Der Wissenschaftliche KongreB 1979 der Deutschen Vereinigung fur Politische Wissenschaft (1. bis 5. Oktober 1979/Augsburg) stand im Unterschied zu fruheren Kongressen der Vereinigung nicht unter einem gemeinsamen Oberthema. Die KongreBplanung sah vielmehr drei Rahmenthemen vor, zu denen jeweils eine Ein fuhrungsveranstaltung im Plenum stattfand, an die sich dann Arbeitsgruppen anschlossen. In ihnen wurde entweder das je weilige Thema noch einmal aufgegriffen oder unter spezielle rem Aspekt diskutiert. Die. nun vorliegende KongreB-Veroffentlichung gibt die Refe rate und Statements der…mehr
Der Wissenschaftliche KongreB 1979 der Deutschen Vereinigung fur Politische Wissenschaft (1. bis 5. Oktober 1979/Augsburg) stand im Unterschied zu fruheren Kongressen der Vereinigung nicht unter einem gemeinsamen Oberthema. Die KongreBplanung sah vielmehr drei Rahmenthemen vor, zu denen jeweils eine Ein fuhrungsveranstaltung im Plenum stattfand, an die sich dann Arbeitsgruppen anschlossen. In ihnen wurde entweder das je weilige Thema noch einmal aufgegriffen oder unter spezielle rem Aspekt diskutiert. Die. nun vorliegende KongreB-Veroffentlichung gibt die Refe rate und Statements der Plenarveranstaltungen und die Referate der unmittelbar an die Rahmenthemen anschlieBenden Arbeits gruppen wieder. 1m Verh~ltnis zum gesamten Ablauf des Kongres ses bedeutet das eine gewisse Beschr~nkung, ein Teil des Kon gresses findet sich nicht dokumentiert. Damit verbindet sich selbstverst~ndlich keine Wertung. Vorstand und Beirat muBten lediglich den Versuch machen, im Rahmen des auch drucktech nisch und finanziell Moglichen zu bleiben. Die KongreBdokumentation ist in diesem Rahmen im wesent lichen vollst~ndig. Einige Lucken konnten trotz unseres Be mOhens nicht geschlossen werden. Wir konnten aber den Verof fentlichungstermin nicht weiter hinausschieben, nachdem wir vor dem KongreB eine baldige Veroffentlichung angekundigt hat ten. Als Vorsitzender der Vereinigung nutze ich die Gelegenheit und danke noch einmal allen Beteiligten, die uns bei der Vorbe reitung und Durchfuhrung des Kongresses geholfen haben, sehr herzlich. Stellvertretend fur sie darf ich Herrn Oberburger meister Breuer nennen, dessen Gastfreundschaft den Ablauf des Kongresses sehr befruchtet hat.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. jur., Dr. rer. pol. et phil. h. c. Thomas Ellwein war von 1961 bis 1970 Professor in Frankfurt am Main, anschließend Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (München) und ab 1973 Präsident der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg. Er lehrte von 1976 bis 1991 als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Thomas Ellwein ist im Januar 1998 verstorben.
Inhaltsangabe
Eröffnung.- Notwendige Entscheidungshilfen für die Entwicklungspolitik.- Politikwissenschaft 1979.- A - Podiumsveranstaltungen Medieneinfluß bei der Wahl.- Medieneinfluß bei der Wahl.- Vom Holzschnitt zum Holzhammer.- Europäisierung politischer Parteien und ihre Folgen.- der öffentlichen Podiumsdiskussion.- Die Europäisierung politischer Parteien.- Grenzen einer Europäisierung der Parteien.- Europäisierung politischer Parteien und ihre Folgen.- Europäisierung der politischen Parteien aus französischer Sicht.- Politische Folgen reduzierten ökonomischen Wachstums.- Podiumsdiskussion.- B - Arbeitsgruppen 1. Medieneinfluß.- Wahlkämpfe als spezifische Form politischer Kommunikation.- Medieneinfluß bei der Wahl.- Wahlkampfführung in den Medien. Die Landtagswahlen in Hessen 1978.- Die Rolle des Fernsehens bei der ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament im Juni 1979.- Optische Kommentierung in der Fernsehberichterstattung über den Bundestagswahlkampf 1976.- 2. Europäisierung politischer Parteien und ihre Folgen.- Europäisierung politischer Parteien: Anmerkungen zu einem neuen Begriff.- Sicherheitspolitische Modellvorstellungen europäischer Parteienbünde.- Die Rolle der mittleren Führungsschicht der politischen Parteien in den EG-Parteiföderationen.- Zum Stellenwert der Direktwahlen zum Europäischen Parlament im Integrationsprozeß - Eine Skizze.- Der Prozeß der Programmerstellung und die Entwicklung der Parteienbünde.- 3. Folgen reduzierten Wachstums für die Struktur des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland.- Reduziertes Wachstum und Struktur des Verbändewesens. Das Beispiel der Unternehmer- und Arbeitgeberverbände.- Wertwandel und gesellschaftliche Fundamentalpolarisierung.- Politischer Paradigmawechsel in denwestlichen Demokratien.- Verrechtlichung im politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland.- Öffnung oder Spaltung der Gesellschaft - Grenzprobleme des "Modells Deutschland".- Reform und Repression.- 4. Internationale Folgen reduzierten ökonomischen Wachstums. Weltwirtschaftskrise und multilaterale Verhandlungspolitik.- Die Politisierung der Weltwirtschaftsbeziehungen im Zeichen reduzierten Wachstums - Multinationale Zollverhandlungen und nationaler bzw. regionaler Protektionismus.- Konfliktfähigkeit und Kooperationsbereitschaft im Nord-Süd-Verhältnis am Beispiel der Rohstoffverhandlungen im Rahmen der UN.- Die Technologietransfer-Politik der UNIDO vor dem Hintergrund der Weltwirtschafts-und Wachstumskrise.- Der Internationale Währungsfonds als Krisenmanager - Zur Politik und Ökonomie von Stand-by-Krediten.- Destabilisierende Stabilisierung: Die Politik des Internationalen Währungsfonds in Peru.- 5. Folgen des reduzierten ökonomischen Wachstums für die Gesundheitsund Sozialpolitik.- Alterssicherung zwischen Finanzkrise und Reformzwang: Probleme der Rentenpolitik nach 1972.- Unternehmerische Sozialbilanzen. Zu ihrer Funktion und Bewertung in der Wachstumskrise.- Staatliche und privatwirtschaftliche Politikstrategien in der beruflichen Bildung.- Zur Praxis sozialer Kontrolle in den Institutionen der Sozialverwaltung.- Staatliche Reproduktionspolitik.- Verarbeitungsstrategien psychischer Devianz unter dem Druck finanzieller und politischer Kosten.- Die juristische Kodifizierung psychiatrischer Handlungsstrategien im Rahmen gesundheitspolitischer Sparmaßnahmen.- 6. Konsequenzen des reduzierten Wachstums - Ethik und Philosophie.- Ist rasches Wirtschaftswachstum systemnotwendig.- Mangel und Herrschaft.- Ökologische Ethik.-Ordnungspolitische Aspekte des reduzierten ökonomischen Wachstums.- Zur Relevanz der Ethik für die Wissenschaft der Politik.- 7. Folgen reduzierten Wachstums als Problem lokaler Politikforschung.- Krise der Stadt? Stadtentwicklungspolitik unter Bedingungen reduzierten Wachstums.- Wachstumsdynamik und Flächensteuerung in Stadt-Umland-Bereichen.- Neue Stadtpolitik? Zur Veränderung staatlicher und kommunaler Handlungsmuster als Reaktion auf verlorenes Entwicklungspotential.- Veränderte Rahmenbedingungen im ländlichen Raum.- Strukturpolitische Krisenbewältigung im Ruhrgebiet.- Der Lohnsummensteuer-Konflikt: Anlaß zu einer Neuinterpretation des Staat-Stadt-Verhältnisses.- Steuerungsabsicht von Zweckzuweisungen des Landes an die Kommunen im föderativen System - Am Beispiel der Entstehung von Zweckzuweisungen in Baden-Württemberg.- Implementation als politischer und bürokratischer Prozeß. Dargestellt am Beispiel der Krankenhausbedarfsplanung in Bayern und Baden-Württemberg.
Eröffnung.- Notwendige Entscheidungshilfen für die Entwicklungspolitik.- Politikwissenschaft 1979.- A - Podiumsveranstaltungen Medieneinfluß bei der Wahl.- Medieneinfluß bei der Wahl.- Vom Holzschnitt zum Holzhammer.- Europäisierung politischer Parteien und ihre Folgen.- der öffentlichen Podiumsdiskussion.- Die Europäisierung politischer Parteien.- Grenzen einer Europäisierung der Parteien.- Europäisierung politischer Parteien und ihre Folgen.- Europäisierung der politischen Parteien aus französischer Sicht.- Politische Folgen reduzierten ökonomischen Wachstums.- Podiumsdiskussion.- B - Arbeitsgruppen 1. Medieneinfluß.- Wahlkämpfe als spezifische Form politischer Kommunikation.- Medieneinfluß bei der Wahl.- Wahlkampfführung in den Medien. Die Landtagswahlen in Hessen 1978.- Die Rolle des Fernsehens bei der ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament im Juni 1979.- Optische Kommentierung in der Fernsehberichterstattung über den Bundestagswahlkampf 1976.- 2. Europäisierung politischer Parteien und ihre Folgen.- Europäisierung politischer Parteien: Anmerkungen zu einem neuen Begriff.- Sicherheitspolitische Modellvorstellungen europäischer Parteienbünde.- Die Rolle der mittleren Führungsschicht der politischen Parteien in den EG-Parteiföderationen.- Zum Stellenwert der Direktwahlen zum Europäischen Parlament im Integrationsprozeß - Eine Skizze.- Der Prozeß der Programmerstellung und die Entwicklung der Parteienbünde.- 3. Folgen reduzierten Wachstums für die Struktur des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland.- Reduziertes Wachstum und Struktur des Verbändewesens. Das Beispiel der Unternehmer- und Arbeitgeberverbände.- Wertwandel und gesellschaftliche Fundamentalpolarisierung.- Politischer Paradigmawechsel in denwestlichen Demokratien.- Verrechtlichung im politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland.- Öffnung oder Spaltung der Gesellschaft - Grenzprobleme des "Modells Deutschland".- Reform und Repression.- 4. Internationale Folgen reduzierten ökonomischen Wachstums. Weltwirtschaftskrise und multilaterale Verhandlungspolitik.- Die Politisierung der Weltwirtschaftsbeziehungen im Zeichen reduzierten Wachstums - Multinationale Zollverhandlungen und nationaler bzw. regionaler Protektionismus.- Konfliktfähigkeit und Kooperationsbereitschaft im Nord-Süd-Verhältnis am Beispiel der Rohstoffverhandlungen im Rahmen der UN.- Die Technologietransfer-Politik der UNIDO vor dem Hintergrund der Weltwirtschafts-und Wachstumskrise.- Der Internationale Währungsfonds als Krisenmanager - Zur Politik und Ökonomie von Stand-by-Krediten.- Destabilisierende Stabilisierung: Die Politik des Internationalen Währungsfonds in Peru.- 5. Folgen des reduzierten ökonomischen Wachstums für die Gesundheitsund Sozialpolitik.- Alterssicherung zwischen Finanzkrise und Reformzwang: Probleme der Rentenpolitik nach 1972.- Unternehmerische Sozialbilanzen. Zu ihrer Funktion und Bewertung in der Wachstumskrise.- Staatliche und privatwirtschaftliche Politikstrategien in der beruflichen Bildung.- Zur Praxis sozialer Kontrolle in den Institutionen der Sozialverwaltung.- Staatliche Reproduktionspolitik.- Verarbeitungsstrategien psychischer Devianz unter dem Druck finanzieller und politischer Kosten.- Die juristische Kodifizierung psychiatrischer Handlungsstrategien im Rahmen gesundheitspolitischer Sparmaßnahmen.- 6. Konsequenzen des reduzierten Wachstums - Ethik und Philosophie.- Ist rasches Wirtschaftswachstum systemnotwendig.- Mangel und Herrschaft.- Ökologische Ethik.-Ordnungspolitische Aspekte des reduzierten ökonomischen Wachstums.- Zur Relevanz der Ethik für die Wissenschaft der Politik.- 7. Folgen reduzierten Wachstums als Problem lokaler Politikforschung.- Krise der Stadt? Stadtentwicklungspolitik unter Bedingungen reduzierten Wachstums.- Wachstumsdynamik und Flächensteuerung in Stadt-Umland-Bereichen.- Neue Stadtpolitik? Zur Veränderung staatlicher und kommunaler Handlungsmuster als Reaktion auf verlorenes Entwicklungspotential.- Veränderte Rahmenbedingungen im ländlichen Raum.- Strukturpolitische Krisenbewältigung im Ruhrgebiet.- Der Lohnsummensteuer-Konflikt: Anlaß zu einer Neuinterpretation des Staat-Stadt-Verhältnisses.- Steuerungsabsicht von Zweckzuweisungen des Landes an die Kommunen im föderativen System - Am Beispiel der Entstehung von Zweckzuweisungen in Baden-Württemberg.- Implementation als politischer und bürokratischer Prozeß. Dargestellt am Beispiel der Krankenhausbedarfsplanung in Bayern und Baden-Württemberg.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826