Bilanz und Perspektiven der Forschung Mitarbeit: Kreile, Michael; Münkler, Herfried; Schmidt, Manfred G., Hrsg. v. Dirk Berg-Schlosser u. Jakob Schissler
Bilanz und Perspektiven der Forschung Mitarbeit: Kreile, Michael; Münkler, Herfried; Schmidt, Manfred G., Hrsg. v. Dirk Berg-Schlosser u. Jakob Schissler
Der Ausdruek "Politisehe Kultur" ist zu einem festen Begriff und zu einem Symbol in der politisehen Spraehe der Bundesrepublik geworden. Die hiermit verbundene Viel deutigkeit ist fiir eine wissensehaftliehe Verwendung nieht immer forderlieh. Anderer seits hat die Popularitat des Begriffes und seine meist moraliseh intendierte Besetzung in der politisehen Spraehe der Gegenwart aueh Vorteile. Denn sowohl im normativen Gebraueh als aueh zur Besehreibung und Analyse von Saehverhalten bezeiehnet und kritisiert der Begriff Tatbestande, die es wert sind, in das politisehe Bewugtsein geho ben zu…mehr
Der Ausdruek "Politisehe Kultur" ist zu einem festen Begriff und zu einem Symbol in der politisehen Spraehe der Bundesrepublik geworden. Die hiermit verbundene Viel deutigkeit ist fiir eine wissensehaftliehe Verwendung nieht immer forderlieh. Anderer seits hat die Popularitat des Begriffes und seine meist moraliseh intendierte Besetzung in der politisehen Spraehe der Gegenwart aueh Vorteile. Denn sowohl im normativen Gebraueh als aueh zur Besehreibung und Analyse von Saehverhalten bezeiehnet und kritisiert der Begriff Tatbestande, die es wert sind, in das politisehe Bewugtsein geho ben zu werden. Der Einzug des Begriffes selbst in unsere Umgangsspraehe - so konnte man paradox formulieren - ist daher fiir die politisehe Kultur der Bundesrepublik zu begriigen. In der Einleitung dieses Bandes und in mehreren Einzelbeitragen werden die Genese des Begriffes und die naheren Umstande seines Gebrauehs in der bundesdeutsehen Po litikwissensehaft dargelegt. Die hiermit verbundene Forsehungsriehtung erfahrt damit eine erste umfassende Bilanzierung. Vieles, insbesondere aueh die komparative Einbin dung des Paradigm as "Politisehe Kultur", bleibt aber noeh zu leisten. Der vorliegende Band ist daher noeh nieht als Reflexion des Gebietes Politisehe Kultur insgesamt zu verstehen. Dafiir ist der breite Aufbrueh in dieses Gebiet noeh vor zu kurzer Zeit er folgt, namlieh erst Ende der siebziger Jahre. Er versteht sieh aber als Aufforderung weiter voranzusehreiten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einführung.- Politische Kultur in Deutschland - Forschungsgegenstand, Methoden und Rahmenbedingungen.- II. Zum Konzept der politischen Kultur.- Politische Kultur-Forschung - Rückblick und Ausblick.- Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit - Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung.- Politische Kultur und Zivilreligion.- III. Aspekte politischer Kultur in historischer Perspektive.- Kommunale Partizipation im Kaiserreich am Beispiel Frankfurt a.M.- Politisierung und Nationalisierung deutscher Regionen im Kaiserreich.- Identitäts- und Konsensprobleme in einer fragmentierten Gesellschaft - Zur Politischen Kultur in der Weimarer Republik.- Politischer Wandel und parochial-partizipative Politische Kultur-Formen - Bemerkungen zum mikro-makro-politischen Kontinuum des Landkreises Kassel in der Endphase der Weimarer Republik.- Politische Kultur der Mittelschichten im Übergang zum Nationalsozialismus.- Ästhetik statt Politik? - Zum Verhältnis von Kultur und Politik im NS-Staat.- Nationalsozialistische Gelöbnisrituale im Parteitagsfilm "Triumph des Willens".- "Sachpolitik", Partizipation und Apathie in der Nachkriegsgesellschaft.- IV. Aspekte politischer Sozialisation.- Historische Sozialisationsmuster in Deutschland.- Wertwandel, Bildungsexpansion, Säkularisierung und politische Sozialisation in der Bundesrepublik.- Massenmedien und politische Sozialisation.- V. Zur nationalen Identität in Deutschland.- Probleme der nationalen Identität.- Einstellungen der Deutschen (West) zur nationalen Identität.- Nationale Identifikation und europäische Bindung.- VI. Aspekte der Politischen Kultur der DDR.- Kulturelle Muster in der DDR.- Soziale Kultur alspolitische Kultur: die DDR.- Politische und soziale Rituale in der DDR.- VII. Regionale und lokale Strukturen der Politischen Kultur in der Bundesrepublik.- Die Bedeutung regionaler Politischer Kultur-Forschung unter besonderer Berücksichtigung Württembergs.- Auf den Spuren einer ehemaligen Reichsstadt - Zur Politischen Kultur der Gemeinde Isny im Allgäu.- Politische Kultur, sozialer Wandel und Wahlverhalten im Dienstleistungszentrum Frankfurt.- Identität und Politische Kultur im Saarland.- Besonderheiten der Politischen Kultur Bayerns - Facetten und Etappen einer politisch-kulturellen Homogenisierung.- VIII. Politische Milieus und politische Bewegungen in der Bundesrepublik.- Milieubedingungen des politischen Katholizismus in der Bundesrepublik.- Subkulturelle Aspekte des Rechtsextremismus.- Zur politischen Kultur der neuen sozialen Bewegungen.- "Krise der Arbeitsgesellschaft" und "politische Kultur" - Zur Verbindung von zwei globalen Konzepten.- IX. Einstellungen zum politischen System der Bundesrepublik.- Trends politischer Unterstützung in der Bundesrepublik.- Eliten als Hüter der Demokratie? Zur Akzeptanz demokratischer Institutionen und freiheitlicher Werte bei Eliten und Bevölkerung in der Bundesrepublik.- Persönlichkeit, politische Einstellungen und Wahlverhalten.- Denkbilder vom Staat in bundesrepublikanischen Parteiprogrammen.- Der Bundestag im Urteil der Bürger - Zur Parlamentarismusperzeption in der Bundesrepublik.- Verwaltungskultur.- X. Perspektiven der Politischen Kultur-Forschung.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.
I. Einführung.- Politische Kultur in Deutschland - Forschungsgegenstand, Methoden und Rahmenbedingungen.- II. Zum Konzept der politischen Kultur.- Politische Kultur-Forschung - Rückblick und Ausblick.- Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit - Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung.- Politische Kultur und Zivilreligion.- III. Aspekte politischer Kultur in historischer Perspektive.- Kommunale Partizipation im Kaiserreich am Beispiel Frankfurt a.M.- Politisierung und Nationalisierung deutscher Regionen im Kaiserreich.- Identitäts- und Konsensprobleme in einer fragmentierten Gesellschaft - Zur Politischen Kultur in der Weimarer Republik.- Politischer Wandel und parochial-partizipative Politische Kultur-Formen - Bemerkungen zum mikro-makro-politischen Kontinuum des Landkreises Kassel in der Endphase der Weimarer Republik.- Politische Kultur der Mittelschichten im Übergang zum Nationalsozialismus.- Ästhetik statt Politik? - Zum Verhältnis von Kultur und Politik im NS-Staat.- Nationalsozialistische Gelöbnisrituale im Parteitagsfilm "Triumph des Willens".- "Sachpolitik", Partizipation und Apathie in der Nachkriegsgesellschaft.- IV. Aspekte politischer Sozialisation.- Historische Sozialisationsmuster in Deutschland.- Wertwandel, Bildungsexpansion, Säkularisierung und politische Sozialisation in der Bundesrepublik.- Massenmedien und politische Sozialisation.- V. Zur nationalen Identität in Deutschland.- Probleme der nationalen Identität.- Einstellungen der Deutschen (West) zur nationalen Identität.- Nationale Identifikation und europäische Bindung.- VI. Aspekte der Politischen Kultur der DDR.- Kulturelle Muster in der DDR.- Soziale Kultur alspolitische Kultur: die DDR.- Politische und soziale Rituale in der DDR.- VII. Regionale und lokale Strukturen der Politischen Kultur in der Bundesrepublik.- Die Bedeutung regionaler Politischer Kultur-Forschung unter besonderer Berücksichtigung Württembergs.- Auf den Spuren einer ehemaligen Reichsstadt - Zur Politischen Kultur der Gemeinde Isny im Allgäu.- Politische Kultur, sozialer Wandel und Wahlverhalten im Dienstleistungszentrum Frankfurt.- Identität und Politische Kultur im Saarland.- Besonderheiten der Politischen Kultur Bayerns - Facetten und Etappen einer politisch-kulturellen Homogenisierung.- VIII. Politische Milieus und politische Bewegungen in der Bundesrepublik.- Milieubedingungen des politischen Katholizismus in der Bundesrepublik.- Subkulturelle Aspekte des Rechtsextremismus.- Zur politischen Kultur der neuen sozialen Bewegungen.- "Krise der Arbeitsgesellschaft" und "politische Kultur" - Zur Verbindung von zwei globalen Konzepten.- IX. Einstellungen zum politischen System der Bundesrepublik.- Trends politischer Unterstützung in der Bundesrepublik.- Eliten als Hüter der Demokratie? Zur Akzeptanz demokratischer Institutionen und freiheitlicher Werte bei Eliten und Bevölkerung in der Bundesrepublik.- Persönlichkeit, politische Einstellungen und Wahlverhalten.- Denkbilder vom Staat in bundesrepublikanischen Parteiprogrammen.- Der Bundestag im Urteil der Bürger - Zur Parlamentarismusperzeption in der Bundesrepublik.- Verwaltungskultur.- X. Perspektiven der Politischen Kultur-Forschung.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826