Politische Bildung und politisches Lernen in der Grundschule wird seit Jahrzehnten konzeptionell und fachdidaktisch der Wissenschaftsdisziplin Sachunterrichtsdidaktik zugeordnet. Trotz dieser fachdidaktischen Zuweisung ist ein Desiderat in Bezug auf die diskursive Auseinandersetzung über Politische Bildung in der Grundschule erkennbar. Der Band "Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale - Positionen - Perspektiven" bietet daher umfassende Ein- und Überblicke zu konzeptionellen Sichtweisen, empirischen Forschungsprojekten sowie Lehr-Lernprojekten und -settings an unterschiedlichen…mehr
Politische Bildung und politisches Lernen in der Grundschule wird seit Jahrzehnten konzeptionell und fachdidaktisch der Wissenschaftsdisziplin Sachunterrichtsdidaktik zugeordnet. Trotz dieser fachdidaktischen Zuweisung ist ein Desiderat in Bezug auf die diskursive Auseinandersetzung über Politische Bildung in der Grundschule erkennbar. Der Band "Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale - Positionen - Perspektiven" bietet daher umfassende Ein- und Überblicke zu konzeptionellen Sichtweisen, empirischen Forschungsprojekten sowie Lehr-Lernprojekten und -settings an unterschiedlichen Universitäts- und Ausbildungsstandorten. Eine übergreifende kritische Bestandsaufnahme des gegenwärtigen (Diskussions-) Standes zur Politischen Bildung im Sachunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird somit in diesem Band aufgezeigt.
Prof. Dr. Andrea Becher ist Professorin für Sachunterrichtsdidaktik - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Paderborn.
Prof. Dr. Eva Gläser ist Professorin für Sachunterricht an der Universität Osnabrück.
Inhaltsangabe
Andrea Becher, Eva Gläser und Nina KallweitPolitische Bildung im Sachunterricht - konzeptionelle Sichtweisen,empirische Erkenntnisse und exemplarische Lehr- und Lernprojekte .................9I Politische Bildung in der Grundschule -Grundlegende PrämissenIris BaumgardtDemokratiebildung (nicht nur) im Sachunterricht ..........................................21Thomas GollAnschluss erreicht oder verpasst? - Politisches Lernen im Übergang vomSachunterricht zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I.........................32Heike KröschePolitische Bildung im Sachunterricht in Österreich: Rahmenbedingungenund offene Lernprozesse als Herausforderung ..................................................41Katharina Kalcsics und Michel DängeliPolitische Bildung in der Schweiz: Rahmenbedingungen und Diskussionen ....50Bettina BlanckAuch Konsens ist nicht alternativlos! Frag-würdig machen undFrag-würdig halten als Grundorientierung politischer Bildung unddemokratieförderlicher Bildungsgänge .............................................................60II Politische Bildung im Sachunterricht -Empirische BefundeAndrea Becher und Eva GläserDas Forschungsprojekt "PoWi-Kids - Politisches Wissen von Kindern"im Kontext politikdidaktischer Forschungslinien .............................................71Thomas GollPolitische Bildung von Anfang an! ...................................................................85Julia PeukeZum Politischen im Historischen: Die DDR aus der Perspektivevon Grundschulkindern ..................................................................................91Nicole WoloschukSoziale Ungleichheit(en) aus der Perspektive von Kindern ...............................99Viktoria RieberEntscheidung als Grundbegriff politischer Bildung im Sachunterricht ...........106Toni SimonEinstellungen angehender Sachunterrichtslehrkräftezu Schüler*innenpartizipationim Spiegel eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen.......115Nina Kallweit und Martin SiebachProfessionalisierung zum politischen Lernen im Sachunterricht -Entwicklung professioneller Haltungen von Studierenden .............................124Thomas Must und Michael OttenDigitale Desinformation als Phänomen im Rahmen einerpolitischen Medienbildung im Sachunterricht - Ein- und Ausblickein das Projekt ZuDD .....................................................................................133III Lehr- und Lernprojekte zum politischen Lernenin Grundschulen und im StudiumMirjam Wenzel, Katharina Asen-Molz und Christian Gößinger"Ich habe oft nicht genau gewusst, was politisch ist" -Herausforderungen von Studierenden in Seminaren zu politischerMedienbildung im Sachunterricht .................................................................145Malte Jelschen, Jana Weichert, Johanna Schulz und Meike WulfmeyerAntisemitismuskritik als exemplarischer Inhalt im historischpolitischenSachunterricht - ein Lehrprojekt zu aktuellengesellschaftswissenschaftlichenThemen im Lehramtsstudium ......................... 153Christian Fischer und Sandra TänzerPolitisch-historisches Lernen am Gegenstand "DDR-Geschichte"im Sachunterricht. Zum Zusammenspiel zweier Fachperspektiven ................163Julia Poschmann und Eva GläserKindernachrichten und Politische Bildung -Ein Studienprojekt für Sachunterrichtsstudierende........................................171Christian Fischer und Michael RitterVom Bilderbuch zum Nachdenken über politische Grundfragen?!Einblicke in ein Unterrichtsprojekt ...............................................................180Judith Arnold und Katharina KalcsicsIntegriertes politisches Lernen im Lehrmittel WeitBlick NMG ......................190Guido Estermann, Judith Arnold und Roman Hediger"Demokratielernen konkret" am Beispiel des schweizerischen LehrmittelsURwegs .........................................................................................................198Gesine BadeBNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler vonBNE-Lernsettings im Sachunterricht .............................................................207Autor*innenverzeichnis........................................................................216
Andrea Becher, Eva Gläser und Nina KallweitPolitische Bildung im Sachunterricht - konzeptionelle Sichtweisen,empirische Erkenntnisse und exemplarische Lehr- und Lernprojekte .................9I Politische Bildung in der Grundschule -Grundlegende PrämissenIris BaumgardtDemokratiebildung (nicht nur) im Sachunterricht ..........................................21Thomas GollAnschluss erreicht oder verpasst? - Politisches Lernen im Übergang vomSachunterricht zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I.........................32Heike KröschePolitische Bildung im Sachunterricht in Österreich: Rahmenbedingungenund offene Lernprozesse als Herausforderung ..................................................41Katharina Kalcsics und Michel DängeliPolitische Bildung in der Schweiz: Rahmenbedingungen und Diskussionen ....50Bettina BlanckAuch Konsens ist nicht alternativlos! Frag-würdig machen undFrag-würdig halten als Grundorientierung politischer Bildung unddemokratieförderlicher Bildungsgänge .............................................................60II Politische Bildung im Sachunterricht -Empirische BefundeAndrea Becher und Eva GläserDas Forschungsprojekt "PoWi-Kids - Politisches Wissen von Kindern"im Kontext politikdidaktischer Forschungslinien .............................................71Thomas GollPolitische Bildung von Anfang an! ...................................................................85Julia PeukeZum Politischen im Historischen: Die DDR aus der Perspektivevon Grundschulkindern ..................................................................................91Nicole WoloschukSoziale Ungleichheit(en) aus der Perspektive von Kindern ...............................99Viktoria RieberEntscheidung als Grundbegriff politischer Bildung im Sachunterricht ...........106Toni SimonEinstellungen angehender Sachunterrichtslehrkräftezu Schüler*innenpartizipationim Spiegel eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen.......115Nina Kallweit und Martin SiebachProfessionalisierung zum politischen Lernen im Sachunterricht -Entwicklung professioneller Haltungen von Studierenden .............................124Thomas Must und Michael OttenDigitale Desinformation als Phänomen im Rahmen einerpolitischen Medienbildung im Sachunterricht - Ein- und Ausblickein das Projekt ZuDD .....................................................................................133III Lehr- und Lernprojekte zum politischen Lernenin Grundschulen und im StudiumMirjam Wenzel, Katharina Asen-Molz und Christian Gößinger"Ich habe oft nicht genau gewusst, was politisch ist" -Herausforderungen von Studierenden in Seminaren zu politischerMedienbildung im Sachunterricht .................................................................145Malte Jelschen, Jana Weichert, Johanna Schulz und Meike WulfmeyerAntisemitismuskritik als exemplarischer Inhalt im historischpolitischenSachunterricht - ein Lehrprojekt zu aktuellengesellschaftswissenschaftlichenThemen im Lehramtsstudium ......................... 153Christian Fischer und Sandra TänzerPolitisch-historisches Lernen am Gegenstand "DDR-Geschichte"im Sachunterricht. Zum Zusammenspiel zweier Fachperspektiven ................163Julia Poschmann und Eva GläserKindernachrichten und Politische Bildung -Ein Studienprojekt für Sachunterrichtsstudierende........................................171Christian Fischer und Michael RitterVom Bilderbuch zum Nachdenken über politische Grundfragen?!Einblicke in ein Unterrichtsprojekt ...............................................................180Judith Arnold und Katharina KalcsicsIntegriertes politisches Lernen im Lehrmittel WeitBlick NMG ......................190Guido Estermann, Judith Arnold und Roman Hediger"Demokratielernen konkret" am Beispiel des schweizerischen LehrmittelsURwegs .........................................................................................................198Gesine BadeBNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler vonBNE-Lernsettings im Sachunterricht .............................................................207Autor*innenverzeichnis........................................................................216
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826