Sonnenschmidt interpretiert die repräsentativen Quellen der spätantiken Gnosis, um sich dann mit den wirkmächtigen Positionen politischer Philosophie (Hobbes, Hegel, Marx, Gehlen, Adorno, Lukacs) auseinanderzusetzen.
"Entfremdung" und "Unsterblichkeit" sind die Kriterien, die diese Positionen in neuem Licht erscheinen lassen. Spätantike Gnosis und politische Philosophie sind nämlich durch das Sehnen nach Erlösung von den Erfordernissen der Existenz wie durch die Sucht nach innerweltlicher Versöhnung bewußtseinsgeschichtlich verwandt. Der unausweichliche Tod gilt als überwunden, Bedürftigkeit wird zum Fetisch. Das Gegenmodell zu dieser "Rationalität" ist Eric Voegelins radikales Denken. Indem der Verfasser die von Voegelin entwickelten Perspektiven von Obsession (Hobbes, Gehlen), Egophanie (Hegel, Adorno) und Revolte (Marx, Lukacs) konsequent analytisch anwendet, erweist sich gängige politische Philosophie als moderne Gnosis.
"Entfremdung" und "Unsterblichkeit" sind die Kriterien, die diese Positionen in neuem Licht erscheinen lassen. Spätantike Gnosis und politische Philosophie sind nämlich durch das Sehnen nach Erlösung von den Erfordernissen der Existenz wie durch die Sucht nach innerweltlicher Versöhnung bewußtseinsgeschichtlich verwandt. Der unausweichliche Tod gilt als überwunden, Bedürftigkeit wird zum Fetisch. Das Gegenmodell zu dieser "Rationalität" ist Eric Voegelins radikales Denken. Indem der Verfasser die von Voegelin entwickelten Perspektiven von Obsession (Hobbes, Gehlen), Egophanie (Hegel, Adorno) und Revolte (Marx, Lukacs) konsequent analytisch anwendet, erweist sich gängige politische Philosophie als moderne Gnosis.