Für die 9. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft. Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und - ausführlich - die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft. Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die…mehr
Für die 9. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft. Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und - ausführlich - die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft. Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die Anlage und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie über Berufsfelder für Politologinnen und Politologen und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Lauth, Hans-Joachim Hans-Joachim Lauth, Dr. phil., ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte sind Demokratie und Demokratiemessung, informelle Institutionen, Rechtsstaat und vergleichende Methoden.
Inhaltsangabe
Vorwort 13Abkürzungsverzeichnis 19I. Einführung und Überblick 23Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin 231. Einleitung 232. Politik und Politikwissenschaft: Eine Begriffsbestimmung 243. Eigenheiten politikwissenschaftlichen Denkens: Grundfragen und Voraussetzungen 283.1 Selektion und Abstraktion: Der Beginn (politik)wissenschaftlichen Arbeitens 283.2 Einflussfaktoren auf den politikwissenschaftlichen Auswahl- und Arbeitsprozess 293.2.1 Traditionen, geistige Strömungen und Ordnungsbilder 293.2.2 Impulse aus der vorwissenschaftlichen Welt 303.2.3 Der wünschbare Praxisbezug politikwissenschaftlichen Denkens und einige seiner Implikationen 303.2.4 Die epochale Einbindung politikwissenschaftlichen Denkens 323.2.5 Konkrete Vorarbeiten und soziale Einbindung 333.2.6 Anthropologische Prämissen 344. Phasen der Entwicklung des Faches 364.1 Die ältere staatsphilosophische Lehre von der Politik 364.2 Die Entwicklung der modernen Politikwissenschaft in Deutschland und den USA 385. Einheit oder Divergenz der Politikwissenschaft? 425.1 Strömungen und Schulen 425.2 Ein mögliches Profil von Politikwissenschaft 475.3 Die Gefahr der Zersplitterung 505.4 Die Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen 526. Bleibende Fragestellungen, Probleme, Zukunftsperspektiven 54Literatur 56II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft 63Karl-Rudolf Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 631. Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte, Fragestellungen 632. Erklärungsmodelle für politische Entscheidungen 703. Systematische Zugänge bei der Analyse des politischen Systems 733.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze (polity) 743.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance (politics) 753.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems (policy) 803.4 Die politische Kommunikation: Mediale Komponenten des Regierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 814. Institutionen und Akteure: Das parlamentarische Regierungssystem 835. Das politische System vor neuen Heraus- forderungen 89Literatur 92Hans-Joachim Lauth/Christoph Wagner: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme 1001. Einleitung 1002. Historische Entwicklung, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen 1022.1 Vergleichsansätze in historischer Perspektive 1022.2 Grundlagen des Vergleichs 1083. Komparative Methodik und Area-Forschung . 1143.1 Vergleichsdesigns und Analyseverfahren 1143.2 Area-Forschung 1193.3 Forschungsverlauf 1224. Ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft 1244.1 Politische Kulturforschung 1254.2 Systemwechsel- und Transformationsforschung 1285. Bilanz und Perspektiven 130Literatur 132Frank Schimmelfennig: Internationale Politik 1371. Gegenstand, Probleme, Fragestellungen 1371.1 Was ist internationale Politik? 1371.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 1382. Theorien der internationalen Politik 1412.1 Unsicherheit und Macht: der Realismus 1422.2 Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 1442.3 Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 1462.4 Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 1472.5 Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 1493. Krieg, Frieden, internationale Kooperation 1503.1 Vom zwischenstaatlichen zum innerstaatlichen Krieg 1503.2 Der lange und der demokratische Frieden 1523.3 Internationale Kooperation: das Handelsregime 1543.4 Internationale Kooperation: das Menschenrechtsregime 1573.5 Regionale Integration: die Europäische Union 1594. Aktuelle Perspektiven 160Literatur 162Michael Becker: Klassische und moderne politische Philosophie 1641. Einleitu
Vorwort 13Abkürzungsverzeichnis 19I. Einführung und Überblick 23Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin 231. Einleitung 232. Politik und Politikwissenschaft: Eine Begriffsbestimmung 243. Eigenheiten politikwissenschaftlichen Denkens: Grundfragen und Voraussetzungen 283.1 Selektion und Abstraktion: Der Beginn (politik)wissenschaftlichen Arbeitens 283.2 Einflussfaktoren auf den politikwissenschaftlichen Auswahl- und Arbeitsprozess 293.2.1 Traditionen, geistige Strömungen und Ordnungsbilder 293.2.2 Impulse aus der vorwissenschaftlichen Welt 303.2.3 Der wünschbare Praxisbezug politikwissenschaftlichen Denkens und einige seiner Implikationen 303.2.4 Die epochale Einbindung politikwissenschaftlichen Denkens 323.2.5 Konkrete Vorarbeiten und soziale Einbindung 333.2.6 Anthropologische Prämissen 344. Phasen der Entwicklung des Faches 364.1 Die ältere staatsphilosophische Lehre von der Politik 364.2 Die Entwicklung der modernen Politikwissenschaft in Deutschland und den USA 385. Einheit oder Divergenz der Politikwissenschaft? 425.1 Strömungen und Schulen 425.2 Ein mögliches Profil von Politikwissenschaft 475.3 Die Gefahr der Zersplitterung 505.4 Die Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen 526. Bleibende Fragestellungen, Probleme, Zukunftsperspektiven 54Literatur 56II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft 63Karl-Rudolf Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 631. Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte, Fragestellungen 632. Erklärungsmodelle für politische Entscheidungen 703. Systematische Zugänge bei der Analyse des politischen Systems 733.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze (polity) 743.2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance (politics) 753.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems (policy) 803.4 Die politische Kommunikation: Mediale Komponenten des Regierens und das Aufmerksamkeitsmanagement 814. Institutionen und Akteure: Das parlamentarische Regierungssystem 835. Das politische System vor neuen Heraus- forderungen 89Literatur 92Hans-Joachim Lauth/Christoph Wagner: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme 1001. Einleitung 1002. Historische Entwicklung, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen 1022.1 Vergleichsansätze in historischer Perspektive 1022.2 Grundlagen des Vergleichs 1083. Komparative Methodik und Area-Forschung . 1143.1 Vergleichsdesigns und Analyseverfahren 1143.2 Area-Forschung 1193.3 Forschungsverlauf 1224. Ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft 1244.1 Politische Kulturforschung 1254.2 Systemwechsel- und Transformationsforschung 1285. Bilanz und Perspektiven 130Literatur 132Frank Schimmelfennig: Internationale Politik 1371. Gegenstand, Probleme, Fragestellungen 1371.1 Was ist internationale Politik? 1371.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 1382. Theorien der internationalen Politik 1412.1 Unsicherheit und Macht: der Realismus 1422.2 Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 1442.3 Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 1462.4 Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 1472.5 Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 1493. Krieg, Frieden, internationale Kooperation 1503.1 Vom zwischenstaatlichen zum innerstaatlichen Krieg 1503.2 Der lange und der demokratische Frieden 1523.3 Internationale Kooperation: das Handelsregime 1543.4 Internationale Kooperation: das Menschenrechtsregime 1573.5 Regionale Integration: die Europäische Union 1594. Aktuelle Perspektiven 160Literatur 162Michael Becker: Klassische und moderne politische Philosophie 1641. Einleitu
Rezensionen
Aus: ekz.bibliotheksservice - Dudeck - 2012/14 Dieser Titel ist ein gutes Beispiel für eine neue Generation von Lehrbüchern in den Gesellschaftswissenschaften. Hier werden alle Teildisziplinen der Politikwissenschaft von einschlägigen Experten knapp und übersichtlich dargestellt, jeweils ergänzt von einer annotierten(!) Auswahlbibliografie und weiterführender Literatur. Es gibt einen ausführlichen Methodenteil, der tatsächlich ein Kapitel "Wie schreibe ich eine Hausarbeit?" enthält, in dem unter anderem auch Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Endnote etc. vorgestellt werden. Abschließend werden die Berufsfelder und -chancen dargestellt. Im Anhang findet man einen Überblick über die wichtigsten Fachzeitschriften, sowie ein Sach- und Personenregister. In der Anlage vorbildlich, vom Inhalt her auf aktuellem Stand.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826