Petra Stykow / Christopher Daase / Janet MacKenzie
Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken
Mitarbeit: Stykow, Petra; Daase, Christopher; Mackenzie, Janet
Ein Angebot für € 9,99 €
Petra Stykow / Christopher Daase / Janet MacKenzie
Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken
Mitarbeit: Stykow, Petra; Daase, Christopher; Mackenzie, Janet
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch brauchen alle, die Politikwissenschaft studieren Selbst fortgeschrittene Studierende sind häufig nicht mit den wichtigsten politikwissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut: Wie entwickle ich Forschungsfragen für schriftliche Arbeiten? Wir finde und beurteile ich politikwissenschaftliche Fachliteratur? Wie zitiere und formuliere ich korrekt? Wie organisiere ich meine Zeit beim Schreiben einer Hausarbeit? Profis mit langjähriger Lehrerfahrung geben in diesem UTB die Antworten.
Dieses Buch brauchen alle, die Politikwissenschaft studieren
Selbst fortgeschrittene Studierende sind häufig nicht mit den wichtigsten politikwissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut: Wie entwickle ich Forschungsfragen für schriftliche Arbeiten? Wir finde und beurteile ich politikwissenschaftliche Fachliteratur? Wie zitiere und formuliere ich korrekt? Wie organisiere ich meine Zeit beim Schreiben einer Hausarbeit? Profis mit langjähriger Lehrerfahrung geben in diesem UTB die Antworten.
Selbst fortgeschrittene Studierende sind häufig nicht mit den wichtigsten politikwissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut: Wie entwickle ich Forschungsfragen für schriftliche Arbeiten? Wir finde und beurteile ich politikwissenschaftliche Fachliteratur? Wie zitiere und formuliere ich korrekt? Wie organisiere ich meine Zeit beim Schreiben einer Hausarbeit? Profis mit langjähriger Lehrerfahrung geben in diesem UTB die Antworten.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3137
- Verlag: Brill Fink / UTB
- 2., durchges. Aufl.
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 268g
- ISBN-13: 9783825231378
- ISBN-10: 3825231372
- Artikelnr.: 23843792
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3137
- Verlag: Brill Fink / UTB
- 2., durchges. Aufl.
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 268g
- ISBN-13: 9783825231378
- ISBN-10: 3825231372
- Artikelnr.: 23843792
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Petra Stykow ist Professorin für Politische Systeme mit dem Schwerpunkt Transitionssysteme Ostmitteleuropas/GUS an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Was Sie von diesem Lehrbuch erwarten können 11
1 Politikwissenschaftlich denken 15
1.1 Was ist Politikwissenschaft? 15
1.2 Standards sozialwissenschaftlichen Forschens 17
1.3 Politikwissenschaftliche Diskurse 19
1.4 Begriffe, Theorien, Modelle 22
Techniken für das Studium der Politikwissenschaft
2 Lesen lernen 31
2.1 Können Sie lesen? 31
2.2 Aktives Lesen 33
2.3 Regeln des aktiven Lesens 37
2.3.1 Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Lesens 37
2.3.2 Spezielle Regeln: Prüfendes Lesen 39
2.3.3 Spezielle Regeln: Analytisches Lesen 44
2.3.4 Spezielle Regeln: Vergleichendes Lesen 48
2.4 Schneller lesen 50
2.5 Wie erkennt man Texte, die einer solchen Mühe wert sind? 57
3 Vom Lesen zum Schreiben 61
3.1 Schreiben und Denken 61
3.2 Ideen produzieren und sortieren 62
3.3 Textarten im Studium 68
4 Komplexe wissenschaftliche Arbeiten schreiben 79
4.1 Schreiben als mehrstufiger Prozess 79
4.1.1 Schreiben als mühsamer Prozess 79
4.1.2 Phasen des Schreibprozesses 80
4.1.3 Texte 'zusammenschreiben'? 85
4.1.4 Tipps 87
4.2 Sprachlich-stilistische und formale Standards 89
4.2.1 Sprache und Stil 89
4.2.2 Layout 90
4.2.3 Zitieren und Belegen von Literatur 92
4.3 Akademische Kriminalität: Täuschungsversuche 100
5 Den Arbeitsprozess planen 102
5.1 'Ich hatte keine Zeit': Irrtum, Lüge, Selbstbetrug? 102
5.2 Regeln des Zeitmanagements 105
5.3 Realistisch planen 110
5.4 Durchhalten - aber wie? 114
Techniken für die Erarbeitung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte
6 Eigene Forschungsfragen entwickeln 121
6.1 Ein Thema finden 121
6.1.1 Die Problemfokussierung wissenschaftlicher Arbeiten 121
6.1.2 Ideen entwickeln 124
6.2 Probleme entdecken: Strategien der Problemfindung 125
6.3 Fragen formulieren 130
6.4 Lesen und forschen 133
6.4.1 Die richtige Literatur finden 133
6.4.2 Literatur vergleichend lesen - Fragen neu formulieren 138
7 Das Forschungsdesign erarbeiten 144
7.1 Die Konzeptualisierung wissenschaftlicher Begriff 144
7.2 Einen theoretischen Zugang wählen 149
7.2.1 Deduktion und Induktion 149
7.2.2 Deskriptive, normative und kausale Theorien 152
7.2.3 Korrelationen, Kausalität und kausale Mechanismen 154
7.2.4 Akteure, Strukturen und Prozesse 157
7.3 Die Forschungsmethode wählen 160
7.3.1 Erklären und Verstehen 161
7.3.2 Quantitative und qualitative Forschung 162
7.3.3 Fallstudien 164
7.3.4 Vergleichsdesigns 167
8 Argumente ordnen 171
8.1 Der rote Faden 171
8.1.1 Den Gedankengang sichern 171
8.1.2 Techniken der Ordnungsbildung 172
8.2 Gliederungsmuster 174
8.3 Einleitung und Schluss einer wissenschaftlichen Arbeit 184
8.4 Tipps 186
Techniken der Recherche und Verwaltung wissenschaftlicher Literatur
9 Die Recherche politikwissenschaftlicher Literatur: Grundlagen 191
9.1 Arten wissenschaftlicher Literatur 191
9.2 Die Evaluierung wissenschaftlicher Literatur 197
9.3 Grundlagen der Literaturrecherche 199
10 Online-Suche nach Büchern 208
10.1 Wie finden Sie ein Buch im Bibliothekskatalog (OPAC)? 208
10.2 Elektronische Bücher (E-Books) 213
10.3 Virtuelle Kataloge 214
11 Online-Suche nach Zeitschriftenaufsätzen und Quellen 219
11.1 Wie finden Sie Aufsätze in Zeitschriften? 219
11.2 Wie finden Sie amtliche Informationen und Daten? 230
12 Online-Suche: Suchmaschinen, Portale, Social Scholarship 234
12.1 Suchmaschinen und Enzyklopädien 234
12.2 Social Scholarship 243
12.3 Nutzen und Grenzen der Internetrecherche 248
13 Offline-Suche: Arbeiten in der Bibliothek 251
13.1 Universitätsbibliotheken 251
13.2 Zugriffe auf die Literatur 252
14 Literatur- und Wissensverwaltung 256
14.1 Literaturverwaltungssoftware 256
14.2 Konventionelle Literaturverwaltung 260
Weiterführende Literatur
15 Annotierte Bibliographie 265
15.1 Politikwissenschaftliche Schlüsselwerke und der 'State of the Art' 265
15.2 Einführungen in das (politik-)wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben 267
15.3 Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten 273
15.4 Sonstige Ratgeber 279
Sachregister 283
1 Politikwissenschaftlich denken 15
1.1 Was ist Politikwissenschaft? 15
1.2 Standards sozialwissenschaftlichen Forschens 17
1.3 Politikwissenschaftliche Diskurse 19
1.4 Begriffe, Theorien, Modelle 22
Techniken für das Studium der Politikwissenschaft
2 Lesen lernen 31
2.1 Können Sie lesen? 31
2.2 Aktives Lesen 33
2.3 Regeln des aktiven Lesens 37
2.3.1 Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Lesens 37
2.3.2 Spezielle Regeln: Prüfendes Lesen 39
2.3.3 Spezielle Regeln: Analytisches Lesen 44
2.3.4 Spezielle Regeln: Vergleichendes Lesen 48
2.4 Schneller lesen 50
2.5 Wie erkennt man Texte, die einer solchen Mühe wert sind? 57
3 Vom Lesen zum Schreiben 61
3.1 Schreiben und Denken 61
3.2 Ideen produzieren und sortieren 62
3.3 Textarten im Studium 68
4 Komplexe wissenschaftliche Arbeiten schreiben 79
4.1 Schreiben als mehrstufiger Prozess 79
4.1.1 Schreiben als mühsamer Prozess 79
4.1.2 Phasen des Schreibprozesses 80
4.1.3 Texte 'zusammenschreiben'? 85
4.1.4 Tipps 87
4.2 Sprachlich-stilistische und formale Standards 89
4.2.1 Sprache und Stil 89
4.2.2 Layout 90
4.2.3 Zitieren und Belegen von Literatur 92
4.3 Akademische Kriminalität: Täuschungsversuche 100
5 Den Arbeitsprozess planen 102
5.1 'Ich hatte keine Zeit': Irrtum, Lüge, Selbstbetrug? 102
5.2 Regeln des Zeitmanagements 105
5.3 Realistisch planen 110
5.4 Durchhalten - aber wie? 114
Techniken für die Erarbeitung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte
6 Eigene Forschungsfragen entwickeln 121
6.1 Ein Thema finden 121
6.1.1 Die Problemfokussierung wissenschaftlicher Arbeiten 121
6.1.2 Ideen entwickeln 124
6.2 Probleme entdecken: Strategien der Problemfindung 125
6.3 Fragen formulieren 130
6.4 Lesen und forschen 133
6.4.1 Die richtige Literatur finden 133
6.4.2 Literatur vergleichend lesen - Fragen neu formulieren 138
7 Das Forschungsdesign erarbeiten 144
7.1 Die Konzeptualisierung wissenschaftlicher Begriff 144
7.2 Einen theoretischen Zugang wählen 149
7.2.1 Deduktion und Induktion 149
7.2.2 Deskriptive, normative und kausale Theorien 152
7.2.3 Korrelationen, Kausalität und kausale Mechanismen 154
7.2.4 Akteure, Strukturen und Prozesse 157
7.3 Die Forschungsmethode wählen 160
7.3.1 Erklären und Verstehen 161
7.3.2 Quantitative und qualitative Forschung 162
7.3.3 Fallstudien 164
7.3.4 Vergleichsdesigns 167
8 Argumente ordnen 171
8.1 Der rote Faden 171
8.1.1 Den Gedankengang sichern 171
8.1.2 Techniken der Ordnungsbildung 172
8.2 Gliederungsmuster 174
8.3 Einleitung und Schluss einer wissenschaftlichen Arbeit 184
8.4 Tipps 186
Techniken der Recherche und Verwaltung wissenschaftlicher Literatur
9 Die Recherche politikwissenschaftlicher Literatur: Grundlagen 191
9.1 Arten wissenschaftlicher Literatur 191
9.2 Die Evaluierung wissenschaftlicher Literatur 197
9.3 Grundlagen der Literaturrecherche 199
10 Online-Suche nach Büchern 208
10.1 Wie finden Sie ein Buch im Bibliothekskatalog (OPAC)? 208
10.2 Elektronische Bücher (E-Books) 213
10.3 Virtuelle Kataloge 214
11 Online-Suche nach Zeitschriftenaufsätzen und Quellen 219
11.1 Wie finden Sie Aufsätze in Zeitschriften? 219
11.2 Wie finden Sie amtliche Informationen und Daten? 230
12 Online-Suche: Suchmaschinen, Portale, Social Scholarship 234
12.1 Suchmaschinen und Enzyklopädien 234
12.2 Social Scholarship 243
12.3 Nutzen und Grenzen der Internetrecherche 248
13 Offline-Suche: Arbeiten in der Bibliothek 251
13.1 Universitätsbibliotheken 251
13.2 Zugriffe auf die Literatur 252
14 Literatur- und Wissensverwaltung 256
14.1 Literaturverwaltungssoftware 256
14.2 Konventionelle Literaturverwaltung 260
Weiterführende Literatur
15 Annotierte Bibliographie 265
15.1 Politikwissenschaftliche Schlüsselwerke und der 'State of the Art' 265
15.2 Einführungen in das (politik-)wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben 267
15.3 Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten 273
15.4 Sonstige Ratgeber 279
Sachregister 283
Was Sie von diesem Lehrbuch erwarten können 11
1 Politikwissenschaftlich denken 15
1.1 Was ist Politikwissenschaft? 15
1.2 Standards sozialwissenschaftlichen Forschens 17
1.3 Politikwissenschaftliche Diskurse 19
1.4 Begriffe, Theorien, Modelle 22
Techniken für das Studium der Politikwissenschaft
2 Lesen lernen 31
2.1 Können Sie lesen? 31
2.2 Aktives Lesen 33
2.3 Regeln des aktiven Lesens 37
2.3.1 Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Lesens 37
2.3.2 Spezielle Regeln: Prüfendes Lesen 39
2.3.3 Spezielle Regeln: Analytisches Lesen 44
2.3.4 Spezielle Regeln: Vergleichendes Lesen 48
2.4 Schneller lesen 50
2.5 Wie erkennt man Texte, die einer solchen Mühe wert sind? 57
3 Vom Lesen zum Schreiben 61
3.1 Schreiben und Denken 61
3.2 Ideen produzieren und sortieren 62
3.3 Textarten im Studium 68
4 Komplexe wissenschaftliche Arbeiten schreiben 79
4.1 Schreiben als mehrstufiger Prozess 79
4.1.1 Schreiben als mühsamer Prozess 79
4.1.2 Phasen des Schreibprozesses 80
4.1.3 Texte 'zusammenschreiben'? 85
4.1.4 Tipps 87
4.2 Sprachlich-stilistische und formale Standards 89
4.2.1 Sprache und Stil 89
4.2.2 Layout 90
4.2.3 Zitieren und Belegen von Literatur 92
4.3 Akademische Kriminalität: Täuschungsversuche 100
5 Den Arbeitsprozess planen 102
5.1 'Ich hatte keine Zeit': Irrtum, Lüge, Selbstbetrug? 102
5.2 Regeln des Zeitmanagements 105
5.3 Realistisch planen 110
5.4 Durchhalten - aber wie? 114
Techniken für die Erarbeitung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte
6 Eigene Forschungsfragen entwickeln 121
6.1 Ein Thema finden 121
6.1.1 Die Problemfokussierung wissenschaftlicher Arbeiten 121
6.1.2 Ideen entwickeln 124
6.2 Probleme entdecken: Strategien der Problemfindung 125
6.3 Fragen formulieren 130
6.4 Lesen und forschen 133
6.4.1 Die richtige Literatur finden 133
6.4.2 Literatur vergleichend lesen - Fragen neu formulieren 138
7 Das Forschungsdesign erarbeiten 144
7.1 Die Konzeptualisierung wissenschaftlicher Begriff 144
7.2 Einen theoretischen Zugang wählen 149
7.2.1 Deduktion und Induktion 149
7.2.2 Deskriptive, normative und kausale Theorien 152
7.2.3 Korrelationen, Kausalität und kausale Mechanismen 154
7.2.4 Akteure, Strukturen und Prozesse 157
7.3 Die Forschungsmethode wählen 160
7.3.1 Erklären und Verstehen 161
7.3.2 Quantitative und qualitative Forschung 162
7.3.3 Fallstudien 164
7.3.4 Vergleichsdesigns 167
8 Argumente ordnen 171
8.1 Der rote Faden 171
8.1.1 Den Gedankengang sichern 171
8.1.2 Techniken der Ordnungsbildung 172
8.2 Gliederungsmuster 174
8.3 Einleitung und Schluss einer wissenschaftlichen Arbeit 184
8.4 Tipps 186
Techniken der Recherche und Verwaltung wissenschaftlicher Literatur
9 Die Recherche politikwissenschaftlicher Literatur: Grundlagen 191
9.1 Arten wissenschaftlicher Literatur 191
9.2 Die Evaluierung wissenschaftlicher Literatur 197
9.3 Grundlagen der Literaturrecherche 199
10 Online-Suche nach Büchern 208
10.1 Wie finden Sie ein Buch im Bibliothekskatalog (OPAC)? 208
10.2 Elektronische Bücher (E-Books) 213
10.3 Virtuelle Kataloge 214
11 Online-Suche nach Zeitschriftenaufsätzen und Quellen 219
11.1 Wie finden Sie Aufsätze in Zeitschriften? 219
11.2 Wie finden Sie amtliche Informationen und Daten? 230
12 Online-Suche: Suchmaschinen, Portale, Social Scholarship 234
12.1 Suchmaschinen und Enzyklopädien 234
12.2 Social Scholarship 243
12.3 Nutzen und Grenzen der Internetrecherche 248
13 Offline-Suche: Arbeiten in der Bibliothek 251
13.1 Universitätsbibliotheken 251
13.2 Zugriffe auf die Literatur 252
14 Literatur- und Wissensverwaltung 256
14.1 Literaturverwaltungssoftware 256
14.2 Konventionelle Literaturverwaltung 260
Weiterführende Literatur
15 Annotierte Bibliographie 265
15.1 Politikwissenschaftliche Schlüsselwerke und der 'State of the Art' 265
15.2 Einführungen in das (politik-)wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben 267
15.3 Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten 273
15.4 Sonstige Ratgeber 279
Sachregister 283
1 Politikwissenschaftlich denken 15
1.1 Was ist Politikwissenschaft? 15
1.2 Standards sozialwissenschaftlichen Forschens 17
1.3 Politikwissenschaftliche Diskurse 19
1.4 Begriffe, Theorien, Modelle 22
Techniken für das Studium der Politikwissenschaft
2 Lesen lernen 31
2.1 Können Sie lesen? 31
2.2 Aktives Lesen 33
2.3 Regeln des aktiven Lesens 37
2.3.1 Allgemeine Regeln des wissenschaftlichen Lesens 37
2.3.2 Spezielle Regeln: Prüfendes Lesen 39
2.3.3 Spezielle Regeln: Analytisches Lesen 44
2.3.4 Spezielle Regeln: Vergleichendes Lesen 48
2.4 Schneller lesen 50
2.5 Wie erkennt man Texte, die einer solchen Mühe wert sind? 57
3 Vom Lesen zum Schreiben 61
3.1 Schreiben und Denken 61
3.2 Ideen produzieren und sortieren 62
3.3 Textarten im Studium 68
4 Komplexe wissenschaftliche Arbeiten schreiben 79
4.1 Schreiben als mehrstufiger Prozess 79
4.1.1 Schreiben als mühsamer Prozess 79
4.1.2 Phasen des Schreibprozesses 80
4.1.3 Texte 'zusammenschreiben'? 85
4.1.4 Tipps 87
4.2 Sprachlich-stilistische und formale Standards 89
4.2.1 Sprache und Stil 89
4.2.2 Layout 90
4.2.3 Zitieren und Belegen von Literatur 92
4.3 Akademische Kriminalität: Täuschungsversuche 100
5 Den Arbeitsprozess planen 102
5.1 'Ich hatte keine Zeit': Irrtum, Lüge, Selbstbetrug? 102
5.2 Regeln des Zeitmanagements 105
5.3 Realistisch planen 110
5.4 Durchhalten - aber wie? 114
Techniken für die Erarbeitung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte
6 Eigene Forschungsfragen entwickeln 121
6.1 Ein Thema finden 121
6.1.1 Die Problemfokussierung wissenschaftlicher Arbeiten 121
6.1.2 Ideen entwickeln 124
6.2 Probleme entdecken: Strategien der Problemfindung 125
6.3 Fragen formulieren 130
6.4 Lesen und forschen 133
6.4.1 Die richtige Literatur finden 133
6.4.2 Literatur vergleichend lesen - Fragen neu formulieren 138
7 Das Forschungsdesign erarbeiten 144
7.1 Die Konzeptualisierung wissenschaftlicher Begriff 144
7.2 Einen theoretischen Zugang wählen 149
7.2.1 Deduktion und Induktion 149
7.2.2 Deskriptive, normative und kausale Theorien 152
7.2.3 Korrelationen, Kausalität und kausale Mechanismen 154
7.2.4 Akteure, Strukturen und Prozesse 157
7.3 Die Forschungsmethode wählen 160
7.3.1 Erklären und Verstehen 161
7.3.2 Quantitative und qualitative Forschung 162
7.3.3 Fallstudien 164
7.3.4 Vergleichsdesigns 167
8 Argumente ordnen 171
8.1 Der rote Faden 171
8.1.1 Den Gedankengang sichern 171
8.1.2 Techniken der Ordnungsbildung 172
8.2 Gliederungsmuster 174
8.3 Einleitung und Schluss einer wissenschaftlichen Arbeit 184
8.4 Tipps 186
Techniken der Recherche und Verwaltung wissenschaftlicher Literatur
9 Die Recherche politikwissenschaftlicher Literatur: Grundlagen 191
9.1 Arten wissenschaftlicher Literatur 191
9.2 Die Evaluierung wissenschaftlicher Literatur 197
9.3 Grundlagen der Literaturrecherche 199
10 Online-Suche nach Büchern 208
10.1 Wie finden Sie ein Buch im Bibliothekskatalog (OPAC)? 208
10.2 Elektronische Bücher (E-Books) 213
10.3 Virtuelle Kataloge 214
11 Online-Suche nach Zeitschriftenaufsätzen und Quellen 219
11.1 Wie finden Sie Aufsätze in Zeitschriften? 219
11.2 Wie finden Sie amtliche Informationen und Daten? 230
12 Online-Suche: Suchmaschinen, Portale, Social Scholarship 234
12.1 Suchmaschinen und Enzyklopädien 234
12.2 Social Scholarship 243
12.3 Nutzen und Grenzen der Internetrecherche 248
13 Offline-Suche: Arbeiten in der Bibliothek 251
13.1 Universitätsbibliotheken 251
13.2 Zugriffe auf die Literatur 252
14 Literatur- und Wissensverwaltung 256
14.1 Literaturverwaltungssoftware 256
14.2 Konventionelle Literaturverwaltung 260
Weiterführende Literatur
15 Annotierte Bibliographie 265
15.1 Politikwissenschaftliche Schlüsselwerke und der 'State of the Art' 265
15.2 Einführungen in das (politik-)wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben 267
15.3 Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten 273
15.4 Sonstige Ratgeber 279
Sachregister 283