Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen Mitwirkender: Marcinkowski, Frank; Bruns, Thomas
Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen Mitwirkender: Marcinkowski, Frank; Bruns, Thomas
Im Herbst 1993 schrieb die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) ein Forschungsprojekt zur Analyse der Nachrichten- und politischen Informationssendungen ausgewählter deutscher Femsehprogramme aus. Der Auftrag wurde im Dezember 1993 an das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialfor schung und Politikberatung (RISP) an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg vergeben und von den Autoren des Bandes im Februar 1994 in Angriff genommen. Ende 1995 konnte der Auftraggeberin der AbschluBbe richt vorgelegt werden, dessen endgültige Fassung hiermit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt…mehr
Im Herbst 1993 schrieb die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) ein Forschungsprojekt zur Analyse der Nachrichten- und politischen Informationssendungen ausgewählter deutscher Femsehprogramme aus. Der Auftrag wurde im Dezember 1993 an das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialfor schung und Politikberatung (RISP) an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg vergeben und von den Autoren des Bandes im Februar 1994 in Angriff genommen. Ende 1995 konnte der Auftraggeberin der AbschluBbe richt vorgelegt werden, dessen endgültige Fassung hiermit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wird. Wie bei Projekten dieser GröBenordnung üblich, haben wir vorab vielen zu danken, die in unterschiedlicher Funktion zum Gelingen des Untemeh mens beigetragen haben. An erster Stelle sind sicherlich unsere Mitarbeiter Volker Greger und Jörg-Uwe Nieland zu nennen, die die Hauptlast der all täglichen Arbeit trugen und sich dabei über das erwartbare MaB hinaus enga gierten. Ihnen assistierten die studentischen Mitarbeiter Andrea Dammann und Uwe Stemmer, die sich als unverzichtbare Stützen der Projektgruppe erwiesen. Ungenannt bleiben müssen die vielen fleiBigen und zuverlässigen Codierer, die im Institut über ein halbes Jahr lang tätig waren und ihren an strengenden Job meist klaglos erledigten. Den Zugang zum Material ebneten uns der Direktor des lFEM, Köln, Dr. Udo Michael Krüger, der ror dieses Projekt erstmals sein Archiv öffnete, und Peter Behrens von der Landesan stalt für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz, der seine Freizeit opferte, urn ror uns Videocassetten zusammenzustellen. Ohne ihre Unterstüt zung wäre die Durchführung der Untersuchung nicht möglich gewesen. An dré Wissen berg und Prof. Dr.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW 22
1. Einführung.- 2. Zur politikwissenschaftlichen Verortung des Untersuchungsthemas: Massenmedien und das Vermittlungsproblem moderner Gesellschaften.- 3. Forschungsdesign und methodische Umsetzung.- 3.1 Quantitative Inhaltsanalyse.- 3.2 Qualitative Sendungsbeschreibung.- 3.3 Programmstrukturanalyse.- 3.4 Bewegtbildanalyse.- 3.5 Analyse der Sprache in den Nachrichten.- 3.6 Zur Integration sozialwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Fragen und Ansätze bei der Bearbeitung inhaltsanalytischer Projekte.- 4. Programmstruktureller Kontext von Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 4.1 Stichprobenstruktur und quantitative Entwicklung des Gesamtprogramms.- 4.2 Quantitative Entwicklung des Informationsbereichs im Vergleich.- 4.3 Relativer Stellenwert von Nachrichten- und politischen Informationssendungen im Fernsehen.- 4.4 Präsentationsweisen von Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 4.5 Kategoriale Struktur des politischen Informationsangebots.- 4.6 Struktur der Morgen- und Mittagsmagazine.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Thematische und inhaltliche Struktur der Berichterstattung in Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 5.1 Politikgehalt und Politikverständnis in der Berichterstattung.- 5.2 Politikebenen und Informationsanlässe.- 5.3 Die gegenständliche Vielfältigkeit der Berichterstattung.- 5.4 Vielfältigkeit der Akteure.- 5.5 Vielfalt der geographischen und zeitlichen Bezüge.- 5.6 Formale und präsentative Merkmale des Informationsgehalts.- 5.7 Zusammenfassung.- 6. Präsentationsweisen von Information: Attraktivität, Zuschauernähe, Sendungsaufbau.- 6.1 Zuschauerbeteiligung am Sendungsgeschehen.- 6.2 Musikalische Gestaltung.- 6.3 Sexualität als Thema und sexuelle Darstellung.- 6.4 UnterhaltungsorientierteBeitragsformen.- 6.5 Thematische Breite und Aktualität nicht-politischer Themen.- 6.6 Prominenz und Zuschauernähe der Akteure.- 6.7 Sendungsablauf und -struktur der Hauptnachrichtensendungen.- 6.8 Sendungsablauf und -struktur der Morgenmagazine.- 6.9 Formale Gestaltung der Hauptnachrichtensendungen.- 6.10 Zusammenfassung.- 7. Gewalttätigkeit in Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 7.1 Quantitative Veränderungen von Gewalt in politischen Informationssendungen.- 7.2 Qualitative Veränderung von Gewalt in politischen Informationssendungen.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Fallstudie zur Sprache der Fernsehnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT.1.- 8.1 Gesamtanalyse der gesprochenen Nachrichtensprache.- 8.2 Spezialanalyse unterschiedlicher Beitragsformen.- 8.3 Funktion und Häufigkeit der Schriftsprache in Nachrichtensendungen.- 8.4 Der Wortschatz der Hauptnachrichtensendungen.- 8.5 Zusammenfassung.- 9. Fallstudie zu den filmsprachlichen Mitteln in Nachrichtensendungen und politischen Magazinen.- 9.1 Filmschnitt und Einstellungsprofile.- 9.2 Einstellungsgrößen.- 9.3 Kameraperspektiven.- 9.4 Kamerabewegung.- 9.5 Zusammenfassung.- 10. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- 10.1 Die Gesamtentwicklung von Nachrichten- und politischen Informationsprogrammen.- 10.2 Zur Entwicklung der politischen Informationsleiste bei den Hauptanbietern: Differenzierung oder Konvergenz?.- Anhang 1: Rechtsgutachterliche Stellungnahme vor dem Hintergrund von 12 und 14 Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen (von Prof. Dr. Dr. Götz Frank).- Anhang 2: Empirische Ansatzpunkte für die rechtswissenschaftliche Diskussion und weiterer Forschungsbedarf (von Thomas Bruns und Frank Marcinkowski).- Anhang 3: Titelliste der vercodeten Sendungen.- Anhang 4: Kategorienschemata.-Anhang 5: Literatur.
1. Einführung.- 2. Zur politikwissenschaftlichen Verortung des Untersuchungsthemas: Massenmedien und das Vermittlungsproblem moderner Gesellschaften.- 3. Forschungsdesign und methodische Umsetzung.- 3.1 Quantitative Inhaltsanalyse.- 3.2 Qualitative Sendungsbeschreibung.- 3.3 Programmstrukturanalyse.- 3.4 Bewegtbildanalyse.- 3.5 Analyse der Sprache in den Nachrichten.- 3.6 Zur Integration sozialwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Fragen und Ansätze bei der Bearbeitung inhaltsanalytischer Projekte.- 4. Programmstruktureller Kontext von Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 4.1 Stichprobenstruktur und quantitative Entwicklung des Gesamtprogramms.- 4.2 Quantitative Entwicklung des Informationsbereichs im Vergleich.- 4.3 Relativer Stellenwert von Nachrichten- und politischen Informationssendungen im Fernsehen.- 4.4 Präsentationsweisen von Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 4.5 Kategoriale Struktur des politischen Informationsangebots.- 4.6 Struktur der Morgen- und Mittagsmagazine.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Thematische und inhaltliche Struktur der Berichterstattung in Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 5.1 Politikgehalt und Politikverständnis in der Berichterstattung.- 5.2 Politikebenen und Informationsanlässe.- 5.3 Die gegenständliche Vielfältigkeit der Berichterstattung.- 5.4 Vielfältigkeit der Akteure.- 5.5 Vielfalt der geographischen und zeitlichen Bezüge.- 5.6 Formale und präsentative Merkmale des Informationsgehalts.- 5.7 Zusammenfassung.- 6. Präsentationsweisen von Information: Attraktivität, Zuschauernähe, Sendungsaufbau.- 6.1 Zuschauerbeteiligung am Sendungsgeschehen.- 6.2 Musikalische Gestaltung.- 6.3 Sexualität als Thema und sexuelle Darstellung.- 6.4 UnterhaltungsorientierteBeitragsformen.- 6.5 Thematische Breite und Aktualität nicht-politischer Themen.- 6.6 Prominenz und Zuschauernähe der Akteure.- 6.7 Sendungsablauf und -struktur der Hauptnachrichtensendungen.- 6.8 Sendungsablauf und -struktur der Morgenmagazine.- 6.9 Formale Gestaltung der Hauptnachrichtensendungen.- 6.10 Zusammenfassung.- 7. Gewalttätigkeit in Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 7.1 Quantitative Veränderungen von Gewalt in politischen Informationssendungen.- 7.2 Qualitative Veränderung von Gewalt in politischen Informationssendungen.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Fallstudie zur Sprache der Fernsehnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT.1.- 8.1 Gesamtanalyse der gesprochenen Nachrichtensprache.- 8.2 Spezialanalyse unterschiedlicher Beitragsformen.- 8.3 Funktion und Häufigkeit der Schriftsprache in Nachrichtensendungen.- 8.4 Der Wortschatz der Hauptnachrichtensendungen.- 8.5 Zusammenfassung.- 9. Fallstudie zu den filmsprachlichen Mitteln in Nachrichtensendungen und politischen Magazinen.- 9.1 Filmschnitt und Einstellungsprofile.- 9.2 Einstellungsgrößen.- 9.3 Kameraperspektiven.- 9.4 Kamerabewegung.- 9.5 Zusammenfassung.- 10. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- 10.1 Die Gesamtentwicklung von Nachrichten- und politischen Informationsprogrammen.- 10.2 Zur Entwicklung der politischen Informationsleiste bei den Hauptanbietern: Differenzierung oder Konvergenz?.- Anhang 1: Rechtsgutachterliche Stellungnahme vor dem Hintergrund von 12 und 14 Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen (von Prof. Dr. Dr. Götz Frank).- Anhang 2: Empirische Ansatzpunkte für die rechtswissenschaftliche Diskussion und weiterer Forschungsbedarf (von Thomas Bruns und Frank Marcinkowski).- Anhang 3: Titelliste der vercodeten Sendungen.- Anhang 4: Kategorienschemata.-Anhang 5: Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497