Dieses Lehrbuch betritt Neuland in einem doppelten Sinn: Erstens existiert in Deutschland kein ähnlich umfassendes und aktuelles Einführungsbuch in die politikwissenschaftlichen Methoden, und zweitens wird der Stoff in einer neuen Konzeption dargestellt. Im ersten Teil werden die methodologischen Grundlagen systematisch abgehandelt, danach folgen fünf Kapitel aus der Werkstatt der Forschung: Wissenschaftler zeigen hier einzelne Methoden - Umfrageforschung, Dokumentenanalyse, Inhaltsanalyse, Experteninterviews und Aggregatdatenanalyse - in der praktischen Anwendung anhand ihrer eigenen…mehr
Dieses Lehrbuch betritt Neuland in einem doppelten Sinn: Erstens existiert in Deutschland kein ähnlich umfassendes und aktuelles Einführungsbuch in die politikwissenschaftlichen Methoden, und zweitens wird der Stoff in einer neuen Konzeption dargestellt. Im ersten Teil werden die methodologischen Grundlagen systematisch abgehandelt, danach folgen fünf Kapitel aus der Werkstatt der Forschung: Wissenschaftler zeigen hier einzelne Methoden - Umfrageforschung, Dokumentenanalyse, Inhaltsanalyse, Experteninterviews und Aggregatdatenanalyse - in der praktischen Anwendung anhand ihrer eigenen Arbeiten. Das Lehrbuch ist dem Leitbild der "kritisch-empirischen Politikforschung" verpflichtet, es verknüpft pragmatisch quantitative und qualitative empirische Methoden auf anschauliche Weise.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Ulrich von Alemann ist Professor für Politikwissenschaft am FB Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften der FernUniversität Hagen.
Inhaltsangabe
I Grundriß: Methoden in der Politikwissenschaft.- 1 Wie forschen eigentlich Politikwissenschaftler?.- 2 Grundfragen politikwissenschaftlicher Methodologie.- 3 Das Leitbild kritisch-empirischer Politikforschung.- 4 Planung und Ablauf von Forschung.- 5 Methoden der Datenerhebung.- 6 Grundfragen der Datenanalyse.- 7 Zum Schluß und zum neuen Beginn.- II Grundlagen empirischer Sozialforschung anhand Umfrageforschung: Wer wählt warum die GRÜNEN?.- 1 Einleitung: Das standardisierte Interview als Königsweg der empirischen Sozialforschung?.- 2 Phasen des Forschungsprozesses.- 3 Probleme der Datenerhebung.- 4 Verfahren und Probleme der Datenanalyse.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- III Quellen- und Dokumentenanalyse in der Politikfeldforschung: Wer steuert die Verkehrspolitik?.- Vorbemerkungen.- 1 Definitionen und methodische Kontroversen - "Verstehen" und "Erklären" in der historischen, juristischen und qualitativen Forschung.- 2 Schritte einer politikwissenschaftlichen Quellenanalyse.- 3 Quellen- und Dokumentenanalyse am Beispiel "Politikverflechtung im Femstraßenbau".- 4 Fallstudie: Verkehrsbedarfsplanung durch die Länder am Beispiel der A 44.- 5 Exkurs: Materialien zur Europäischen Union.- 6 Fazit.- Anhang: Quellen und Dokumente.- IV: Quantitative Inhaltsanalyse: Warum, wo, wann und wie wurde in der Bundesrepublik protestiert?.- 1 Die Methode der Inhaltsanalyse.- 2 Forschungsvorhaben und Datenerhebung.- 3 Datenanalyse und ausgewählte Ergebnisse.- 4 Probleme der Erhebung und Interpretation der Daten.- 5 Zusammenfassung.- V Expertenbefragung und Informationsgespräch in der Parteienforschung: Wie föderalistisch ist die CDU?.- 1 Problemrelevanz und Fragestellung.- 2 Entwicklung des Forschungsvorhabens.- 3 Optionen bei der Auswahl von Methoden undForschungstechniken.- 4 Beschreibung der ausgewählten Forschungstechnik.- 5 Zusammenfassung der dank der eingesetzten Methode gewonnenen Ergebnisse.- VI Vergleichende Politikforschung mit Aggregatdaten: Inwieweit beeinflussen Parteien Regierungspolitik?.- 1 Fragestellung.- 2 Entwicklung des Forschungsvorhabens - Anlaß, Anstoß, Zeitplanung und Feldzugang der Untersuchung.- 3 Optionen bei der Auswahl von Methoden und Forschungstechniken.- 4 Beschreibung der ausgewählten Forschungstechnik.- 5 Zusammenfassung der dank der eingesetzten Methode gewonnenen Ergebnisse.- 6 Kritischer Rückblick.- Autorenverzeichnis.
I Grundriß: Methoden in der Politikwissenschaft.- 1 Wie forschen eigentlich Politikwissenschaftler?.- 2 Grundfragen politikwissenschaftlicher Methodologie.- 3 Das Leitbild kritisch-empirischer Politikforschung.- 4 Planung und Ablauf von Forschung.- 5 Methoden der Datenerhebung.- 6 Grundfragen der Datenanalyse.- 7 Zum Schluß und zum neuen Beginn.- II Grundlagen empirischer Sozialforschung anhand Umfrageforschung: Wer wählt warum die GRÜNEN?.- 1 Einleitung: Das standardisierte Interview als Königsweg der empirischen Sozialforschung?.- 2 Phasen des Forschungsprozesses.- 3 Probleme der Datenerhebung.- 4 Verfahren und Probleme der Datenanalyse.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- III Quellen- und Dokumentenanalyse in der Politikfeldforschung: Wer steuert die Verkehrspolitik?.- Vorbemerkungen.- 1 Definitionen und methodische Kontroversen - "Verstehen" und "Erklären" in der historischen, juristischen und qualitativen Forschung.- 2 Schritte einer politikwissenschaftlichen Quellenanalyse.- 3 Quellen- und Dokumentenanalyse am Beispiel "Politikverflechtung im Femstraßenbau".- 4 Fallstudie: Verkehrsbedarfsplanung durch die Länder am Beispiel der A 44.- 5 Exkurs: Materialien zur Europäischen Union.- 6 Fazit.- Anhang: Quellen und Dokumente.- IV: Quantitative Inhaltsanalyse: Warum, wo, wann und wie wurde in der Bundesrepublik protestiert?.- 1 Die Methode der Inhaltsanalyse.- 2 Forschungsvorhaben und Datenerhebung.- 3 Datenanalyse und ausgewählte Ergebnisse.- 4 Probleme der Erhebung und Interpretation der Daten.- 5 Zusammenfassung.- V Expertenbefragung und Informationsgespräch in der Parteienforschung: Wie föderalistisch ist die CDU?.- 1 Problemrelevanz und Fragestellung.- 2 Entwicklung des Forschungsvorhabens.- 3 Optionen bei der Auswahl von Methoden undForschungstechniken.- 4 Beschreibung der ausgewählten Forschungstechnik.- 5 Zusammenfassung der dank der eingesetzten Methode gewonnenen Ergebnisse.- VI Vergleichende Politikforschung mit Aggregatdaten: Inwieweit beeinflussen Parteien Regierungspolitik?.- 1 Fragestellung.- 2 Entwicklung des Forschungsvorhabens - Anlaß, Anstoß, Zeitplanung und Feldzugang der Untersuchung.- 3 Optionen bei der Auswahl von Methoden und Forschungstechniken.- 4 Beschreibung der ausgewählten Forschungstechnik.- 5 Zusammenfassung der dank der eingesetzten Methode gewonnenen Ergebnisse.- 6 Kritischer Rückblick.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826