Politikwissenschaft: Eine Einführung
Herausgegeben von Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian
Ein Angebot für € 8,50 €
Politikwissenschaft: Eine Einführung
Herausgegeben von Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Für die 8. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft.
Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und - ausführlich - die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft. Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Für die 8. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft.
Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und - ausführlich - die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft. Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die Anlage und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie über Berufsfelder für Politologinnen und Politologen und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und - ausführlich - die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft. Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die Anlage und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie über Berufsfelder für Politologinnen und Politologen und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.1789
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 8., Neuausg.
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 25. Januar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 31mm
- Gewicht: 767g
- ISBN-13: 9783825245061
- ISBN-10: 3825245063
- Artikelnr.: 44426226
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.1789
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 8., Neuausg.
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 25. Januar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 31mm
- Gewicht: 767g
- ISBN-13: 9783825245061
- ISBN-10: 3825245063
- Artikelnr.: 44426226
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 19
I. Einführung und Überblick 23
Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin 23
1. Einleitung 23
2. Politik und Politikwissenschaft: Eine Begriffsbestimmung 24
3. Eigenheiten politikwissenschaftlichen Denkens:
Grundfragen und Voraussetzungen 28
3.1 Selektion und Abstraktion: Der Beginn (politik)wissenschaftlichen Arbeitens 28
3.2 Einflussfaktoren auf den politikwissenschaftlichen Auswahl- und Arbeitsprozess 29
3.2.1 Traditionen, geistige Strömungen und Ordnungsbilder 29
3.2.2 Impulse aus der vorwissenschaftlichen Welt 30
3.2.3 Der wünschbare Praxisbezug politikwissenschaftlichen Denkens und einige seiner Implikationen 30
3.2.4 Die epochale Einbindung politikwissenschaftlichen Denkens 32
3.2.5 Konkrete Vorarbeiten und soziale Einbindung 33
3.2.6 Anthropologische Prämissen 34
4. Phasen der Entwicklung des Faches 36
4.1 Die ältere staatsphilosophische Lehre von der Politik 36
4.2 Die Entwicklung der modernen Politikwissenschaft in Deutschland und den USA 38
5. Einheit oder Divergenz der Politikwissenschaft? 42
5.1 Strömungen und Schulen 42
5.2 Ein mögliches Profil von Politikwissenschaft 47
5.3 Die Gefahr der Zersplitterung 50
5.4 Die Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen 52
6. Bleibende Fragestellungen, Probleme, Zukunftsperspektiven 54
Literatur 56
II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft 63
Karl-Rudolf Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 63
1. Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte, Fragestellungen 63
2. Erklärungsmodelle für politische Entscheidungen 70
3. Systematische Zugänge bei der Analyse des politischen Systems 73
3.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze (polity) 74
3.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance (politics) 75
3.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems (policy) 83.4 Die politische Kommunikation:
Mediale Komponenten des Regierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 81
4. Institutionen und Akteure: Das parlamentarische Regierungssystem 83
5. Das politische System vor neuen Herausforderungen 89
Literatur 91
Hans-Joachim Lauth/Christoph Wagner: Vergleichende
Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme 98
1. Einleitung 98
2. Historische Entwicklung, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen 100
2.1 Vergleichsansätze in historischer Perspektive 100
2.2 Grundlagen des Vergleichs 106
3. Komparative Methodik und Area-Forschung 112
3.1 Vergleichsdesigns und Analyseverfahren 112
3.2 Area-Forschung 117
3.3 Forschungsverlauf 120
4. Ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft 122
4.1 Politische Kulturforschung 123
4.2 Systemwechsel- und Transformationsforschung 126
5. Bilanz und Perspektiven 128
Literatur 130
Frank Schimmelfennig: Internationale Politik 135
1. Gegenstand, Probleme, Fragestellungen 135
1.1 Was ist internationale Politik? 135
1.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 136
2. Theorien der internationalen Politik 139
2.1 Unsicherheit und Macht: der Realismus 140
2.2 Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 142
2.3 Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 144
2.4 Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 145
2.5 Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 147
3. Krieg, Frieden, internationale Kooperation 148
3.1 Vom zwischenstaatlichen zum innerstaatlichen Krieg 148
3.2 Der lange und der demokratische Frieden 150
3.3 Internationale Kooperation: das Handelsregime 152
3.4 Internationale Kooperation: das Menschenrechtsregime 155
3.5 Regionale Integration: die Europäische Union 157
4. Aktuelle Perspektiven 159
Literatur 160
Michael Becker: Klassische und moderne politi
Abkürzungsverzeichnis 19
I. Einführung und Überblick 23
Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin 23
1. Einleitung 23
2. Politik und Politikwissenschaft: Eine Begriffsbestimmung 24
3. Eigenheiten politikwissenschaftlichen Denkens:
Grundfragen und Voraussetzungen 28
3.1 Selektion und Abstraktion: Der Beginn (politik)wissenschaftlichen Arbeitens 28
3.2 Einflussfaktoren auf den politikwissenschaftlichen Auswahl- und Arbeitsprozess 29
3.2.1 Traditionen, geistige Strömungen und Ordnungsbilder 29
3.2.2 Impulse aus der vorwissenschaftlichen Welt 30
3.2.3 Der wünschbare Praxisbezug politikwissenschaftlichen Denkens und einige seiner Implikationen 30
3.2.4 Die epochale Einbindung politikwissenschaftlichen Denkens 32
3.2.5 Konkrete Vorarbeiten und soziale Einbindung 33
3.2.6 Anthropologische Prämissen 34
4. Phasen der Entwicklung des Faches 36
4.1 Die ältere staatsphilosophische Lehre von der Politik 36
4.2 Die Entwicklung der modernen Politikwissenschaft in Deutschland und den USA 38
5. Einheit oder Divergenz der Politikwissenschaft? 42
5.1 Strömungen und Schulen 42
5.2 Ein mögliches Profil von Politikwissenschaft 47
5.3 Die Gefahr der Zersplitterung 50
5.4 Die Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen 52
6. Bleibende Fragestellungen, Probleme, Zukunftsperspektiven 54
Literatur 56
II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft 63
Karl-Rudolf Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 63
1. Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte, Fragestellungen 63
2. Erklärungsmodelle für politische Entscheidungen 70
3. Systematische Zugänge bei der Analyse des politischen Systems 73
3.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze (polity) 74
3.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance (politics) 75
3.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems (policy) 83.4 Die politische Kommunikation:
Mediale Komponenten des Regierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 81
4. Institutionen und Akteure: Das parlamentarische Regierungssystem 83
5. Das politische System vor neuen Herausforderungen 89
Literatur 91
Hans-Joachim Lauth/Christoph Wagner: Vergleichende
Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme 98
1. Einleitung 98
2. Historische Entwicklung, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen 100
2.1 Vergleichsansätze in historischer Perspektive 100
2.2 Grundlagen des Vergleichs 106
3. Komparative Methodik und Area-Forschung 112
3.1 Vergleichsdesigns und Analyseverfahren 112
3.2 Area-Forschung 117
3.3 Forschungsverlauf 120
4. Ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft 122
4.1 Politische Kulturforschung 123
4.2 Systemwechsel- und Transformationsforschung 126
5. Bilanz und Perspektiven 128
Literatur 130
Frank Schimmelfennig: Internationale Politik 135
1. Gegenstand, Probleme, Fragestellungen 135
1.1 Was ist internationale Politik? 135
1.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 136
2. Theorien der internationalen Politik 139
2.1 Unsicherheit und Macht: der Realismus 140
2.2 Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 142
2.3 Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 144
2.4 Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 145
2.5 Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 147
3. Krieg, Frieden, internationale Kooperation 148
3.1 Vom zwischenstaatlichen zum innerstaatlichen Krieg 148
3.2 Der lange und der demokratische Frieden 150
3.3 Internationale Kooperation: das Handelsregime 152
3.4 Internationale Kooperation: das Menschenrechtsregime 155
3.5 Regionale Integration: die Europäische Union 157
4. Aktuelle Perspektiven 159
Literatur 160
Michael Becker: Klassische und moderne politi
Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 19
I. Einführung und Überblick 23
Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin 23
1. Einleitung 23
2. Politik und Politikwissenschaft: Eine Begriffsbestimmung 24
3. Eigenheiten politikwissenschaftlichen Denkens:
Grundfragen und Voraussetzungen 28
3.1 Selektion und Abstraktion: Der Beginn (politik)wissenschaftlichen Arbeitens 28
3.2 Einflussfaktoren auf den politikwissenschaftlichen Auswahl- und Arbeitsprozess 29
3.2.1 Traditionen, geistige Strömungen und Ordnungsbilder 29
3.2.2 Impulse aus der vorwissenschaftlichen Welt 30
3.2.3 Der wünschbare Praxisbezug politikwissenschaftlichen Denkens und einige seiner Implikationen 30
3.2.4 Die epochale Einbindung politikwissenschaftlichen Denkens 32
3.2.5 Konkrete Vorarbeiten und soziale Einbindung 33
3.2.6 Anthropologische Prämissen 34
4. Phasen der Entwicklung des Faches 36
4.1 Die ältere staatsphilosophische Lehre von der Politik 36
4.2 Die Entwicklung der modernen Politikwissenschaft in Deutschland und den USA 38
5. Einheit oder Divergenz der Politikwissenschaft? 42
5.1 Strömungen und Schulen 42
5.2 Ein mögliches Profil von Politikwissenschaft 47
5.3 Die Gefahr der Zersplitterung 50
5.4 Die Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen 52
6. Bleibende Fragestellungen, Probleme, Zukunftsperspektiven 54
Literatur 56
II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft 63
Karl-Rudolf Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 63
1. Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte, Fragestellungen 63
2. Erklärungsmodelle für politische Entscheidungen 70
3. Systematische Zugänge bei der Analyse des politischen Systems 73
3.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze (polity) 74
3.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance (politics) 75
3.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems (policy) 83.4 Die politische Kommunikation:
Mediale Komponenten des Regierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 81
4. Institutionen und Akteure: Das parlamentarische Regierungssystem 83
5. Das politische System vor neuen Herausforderungen 89
Literatur 91
Hans-Joachim Lauth/Christoph Wagner: Vergleichende
Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme 98
1. Einleitung 98
2. Historische Entwicklung, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen 100
2.1 Vergleichsansätze in historischer Perspektive 100
2.2 Grundlagen des Vergleichs 106
3. Komparative Methodik und Area-Forschung 112
3.1 Vergleichsdesigns und Analyseverfahren 112
3.2 Area-Forschung 117
3.3 Forschungsverlauf 120
4. Ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft 122
4.1 Politische Kulturforschung 123
4.2 Systemwechsel- und Transformationsforschung 126
5. Bilanz und Perspektiven 128
Literatur 130
Frank Schimmelfennig: Internationale Politik 135
1. Gegenstand, Probleme, Fragestellungen 135
1.1 Was ist internationale Politik? 135
1.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 136
2. Theorien der internationalen Politik 139
2.1 Unsicherheit und Macht: der Realismus 140
2.2 Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 142
2.3 Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 144
2.4 Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 145
2.5 Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 147
3. Krieg, Frieden, internationale Kooperation 148
3.1 Vom zwischenstaatlichen zum innerstaatlichen Krieg 148
3.2 Der lange und der demokratische Frieden 150
3.3 Internationale Kooperation: das Handelsregime 152
3.4 Internationale Kooperation: das Menschenrechtsregime 155
3.5 Regionale Integration: die Europäische Union 157
4. Aktuelle Perspektiven 159
Literatur 160
Michael Becker: Klassische und moderne politi
Abkürzungsverzeichnis 19
I. Einführung und Überblick 23
Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin 23
1. Einleitung 23
2. Politik und Politikwissenschaft: Eine Begriffsbestimmung 24
3. Eigenheiten politikwissenschaftlichen Denkens:
Grundfragen und Voraussetzungen 28
3.1 Selektion und Abstraktion: Der Beginn (politik)wissenschaftlichen Arbeitens 28
3.2 Einflussfaktoren auf den politikwissenschaftlichen Auswahl- und Arbeitsprozess 29
3.2.1 Traditionen, geistige Strömungen und Ordnungsbilder 29
3.2.2 Impulse aus der vorwissenschaftlichen Welt 30
3.2.3 Der wünschbare Praxisbezug politikwissenschaftlichen Denkens und einige seiner Implikationen 30
3.2.4 Die epochale Einbindung politikwissenschaftlichen Denkens 32
3.2.5 Konkrete Vorarbeiten und soziale Einbindung 33
3.2.6 Anthropologische Prämissen 34
4. Phasen der Entwicklung des Faches 36
4.1 Die ältere staatsphilosophische Lehre von der Politik 36
4.2 Die Entwicklung der modernen Politikwissenschaft in Deutschland und den USA 38
5. Einheit oder Divergenz der Politikwissenschaft? 42
5.1 Strömungen und Schulen 42
5.2 Ein mögliches Profil von Politikwissenschaft 47
5.3 Die Gefahr der Zersplitterung 50
5.4 Die Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen 52
6. Bleibende Fragestellungen, Probleme, Zukunftsperspektiven 54
Literatur 56
II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft 63
Karl-Rudolf Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 63
1. Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte, Fragestellungen 63
2. Erklärungsmodelle für politische Entscheidungen 70
3. Systematische Zugänge bei der Analyse des politischen Systems 73
3.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze (polity) 74
3.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance (politics) 75
3.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems (policy) 83.4 Die politische Kommunikation:
Mediale Komponenten des Regierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 81
4. Institutionen und Akteure: Das parlamentarische Regierungssystem 83
5. Das politische System vor neuen Herausforderungen 89
Literatur 91
Hans-Joachim Lauth/Christoph Wagner: Vergleichende
Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme 98
1. Einleitung 98
2. Historische Entwicklung, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen 100
2.1 Vergleichsansätze in historischer Perspektive 100
2.2 Grundlagen des Vergleichs 106
3. Komparative Methodik und Area-Forschung 112
3.1 Vergleichsdesigns und Analyseverfahren 112
3.2 Area-Forschung 117
3.3 Forschungsverlauf 120
4. Ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft 122
4.1 Politische Kulturforschung 123
4.2 Systemwechsel- und Transformationsforschung 126
5. Bilanz und Perspektiven 128
Literatur 130
Frank Schimmelfennig: Internationale Politik 135
1. Gegenstand, Probleme, Fragestellungen 135
1.1 Was ist internationale Politik? 135
1.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 136
2. Theorien der internationalen Politik 139
2.1 Unsicherheit und Macht: der Realismus 140
2.2 Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 142
2.3 Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 144
2.4 Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 145
2.5 Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 147
3. Krieg, Frieden, internationale Kooperation 148
3.1 Vom zwischenstaatlichen zum innerstaatlichen Krieg 148
3.2 Der lange und der demokratische Frieden 150
3.3 Internationale Kooperation: das Handelsregime 152
3.4 Internationale Kooperation: das Menschenrechtsregime 155
3.5 Regionale Integration: die Europäische Union 157
4. Aktuelle Perspektiven 159
Literatur 160
Michael Becker: Klassische und moderne politi