Politikwissenschaftliches Denken lernt man nicht vom Zuhören. Dieses Buch zeigt an Beispielen: Wo und wie recherchiere ich? Wie komme ich von meiner Idee zu einer guten Forschungsfrage? Wie lese ich richtig? Was ist eigentlich ein wissenschaftliches Argument? Wie wird die Haus- oder Abschlussarbeit zum Erfolg? Worauf kommt es bei Referaten, Klausuren und mündlichen Prüfungen an?
Politikwissenschaftliches Denken lernt man nicht vom Zuhören. Dieses Buch zeigt an Beispielen: Wo und wie recherchiere ich? Wie komme ich von meiner Idee zu einer guten Forschungsfrage? Wie lese ich richtig? Was ist eigentlich ein wissenschaftliches Argument? Wie wird die Haus- oder Abschlussarbeit zum Erfolg? Worauf kommt es bei Referaten, Klausuren und mündlichen Prüfungen an?
Prof. Dr. Petra Stykow lehrt Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Inhaltsangabe
Was Sie von diesem Lehrbuch erwarten können91 Politikwissenschaft und Studium131.1 Was ist Politikwissenschaft?131.2 Die Vielfalt der Politikwissenschaft161.3 Politikwissenschaft studieren261.4 Selbstkompetenz und Entscheidungen322 Fachliteratur richtig lesen512.1 Was zu welchem Zweck lesen?522.2 Was steht wo? Textbestandteile und -strukturen542.3 Lesestrategien652.4 Vom Lesen zum Produzieren eigener Gedanken772.5 Sind wir dabei, das tiefe Lesen zu verlernen?903 Prüfungen vorbereiten und bestehen933.1 Wozu Prüfungen?943.2 Referate983.3 Klausuren und mündliche Prüfungen1093.4 Schriftliche Arbeiten1233.5 Mit Prüfungsnoten umgehen1354 Forschungs- und Schreibprojekte ausbrüten1394.1 Schreiben: Ergebnis und Prozess1404.2 Eine Forschungsfrage entwickeln1544.3 Material recherchieren 1705 Forschungs- und Schreibprojekte strukturieren1935.1 Der Forschungsplan1935.2 Die Grundstruktur Ihrer Arbeit2095.3 Systeme aufeinander bezogener Aussagen 2246 Besser schreiben 2396.1 Plädoyer für das Überarbeiten2406.2 Fine-Tuning: Wichtige Textelemente2426.2.1 Einleitung2426.3 Der fließende Text2496.4 Literatur in den Text integrieren2646.5 Editieren: Arbeiten formal korrekt gestalten275Literaturverzeichnis289Anhang293Register301
Was Sie von diesem Lehrbuch erwarten können91 Politikwissenschaft und Studium131.1 Was ist Politikwissenschaft?131.2 Die Vielfalt der Politikwissenschaft161.3 Politikwissenschaft studieren261.4 Selbstkompetenz und Entscheidungen322 Fachliteratur richtig lesen512.1 Was zu welchem Zweck lesen?522.2 Was steht wo? Textbestandteile und -strukturen542.3 Lesestrategien652.4 Vom Lesen zum Produzieren eigener Gedanken772.5 Sind wir dabei, das tiefe Lesen zu verlernen?903 Prüfungen vorbereiten und bestehen933.1 Wozu Prüfungen?943.2 Referate983.3 Klausuren und mündliche Prüfungen1093.4 Schriftliche Arbeiten1233.5 Mit Prüfungsnoten umgehen1354 Forschungs- und Schreibprojekte ausbrüten1394.1 Schreiben: Ergebnis und Prozess1404.2 Eine Forschungsfrage entwickeln1544.3 Material recherchieren 1705 Forschungs- und Schreibprojekte strukturieren1935.1 Der Forschungsplan1935.2 Die Grundstruktur Ihrer Arbeit2095.3 Systeme aufeinander bezogener Aussagen 2246 Besser schreiben 2396.1 Plädoyer für das Überarbeiten2406.2 Fine-Tuning: Wichtige Textelemente2426.2.1 Einleitung2426.3 Der fließende Text2496.4 Literatur in den Text integrieren2646.5 Editieren: Arbeiten formal korrekt gestalten275Literaturverzeichnis289Anhang293Register301
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826