Die Deutsche Vereinigung fUr Politische Bildung wurde 1965 begriindet, zu einer Zeit, in der Politischer Bildung angesichts neonazistischer Aktivimten eine wichtige Aufgabe in der Erziehung der jungen Generation zu Demokra tie, Toleranz und Vergangenheitsbewaltigung zugeschrieben wurde. Sie hat sich dieser Aufgabe seither mit unterschiedlichem Erfolg gestellt - unter Rahmenbedingungen, die ihr in man chen Bundeslandern die Erftillung eben dieser Aufgabe nicht eben erleichterten. Die deutsche Vereinigung 1990 hat ihre Tatigkeitsfelder eben so erweitert, wie die Chancen, ihren Aufgaben ge recht…mehr
Die Deutsche Vereinigung fUr Politische Bildung wurde 1965 begriindet, zu einer Zeit, in der Politischer Bildung angesichts neonazistischer Aktivimten eine wichtige Aufgabe in der Erziehung der jungen Generation zu Demokra tie, Toleranz und Vergangenheitsbewaltigung zugeschrieben wurde. Sie hat sich dieser Aufgabe seither mit unterschiedlichem Erfolg gestellt - unter Rahmenbedingungen, die ihr in man chen Bundeslandern die Erftillung eben dieser Aufgabe nicht eben erleichterten. Die deutsche Vereinigung 1990 hat ihre Tatigkeitsfelder eben so erweitert, wie die Chancen, ihren Aufgaben ge recht zu werden. Wenn wir der Grtindung unseres Verbandes heute mit einer Sammlung von Stimmen zur politischen Bildung gedenken, so geschieht dies vor allem in der Hoffnung, daB den Zielsetzungen Politi scher Bildung, die in Deutsch land inzwischen kaum mehr umstritten sind, in der Zukunft mehr Beachtung und den Rahmenbedingungen, in denen sie sich bewegen muB, mehr Auf merksamkeit zukommen moge. So gibt diese Festschrift in einem ersten Teil einen Uberblick tiber die Geschichte unseres Verbandes - auf der Ebene des Bundes einerseits und der Landesverbande andererseits. Eine Momentaufnahme der Arbeit im Landes verband Nordrheinwestfalen will M6glichkeiten und Grenzen unserer Ver bandsarbeit aufzeigen. Der zweite Teil der Festschrift befaBt sich mit den aktuellen Rahmenbe dingungen der schulischen und auBerschulischen politischen Bildung. Der dritte Teil der Festschrift schlieBlich ist einerseits kritischer Be standsaufnahme der Didaktik und Methodik gewidmet, andererseits aber will er vorwarts blicken, Visionen und Wege zu einer besseren Politischen Bil dung in der Zukunft umreiBen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Bundesvorstand und Landesverbände.- 1.1 Politisches Handeln für die Politische Bildung. Zur Geschichte der deutschen Vereinigung für Politische Bildung.- 1.2 Die Landesverbände der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung.- 1.3 Politische Taktik der Politischen Didaktik.- 2 Zur Situation der Politischen Bildung in Deutschland.- 2.1 Politische Bildung an den Schulen in Deutschland.- 2.2 Außerschulische politische Bildung mit Jugendlichen - Bestandsaufnahme und Perspektiven.- 2.3 Politische Erwachsenenbildung Situation und Tendenzen.- 3 Gegenwart und Zukunft Politischer Bildung im Spiegel kontroverser Deutungen und Erwartungen.- 3.1 Politische Bildung in Deutschland heute - marginalisiert, aber unabdingbar für den Erhalt der Demokratie.- 3.1.1 Überlegungen zu einer Neugründung Politischer Bildung.- 3.1.2 Die Normalisierung der politischen Bildung.- 3.1.3 Die politische Gesellschaft braucht politische Bildung.- 3.1.4 Zur Zukunft politischer Bildung.- 3.1.5 Plädoyer für einen politischen Politikunterricht.- 3.1.6 Zum Eigenwert politischer Bildung.- 3.1.7 Quo vadis?.- 3.1.8 Einige Überlegungen zur politischen Bildung und ihrer Zukunft.- 3.1.9 Politische Bildung in der Krise?.- 3.2 Didaktik der politischen Bildung heute - zwischen Defizitanalyse und Zukunftsorientierung.- 3.2.1 Politisches Lernen als unabgeschlossene Suchbewegung.- 3.2.2 Toleranz.- 3.2.3 Politische Bildung neu denken: Skizzen zu einer Umbruchsituation.- 3.2.4 Politische Bildung im cultural lag II.- 3.2.5 Individualisierung und politische Bildung.- 3.2.6 Neuer Wein in neuen Schläuchen.- 3.2.7 Didaktische Perspektiven der Politischen Bildung.- 3.2.8 Zur Bedeutung von Geschlechterdifferenzen für zukünftige politische Bildung.- 3.2.9Mediatisierung von Politik als Herausforderung für eine Neuorientierung - Politische Bildung zwischen "Antiquiertheit" und Modernitätsdruck.- 3.2.10 Neue Politik - neue Didaktik? Oder: Einige Erinnerungen anläßlich einer aufgeregten Diskussion.- 3.2.11 Von der Sozial-Erziehung zur sozialwissenschaftlichen System-Analyse im Politik-Unterricht für die Zukunft.- 3.3 Die politische Bildung der Zukunft - zwei Szenarien.- 3.3.1 Politische Bildung in der Zukunft. Zwei Szenarien.- 3.3.2 Von der Hölle durch den Himmel zur Erde. Drei Szenarien zur Zukunft der politischen Bildung.- 3.4 Politische Bildung im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung.- 3.4.1 Weltsicht als Problem politischer Bildung - politische Bildung als globales Problem.- 3.4.2 Politische Bildung im Angesicht Europas.- 3.4.3 Die Globalisierung der Wirtschaft als Herausforderung der Politischen Bildung.- 3.5 Die Praxis des politischen Unterrichts und die Profession des Politiklehrers.- 3.5.1 Zur Veröffentlichung von Unterrichtseinheiten.- 3.5.2 Politikdidaktische Elemente des offenen Unterrichts.- 3.5.3 Die Profession des Politiklehrers und das fachdidaktische Expertenwissen.- 3.5.4 Handlungsorientierte Politische Bildung - Ein Ansatz zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz.
1 Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Bundesvorstand und Landesverbände.- 1.1 Politisches Handeln für die Politische Bildung. Zur Geschichte der deutschen Vereinigung für Politische Bildung.- 1.2 Die Landesverbände der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung.- 1.3 Politische Taktik der Politischen Didaktik.- 2 Zur Situation der Politischen Bildung in Deutschland.- 2.1 Politische Bildung an den Schulen in Deutschland.- 2.2 Außerschulische politische Bildung mit Jugendlichen - Bestandsaufnahme und Perspektiven.- 2.3 Politische Erwachsenenbildung Situation und Tendenzen.- 3 Gegenwart und Zukunft Politischer Bildung im Spiegel kontroverser Deutungen und Erwartungen.- 3.1 Politische Bildung in Deutschland heute - marginalisiert, aber unabdingbar für den Erhalt der Demokratie.- 3.1.1 Überlegungen zu einer Neugründung Politischer Bildung.- 3.1.2 Die Normalisierung der politischen Bildung.- 3.1.3 Die politische Gesellschaft braucht politische Bildung.- 3.1.4 Zur Zukunft politischer Bildung.- 3.1.5 Plädoyer für einen politischen Politikunterricht.- 3.1.6 Zum Eigenwert politischer Bildung.- 3.1.7 Quo vadis?.- 3.1.8 Einige Überlegungen zur politischen Bildung und ihrer Zukunft.- 3.1.9 Politische Bildung in der Krise?.- 3.2 Didaktik der politischen Bildung heute - zwischen Defizitanalyse und Zukunftsorientierung.- 3.2.1 Politisches Lernen als unabgeschlossene Suchbewegung.- 3.2.2 Toleranz.- 3.2.3 Politische Bildung neu denken: Skizzen zu einer Umbruchsituation.- 3.2.4 Politische Bildung im cultural lag II.- 3.2.5 Individualisierung und politische Bildung.- 3.2.6 Neuer Wein in neuen Schläuchen.- 3.2.7 Didaktische Perspektiven der Politischen Bildung.- 3.2.8 Zur Bedeutung von Geschlechterdifferenzen für zukünftige politische Bildung.- 3.2.9Mediatisierung von Politik als Herausforderung für eine Neuorientierung - Politische Bildung zwischen "Antiquiertheit" und Modernitätsdruck.- 3.2.10 Neue Politik - neue Didaktik? Oder: Einige Erinnerungen anläßlich einer aufgeregten Diskussion.- 3.2.11 Von der Sozial-Erziehung zur sozialwissenschaftlichen System-Analyse im Politik-Unterricht für die Zukunft.- 3.3 Die politische Bildung der Zukunft - zwei Szenarien.- 3.3.1 Politische Bildung in der Zukunft. Zwei Szenarien.- 3.3.2 Von der Hölle durch den Himmel zur Erde. Drei Szenarien zur Zukunft der politischen Bildung.- 3.4 Politische Bildung im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung.- 3.4.1 Weltsicht als Problem politischer Bildung - politische Bildung als globales Problem.- 3.4.2 Politische Bildung im Angesicht Europas.- 3.4.3 Die Globalisierung der Wirtschaft als Herausforderung der Politischen Bildung.- 3.5 Die Praxis des politischen Unterrichts und die Profession des Politiklehrers.- 3.5.1 Zur Veröffentlichung von Unterrichtseinheiten.- 3.5.2 Politikdidaktische Elemente des offenen Unterrichts.- 3.5.3 Die Profession des Politiklehrers und das fachdidaktische Expertenwissen.- 3.5.4 Handlungsorientierte Politische Bildung - Ein Ansatz zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497