 3.2.1 Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie 75 3.2.2 Kanzlerdemokratie 81 3.2.3 Parteiendemokratie 93 3.2.4 Koalitionsdemokratie 96 3.2.5 Mediendemokratie 100 Literatur 103 4. Bürger und Staat: Einstellungen, Interessen, Partizipation 105 4.1 Politische Kultur 106 4.1.1 Was ist politische Kultur? 106 4.1.2 Entwicklungslinien und aktuelle Befunde der politischen Kultur in Deutschland 111 4.1.3 Politische Kultur und Regieren 118 4.2 Organisierte Interessen 120 4.2.1 Theorieansätze zur Rolle organisierter Interessen 121 4.2.2 Ausprägungen der Interessenverbände im politischen System 123 4.2.3 Konsens und Konflikt (Beispiel Bündnis für Arbeit) 129 4.3 Parteien 137 4.3.1 Definition, Rolle und Funktionen von Parteien 137 4.3.2 Das Parteiensystem 141 4.3.3 Aufbau und Organisation 146 4.4 Wahlen und Wählerverhalten 149 4.4.1 Wahlen zum Deutschen Bundestag 149 4.4.2 Wählerverhalten: Vier Erklärungsansätze im Vergleich 154 4.4.3 Wählerverhalten und Parteiensystem: Parteien auf komplexen Wählermärkten 159 4.4.4 Wahlen, Parteien und Regieren 166 Literatur 171 5. Handeln im Vermittlungsdreieck: Steuerung, Kommunikation, Macht 173 5.1 Politikmanagement 175 5.1.1 Regierungssteuerung und Strategie 176 5.1.2 Politische Führung und politischer Stil 190 5.1.3 Information und Entscheidung 207 5.1.4 Akteursstrategien und politische Rationalität 223 5.1.5 Die Arenen des Politikmanagements – Das Beispiel des Zuwanderungsgesetzes 230 5.1.6 Handlungskorridore des Regierens 240 Literatur 270 5.2 Politikvermittlung in der Mediendemokratie 271 5.2.1 Politische Kommunikation 272 2 Inhaltsverzeichnis 5.2.2 Sprache als zentrales Instrument und Vehikel der Politik 283 Literatur 318 5.3 Machtwechsel in Deutschland 319 5.3.1 Zyklen der Politik 320 5.3.2 Vorboten des Machtwechsels 329 Literatur 348 6. Aspekte modernen Regierens 351 6.1 Die Einordnung der Ergebnisse 351 6.2 Die Bewertung von Regierungsstilen 356 6.3 Politik und Regieren 2.0 360 Literatur 368 Abbildungsverzeichnis 369 Literaturverzeichnis 371 Register 401
Vorwort der Herausgeber zur Reihe "Grundkurs Politikwissenschaft" 5Vorwort zur 3., überarbeiteten und aktualisierten Auflage 71. Politisches System und Regierungsforschung 91.1 Gegenstand und Fragestellung 91.2 Systematische Zugänge der Regierungsforschung 171.2.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelleAnsätze 171.2.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance 181.2.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungendes politischen Systems 201.2.4 Die politische Kommunikation: Mediale Komponenten desRegierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 21Literatur 232. Politische Entscheidungen: Akteure im Institutionengefüge 252.1 Erklärungsmodelle 252.2 Ansätze der Entscheidungsanalyse 282.2.1 Das Modell des politischen Systems 282.2.2 Der Policy-Zyklus 312.2.3 Policy-Netzwerke 342.2.4 Veto-Spieler 37Literatur 393. Regierungssystem: Kernbereiche der Regierungsforschung 413.1 Verfassungsorgane im politischen Prozess 433.1.1 Der Bundestag 453.1.2 Die Bundesregierung 523.1.3 Der Bundespräsident 583.1.4 Das Bundesverfassungsgericht 623.1.5 Mehrebenensystem: Bundesrat, Kommunen, Europa 653.1.6 Der Gesetzgebungsprozess 693.2 Strukturmerkmale des Regierens 733.2.1 Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie 753.2.2 Kanzlerdemokratie 813.2.3 Parteiendemokratie 933.2.4 Koalitionsdemokratie 963.2.5 Mediendemokratie 100Literatur 1034. Bürger und Staat: Einstellungen, Interessen, Partizipation 1054.1 Politische Kultur 1064.1.1 Was ist politische Kultur? 1064.1.2 Entwicklungslinien und aktuelle Befunde der politischen Kulturin Deutschland 1114.1.3 Politische Kultur und Regieren 1184.2 Organisierte Interessen 1204.2.1 Theorieansätze zur Rolle organisierter Interessen 1214.2.2 Ausprägungen der Interessenverbände im politischen System 1234.2.3 Konsens und Konflikt (Beispiel Bündnis für Arbeit) 1294.3 Parteien 1374.3.1 Definition, Rolle und Funktionen von Parteien 1374.3.2 Das Parteiensystem 1414.3.3 Aufbau und Organisation 1464.4 Wahlen und Wählerverhalten 1494.4.1 Wahlen zum Deutschen Bundestag 1494.4.2 Wählerverhalten: Vier Erklärungsansätze im Vergleich 1544.4.3 Wählerverhalten und Parteiensystem: Parteien auf komplexenWählermärkten 1594.4.4 Wahlen, Parteien und Regieren 166Literatur 1715. Handeln im Vermittlungsdreieck: Steuerung, Kommunikation,Macht 1735.1 Politikmanagement 1755.1.1 Regierungssteuerung und Strategie 1765.1.2 Politische Führung und politischer Stil 1905.1.3 Information und Entscheidung 2075.1.4 Akteursstrategien und politische Rationalität 2235.1.5 Die Arenen des Politikmanagements - Das Beispiel desZuwanderungsgesetzes 2305.1.6 Handlungskorridore des Regierens 240Literatur 2705.2 Politikvermittlung in der Mediendemokratie 2715.2.1 Politische Kommunikation 2722 Inhaltsverzeichnis5.2.2 Sprache als zentrales Instrument und Vehikel der Politik 283Literatur 3185.3 Machtwechsel in Deutschland 3195.3.1 Zyklen der Politik 3205.3.2 Vorboten des Machtwechsels 329Literatur 3486. Aspekte modernen Regierens 3516.1 Die Einordnung der Ergebnisse 3516.2 Die Bewertung von Regierungsstilen 3566.3 Politik und Regieren 2.0 360Literatur 368Abbildungsverzeichnis 369Literaturverzeichnis 371Register 401
Vorwort der Herausgeber zur Reihe „Grundkurs Politikwissenschaft“ 5 Vorwort zur 3., überarbeiteten und aktualisierten Auflage 7 1. Politisches System und Regierungsforschung 9 1.1 Gegenstand und Fragestellung 9 1.2 Systematische Zugänge der Regierungsforschung 17 1.2.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze 17 1.2.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance 18 1.2.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems 20 1.2.4 Die politische Kommunikation: Mediale Komponenten des Regierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 21 Literatur 23 2. Politische Entscheidungen: Akteure im Institutionengefüge 25 2.1 Erklärungsmodelle 25 2.2 Ansätze der Entscheidungsanalyse 28 2.2.1 Das Modell des politischen Systems 28 2.2.2 Der Policy-Zyklus 31 2.2.3 Policy-Netzwerke 34 2.2.4 Veto-Spieler 37 Literatur 39 3. Regierungssystem: Kernbereiche der Regierungsforschung 41 3.1 Verfassungsorgane im politischen Prozess 43 3.1.1 Der Bundestag 45 3.1.2 Die Bundesregierung 52 3.1.3 Der Bundespräsident 58 3.1.4 Das Bundesverfassungsgericht 62 3.1.5 Mehrebenensystem: Bundesrat, Kommunen, Europa 65 3.1.6 Der Gesetzgebungsprozess 69 3.2 Strukturmerkmale des Regierens 73 3.2.1 Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie 75 3.2.2 Kanzlerdemokratie 81 3.2.3 Parteiendemokratie 93 3.2.4 Koalitionsdemokratie 96 3.2.5 Mediendemokratie 100 Literatur 103 4. Bürger und Staat: Einstellungen, Interessen, Partizipation 105 4.1 Politische Kultur 106 4.1.1 Was ist politische Kultur? 106 4.1.2 Entwicklungslinien und aktuelle Befunde der politischen Kultur in Deutschland 111 4.1.3 Politische Kultur und Regieren 118 4.2 Organisierte Interessen 120 4.2.1 Theorieansätze zur Rolle organisierter Interessen 121 4.2.2 Ausprägungen der Interessenverbände im politischen System 123 4.2.3 Konsens und Konflikt (Beispiel Bündnis für Arbeit) 129 4.3 Parteien 137 4.3.1 Definition, Rolle und Funktionen von Parteien 137 4.3.2 Das Parteiensystem 141 4.3.3 Aufbau und Organisation 146 4.4 Wahlen und Wählerverhalten 149 4.4.1 Wahlen zum Deutschen Bundestag 149 4.4.2 Wählerverhalten: Vier Erklärungsansätze im Vergleich 154 4.4.3 Wählerverhalten und Parteiensystem: Parteien auf komplexen Wählermärkten 159 4.4.4 Wahlen, Parteien und Regieren 166 Literatur 171 5. Handeln im Vermittlungsdreieck: Steuerung, Kommunikation, Macht 173 5.1 Politikmanagement 175 5.1.1 Regierungssteuerung und Strategie 176 5.1.2 Politische Führung und politischer Stil 190 5.1.3 Information und Entscheidung 207 5.1.4 Akteursstrategien und politische Rationalität 223 5.1.5 Die Arenen des Politikmanagements – Das Beispiel des Zuwanderungsgesetzes 230 5.1.6 Handlungskorridore des Regierens 240 Literatur 270 5.2 Politikvermittlung in der Mediendemokratie 271 5.2.1 Politische Kommunikation 272 2 Inhaltsverzeichnis 5.2.2 Sprache als zentrales Instrument und Vehikel der Politik 283 Literatur 318 5.3 Machtwechsel in Deutschland 319 5.3.1 Zyklen der Politik 320 5.3.2 Vorboten des Machtwechsels 329 Literatur 348 6. Aspekte modernen Regierens 351 6.1 Die Einordnung der Ergebnisse 351 6.2 Die Bewertung von Regierungsstilen 356 6.3 Politik und Regieren 2.0 360 Literatur 368 Abbildungsverzeichnis 369 Literaturverzeichnis 371 Register 401