Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und Kontroversen zur schulischen politischen Bildung in der BRDDer Band bietet neben Begriffserklärungen eine Chronologie der politischen Bildung in der BRD. Er richtet den Blick auf die Entwicklungen der Fachdiskussion in der aktuellen politischen Bildung und deren Implikationen für die Zukunft der politischen Bildung.Geschichte, Inhalte und Ziele der politischen Bildung werden zusammengefasst, Begriffe und Zusammenhänge unkompliziert erklärt. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Referendar_innen und dient diesen auch als Nachschlagewerk.…mehr
Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und Kontroversen zur schulischen politischen Bildung in der BRDDer Band bietet neben Begriffserklärungen eine Chronologie der politischen Bildung in der BRD. Er richtet den Blick auf die Entwicklungen der Fachdiskussion in der aktuellen politischen Bildung und deren Implikationen für die Zukunft der politischen Bildung.Geschichte, Inhalte und Ziele der politischen Bildung werden zusammengefasst, Begriffe und Zusammenhänge unkompliziert erklärt. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Referendar_innen und dient diesen auch als Nachschlagewerk.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Peter Massing war Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht vorgelegt.
Inhaltsangabe
Vorbemerkungen71. Begriffe und Begriffsklärungen102. Etappen der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kurze Chronologie 142 .1 Reeducation (1945 - 1949) 142 .2 Politische Bildung, Demokratie und Politikwissenschaft: Die Gründerjahre162 .3 Grundlegende politische Einsichten und didaktische Wende202 .4 Sozialwissenschaftliche Wende, Politikdidaktik und kategoriale politische Bildung212 .5 Emanzipation oder politische Rationalität . Die Politisierung der politischen Bildung 232 .6 Von der Polarisierung zur pragmatischen Wende der politischen Bildung262 .7 Der Aufschwung der Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin283. Grundlagen politischer Bildung313 .1 Politik in der politischen Bildung313 .1 .1 Politik identifizieren 333 .1 .2 Politik analysieren 383 .1 .3 Politik beurteilen 443 .2 Politische Bildung und Demokratie493 .2 .1 Linksliberale Demokratievorstellungen513 .2 .2 Radikal-demokratische Demokratiekonzepte 523 .2 .3 Die pluralistisch-integrative Demokratiekonzeption 533 .2 .4 Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung543 .2 .5 Erfahrende Demokratie und Demokratie lernen und leben613 .2 .6 Demokratie als politische Ordnung 673 .2 .7 Das Modell der "eingebetteten Demokratie"673 .3 Herausforderungen der Demokratie, der Politikdidaktik und der politischen Bildung 703 .3 .1 Herausforderung Systemvertrauen und politische Unterstützung 713 .3 .2 Herausforderung Politikverdrossenheit753 .3 .3 Herausforderung Globalisierung 803 .3 .4 Herausforderung Autokratie 883 .4 Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik und der politischen Bildung913 .4 .1 Das Kompetenzmodell der GPJE 953 .4 .2 Basis- und Fachkonzepte der Politik 993 .4 .3 Das Modell "Politikkompetenz" 1013 .4 .4 Politikdidaktische Kontroversen zur politikdidaktischen Kompetenzorientierung 1084. Relevanz der Politikdidaktik für die Unterrichtspraxis116Literatur123
Vorbemerkungen71. Begriffe und Begriffsklärungen102. Etappen der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kurze Chronologie 142 .1 Reeducation (1945 - 1949) 142 .2 Politische Bildung, Demokratie und Politikwissenschaft: Die Gründerjahre162 .3 Grundlegende politische Einsichten und didaktische Wende202 .4 Sozialwissenschaftliche Wende, Politikdidaktik und kategoriale politische Bildung212 .5 Emanzipation oder politische Rationalität . Die Politisierung der politischen Bildung 232 .6 Von der Polarisierung zur pragmatischen Wende der politischen Bildung262 .7 Der Aufschwung der Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin283. Grundlagen politischer Bildung313 .1 Politik in der politischen Bildung313 .1 .1 Politik identifizieren 333 .1 .2 Politik analysieren 383 .1 .3 Politik beurteilen 443 .2 Politische Bildung und Demokratie493 .2 .1 Linksliberale Demokratievorstellungen513 .2 .2 Radikal-demokratische Demokratiekonzepte 523 .2 .3 Die pluralistisch-integrative Demokratiekonzeption 533 .2 .4 Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung543 .2 .5 Erfahrende Demokratie und Demokratie lernen und leben613 .2 .6 Demokratie als politische Ordnung 673 .2 .7 Das Modell der "eingebetteten Demokratie"673 .3 Herausforderungen der Demokratie, der Politikdidaktik und der politischen Bildung 703 .3 .1 Herausforderung Systemvertrauen und politische Unterstützung 713 .3 .2 Herausforderung Politikverdrossenheit753 .3 .3 Herausforderung Globalisierung 803 .3 .4 Herausforderung Autokratie 883 .4 Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik und der politischen Bildung913 .4 .1 Das Kompetenzmodell der GPJE 953 .4 .2 Basis- und Fachkonzepte der Politik 993 .4 .3 Das Modell "Politikkompetenz" 1013 .4 .4 Politikdidaktische Kontroversen zur politikdidaktischen Kompetenzorientierung 1084. Relevanz der Politikdidaktik für die Unterrichtspraxis116Literatur123
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826