Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie
This book reviews and discusses knowledge gathered on Metabolic Syndrome and analyzes the interplay between oxidative stress, chronic inflammation and angiogenesis features. It focuses on recent discoveries and progress toward possible therapeutic strategies.
Die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Ökonomie steht im Mittelpunkt der Globalisierungsdebatte und der Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ): Fördert der freie Wettbewerb einen globalen wirtschaftlichen und politischen Ausgleich? Oder bedarf es der (Wieder-)Durchsetzung des Primats der Politik, um die Auswirkungen eines entfesselten Wettbewerbs zu kontrollieren? Die Kontroverse um diese Fragen, die hier ausführlich analysiert wird, lässt sich nicht allein empirisch lösen. Vielmehr bedarf es - ausgehend von den modernen Theorien der IPÖ - des Rückgangs in die politische Ideengeschichte, um das Verständnis von Freiheit auf einer grundsätzlichen Ebene zu klären. Für die Vereinbarkeit von politischer und wirtschaftlicher Freiheit ist eine Kritik der Verhaltensannahmen des Individualismus in der IPÖ erforderlich; als Alternative wird aufbauend auf Kant und der politischen Philosophie der Antike für ein Verständnis der Akteure als Personen plädiert.
This book reviews and discusses knowledge gathered on Metabolic Syndrome and analyzes the interplay between oxidative stress, chronic inflammation and angiogenesis features. It focuses on recent discoveries and progress toward possible therapeutic strategies.
Die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Ökonomie steht im Mittelpunkt der Globalisierungsdebatte und der Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ): Fördert der freie Wettbewerb einen globalen wirtschaftlichen und politischen Ausgleich? Oder bedarf es der (Wieder-)Durchsetzung des Primats der Politik, um die Auswirkungen eines entfesselten Wettbewerbs zu kontrollieren? Die Kontroverse um diese Fragen, die hier ausführlich analysiert wird, lässt sich nicht allein empirisch lösen. Vielmehr bedarf es - ausgehend von den modernen Theorien der IPÖ - des Rückgangs in die politische Ideengeschichte, um das Verständnis von Freiheit auf einer grundsätzlichen Ebene zu klären. Für die Vereinbarkeit von politischer und wirtschaftlicher Freiheit ist eine Kritik der Verhaltensannahmen des Individualismus in der IPÖ erforderlich; als Alternative wird aufbauend auf Kant und der politischen Philosophie der Antike für ein Verständnis der Akteure als Personen plädiert.
"Das Kernstück der Studie ist eine kritische theoriegeleitete Diskussion des modernen Verhältnisses von Politik und Ökonomie, die teilweise philosophische Züge annimmt. Hansen versucht durch den interdisziplinären Ansatz die Kluft zwischen Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlichen zu überwinden und bietet interessante Blickwinkel auf ein aktuelles Themenfeld." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 29.07.2008