Die Politikwissenschaft hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten fest im universitären Fächerkanon der Bundesrepublik etabliert. Im Zuge der Neuordnung des deutschen wie auch des europäischenHochschulraumes stehen aber eine grundlegende Klärung der disziplinären Identität und eine weitreichende Umstrukturierung des Faches auf der Agenda. Die vorliegende Untersuchung liefert im Kontext einer kollektivbiographischen Studie zu den Professorinnen und Professoren wichtiges Datenmaterial zur Entwicklung der Politikwissenschaft seit ihrer Wiedergründung im Jahr 1949. Diese erstmals erhobenen Zahlen…mehr
Die Politikwissenschaft hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten fest im universitären Fächerkanon der Bundesrepublik etabliert. Im Zuge der Neuordnung des deutschen wie auch des europäischenHochschulraumes stehen aber eine grundlegende Klärung der disziplinären Identität und eine weitreichende Umstrukturierung des Faches auf der Agenda. Die vorliegende Untersuchung liefert im Kontext einer kollektivbiographischen Studie zu den Professorinnen und Professoren wichtiges Datenmaterial zur Entwicklung der Politikwissenschaft seit ihrer Wiedergründung im Jahr 1949. Diese erstmals erhobenen Zahlen zur Entwicklungsgeschichte helfen, die Frage zu klären, ob das Fach seine bisherige universitäre Erfolgsgeschichte auch zukünftig fortschreiben kann.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Cord Arendes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.
Inhaltsangabe
Vorwort.- 1 Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte.- 1.1 Neue Fragestellungen und Methoden.- 1.2 Disziplingeschichte der Politikwissenschaft.- 2 Kollektive Biographie als Methode.- 2.1 Kollektive Biographie als interdisziplinäre Methode.- 2.2 Kollektive Biographie und biographische Forschung.- 2.3 Kollektive Biographie und Quantifizierung.- 2.4 Methodischer Rahmen der Untersuchung.- 3 Quellenauswahl und Quellenerschließung.- 3.1 Vollständigkeit und Qualität biographischer Quellen.- 3.2 Erfassung der Grundgesamtheit.- 3.3 Biographische Einzelinformationen.- 3.4 Rücklauf der Fragebögen.- 4 Zeitphasen der Fachentwicklung.- 4.1 Einzelne Modelle.- 4.2 'Idealschema' und Realität.- 5 Universitätsstandorte des Faches.- 5.1 Geographische Verteilung.- 5.2 Politische Implikationen.- 6 Subdisziplinen des Faches.- 6.1 Innere Differenzierung.- 6.2 Denomination von Lehrstühlen.- 6.3 Teilbereiche im Spiegel bisheriger Untersuchungen.- 6.4 Neue Länder: Wissenschaftsratsempfehlungen in der Praxis.- 7 Ausbildungsdimension des Faches.- 7.1 Studierenden-und Absolventenzahlen.- 7.2 Studienabschlüsse.- 8 Kollektive Biographie der deutschen Politikwissenschaft.- 8.1 Kopfstärke in der amtlichen Statistik.- 8.2 Geschlecht, regionale und soziale Herkunft.- 8.3 Schul-und Studienlaufbahn.- 8.4 Wissenschaftlicher Karriereverlauf.- 8.5 Kopfstärke des Faches 1959-1999.- 8.6 Exkurs: Ausschreibungsquoten 1993-2002.- 8.7 Altersstruktur der Professorenschaft.- 8.8 Frauenanteil.- 8.9 Lücken in der kollektivbiographischen Studie.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Ergebnisse der Arbeit.- 9.2 Perspektiven des Faches.- Literatur.- 1 Fragebogen 'Professoren/-innen für Politikwissenschaft'.- 2 Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen 1949-1999.- 2.1 Universitäten undwissenschaftliche Hochschulen.- 2.2 Ehemalige Pädagogische und Spezialisierte Hochschulen.- 2.3 Pädagogische Hochschulen im institutionellen Wandel.
Vorwort.- 1 Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte.- 1.1 Neue Fragestellungen und Methoden.- 1.2 Disziplingeschichte der Politikwissenschaft.- 2 Kollektive Biographie als Methode.- 2.1 Kollektive Biographie als interdisziplinäre Methode.- 2.2 Kollektive Biographie und biographische Forschung.- 2.3 Kollektive Biographie und Quantifizierung.- 2.4 Methodischer Rahmen der Untersuchung.- 3 Quellenauswahl und Quellenerschließung.- 3.1 Vollständigkeit und Qualität biographischer Quellen.- 3.2 Erfassung der Grundgesamtheit.- 3.3 Biographische Einzelinformationen.- 3.4 Rücklauf der Fragebögen.- 4 Zeitphasen der Fachentwicklung.- 4.1 Einzelne Modelle.- 4.2 'Idealschema' und Realität.- 5 Universitätsstandorte des Faches.- 5.1 Geographische Verteilung.- 5.2 Politische Implikationen.- 6 Subdisziplinen des Faches.- 6.1 Innere Differenzierung.- 6.2 Denomination von Lehrstühlen.- 6.3 Teilbereiche im Spiegel bisheriger Untersuchungen.- 6.4 Neue Länder: Wissenschaftsratsempfehlungen in der Praxis.- 7 Ausbildungsdimension des Faches.- 7.1 Studierenden-und Absolventenzahlen.- 7.2 Studienabschlüsse.- 8 Kollektive Biographie der deutschen Politikwissenschaft.- 8.1 Kopfstärke in der amtlichen Statistik.- 8.2 Geschlecht, regionale und soziale Herkunft.- 8.3 Schul-und Studienlaufbahn.- 8.4 Wissenschaftlicher Karriereverlauf.- 8.5 Kopfstärke des Faches 1959-1999.- 8.6 Exkurs: Ausschreibungsquoten 1993-2002.- 8.7 Altersstruktur der Professorenschaft.- 8.8 Frauenanteil.- 8.9 Lücken in der kollektivbiographischen Studie.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Ergebnisse der Arbeit.- 9.2 Perspektiven des Faches.- Literatur.- 1 Fragebogen 'Professoren/-innen für Politikwissenschaft'.- 2 Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen 1949-1999.- 2.1 Universitäten undwissenschaftliche Hochschulen.- 2.2 Ehemalige Pädagogische und Spezialisierte Hochschulen.- 2.3 Pädagogische Hochschulen im institutionellen Wandel.
Rezensionen
"Die Studie stellt eine 'Kollektivbiographie' dar. Das empirische Vorgehen überzeugt." Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D), 18. Jg./2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826