Karin Bock
Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie
Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland
Karin Bock
Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie
Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In dieser Studie wird theoretisch und empirisch der Frage nachgegangen, wie sich politische Sozialisationsprozesse im Leben von Großeltern, Eltern und Kindern aus Ostdeutschland vollzogen haben und welche Bedeutung dabei dem biographischen Umgang mit dem Verlauf der Geschichte zukommt. Theoretisch werden die Ansätze der politischen Sozialisationsforschung, des symbolischen Interaktionismus und der Generationen- und Familienforschung systematisch miteinander verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird der politische Sozialisationsprozeß in den Biographieverläufen von drei Generationen aus sechs…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manfred MüllerPolitische Sozialisation - Stärken und Schwächen der Politischen Sozialisationsforschung18,95 €
- Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit54,99 €
- Heinz ReindersPolitische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit54,99 €
- Maria Fölling-AlbersAuf dem Weg vom Kleinkind zum Schulkind54,99 €
- Ulrike PörnbacherAmbivalenzen der Moderne ¿ Chancen und Risiken der Identitätsarbeit von Jugendlichen59,99 €
- Hansjörg SutterBildungsprozesse des Subjekts39,99 €
- Marita Metz-BeckerDrei Generationen Hebammenalltag36,90 €
-
-
-
In dieser Studie wird theoretisch und empirisch der Frage nachgegangen, wie sich politische Sozialisationsprozesse im Leben von Großeltern, Eltern und Kindern aus Ostdeutschland vollzogen haben und welche Bedeutung dabei dem biographischen Umgang mit dem Verlauf der Geschichte zukommt. Theoretisch werden die Ansätze der politischen Sozialisationsforschung, des symbolischen Interaktionismus und der Generationen- und Familienforschung systematisch miteinander verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird der politische Sozialisationsprozeß in den Biographieverläufen von drei Generationen aus sechs Familien untersucht. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach dem Einfluß historischer Ereignisse auf die politischen Orientierungen der Familienmitglieder, den Auswirkungen von Politik auf das familiale Zusammenleben und inwiefern politische Einstellungen innerhalb der Familie weitergegeben werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Forschung Erziehungswissenschaft Bd.103
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-2885-3
- 2000.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2000
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 556g
- ISBN-13: 9783810028853
- ISBN-10: 3810028851
- Artikelnr.: 08942804
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Forschung Erziehungswissenschaft Bd.103
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-2885-3
- 2000.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2000
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 556g
- ISBN-13: 9783810028853
- ISBN-10: 3810028851
- Artikelnr.: 08942804
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Karin Bock (Prof. Dr. phil. habil.) lehrt Sozialpädagogik an der Universität Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kindheits-, Familien- und Jugendhilfeforschung sowie Theorien zu Lern- und Bildungsprozessen über die Lebenszeit.
I. Politische Sozialisationsprozesse in der Familie.- 1. Die Bedeutung der Familie im politischen Sozialisationsprozeß.- 2. Fazit I: Politische Sozialisationsprozesse in der Familie.- II. Sozialisationsprozesse und Dimensionen der Identität im Kontext des familialen Zusammenlebens.- 1. Zum Begriff der Sozialisation. Phasen und Felder des Sozialisationsprozesses.- 2. Sozialisationstheoretische Überlegungen.- 3. Fazit II: Dimensionen der Identität im politischen Sozialisationsprozeß.- III. Familienformen im Wandel. Von der Zwei- zur Drei-Generationen-Familie.- 1. Familienformen im Wandel.- 2. Die Drei-Generationen-Familie.- 3. Fazit III: Die Familie als intergeneratives Miteinander.- IV. Generationsbeziehungen, Generationenverhältnisse und das Konzept der politischen Generationen.- 1. Das Problem der Generationen im Spiegel der pädagogischen und der soziologischen Forschung.- 2. Fazit IV: Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen.- V. Kollektive Generationsschicksale und historische Generationslagerungen. Sozialgeschichtliche Dimensionen im intergenerativen Vergleich.- 1. Großeltern, Eltern und Kinder im "kurzen 20. Jahrhundert der Kriege".- 2. Der Zusammenbruch der DDR und der Transformationsprozeß als historisches Ereignis im Leben von drei Generationen.- 3. Fazit V: Historische Generationsgestalten und politische Sozialisationsprozesse.- VI. Eine Zwischenbilanz. Politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie.- VII. Der methodische Zugang der Studie.- 1. Theoretische Grundlagen der Erhebungs- und Auswertungsmethoden.- 2. Forschungslogisches Vorgehen in der Feldphase.- 3. Aufbereitung und Darstellung des Fallmaterials.- VIII. Diskontinuierliche politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie (Typ 1).- 1. Muster A.Politische Sozialisationsprozesse als neue biographische Herausforderungen. Der Fall Familie Abel.- 2. Muster B. Politische Sozialisationsprozesse als Kampf um die gesellschaftliche Anerkennung in der Alltagsrealität Die Familie Lau.- 3. Muster C. Politische Sozialisationsprozesse als biographische Suche nach Emanzipationschancen. Der Fall Familie Schmidt.- IX. Kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie (Typ 2).- 1. Muster D. Politische Sozialisationsprozesse als flexible Anpassungsleistungen an die Alltagsrealität. Der Fall Familie Neumann.- 2. Muster E. Politische Sozialisationsprozesse als Kampf um den Erhalt sozialer Positionen. Der Fall Famiie Frisch.- 3. Muster F. Politische Sozialisationsprozesse als biographische Ausblendungsleistungen der Alltagsrealität. Der Fall Familie Vogt.- X. Die Struktur der Typologie. Diskontinuierliche und kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse im intergenerativen Vergleich.- 1. Zur Struktur der Typologie. Ein kontrastiver Fallvergleich der Muster.- 2. Diskontinuierliche und kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse über drei Generationen einer Familie: Ein prozeßorientierter Vergleich der Typen.- 3. Überlegungen zur Vollständigkeit der Typologie.- XI. Diskussion der Ergebnisse. Politische Sozialisationsprozesse in familialen Generationsbeziehungen.- 1. Historische Generationenverhältnisse zwischen Älteren und Jüngeren im Vergleich.- 2. Familienwelten und Dimensionen der Identität im intergenerativen Handlungszusammenhang.- Ein Resümeè: Politische Sozialisationsprozesse in drei Familiengenerationenen.- Literatur.
I. Politische Sozialisationsprozesse in der Familie.- 1. Die Bedeutung der Familie im politischen Sozialisationsprozeß.- 2. Fazit I: Politische Sozialisationsprozesse in der Familie.- II. Sozialisationsprozesse und Dimensionen der Identität im Kontext des familialen Zusammenlebens.- 1. Zum Begriff der Sozialisation. Phasen und Felder des Sozialisationsprozesses.- 2. Sozialisationstheoretische Überlegungen.- 3. Fazit II: Dimensionen der Identität im politischen Sozialisationsprozeß.- III. Familienformen im Wandel. Von der Zwei- zur Drei-Generationen-Familie.- 1. Familienformen im Wandel.- 2. Die Drei-Generationen-Familie.- 3. Fazit III: Die Familie als intergeneratives Miteinander.- IV. Generationsbeziehungen, Generationenverhältnisse und das Konzept der politischen Generationen.- 1. Das Problem der Generationen im Spiegel der pädagogischen und der soziologischen Forschung.- 2. Fazit IV: Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen.- V. Kollektive Generationsschicksale und historische Generationslagerungen. Sozialgeschichtliche Dimensionen im intergenerativen Vergleich.- 1. Großeltern, Eltern und Kinder im "kurzen 20. Jahrhundert der Kriege".- 2. Der Zusammenbruch der DDR und der Transformationsprozeß als historisches Ereignis im Leben von drei Generationen.- 3. Fazit V: Historische Generationsgestalten und politische Sozialisationsprozesse.- VI. Eine Zwischenbilanz. Politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie.- VII. Der methodische Zugang der Studie.- 1. Theoretische Grundlagen der Erhebungs- und Auswertungsmethoden.- 2. Forschungslogisches Vorgehen in der Feldphase.- 3. Aufbereitung und Darstellung des Fallmaterials.- VIII. Diskontinuierliche politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie (Typ 1).- 1. Muster A.Politische Sozialisationsprozesse als neue biographische Herausforderungen. Der Fall Familie Abel.- 2. Muster B. Politische Sozialisationsprozesse als Kampf um die gesellschaftliche Anerkennung in der Alltagsrealität Die Familie Lau.- 3. Muster C. Politische Sozialisationsprozesse als biographische Suche nach Emanzipationschancen. Der Fall Familie Schmidt.- IX. Kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie (Typ 2).- 1. Muster D. Politische Sozialisationsprozesse als flexible Anpassungsleistungen an die Alltagsrealität. Der Fall Familie Neumann.- 2. Muster E. Politische Sozialisationsprozesse als Kampf um den Erhalt sozialer Positionen. Der Fall Famiie Frisch.- 3. Muster F. Politische Sozialisationsprozesse als biographische Ausblendungsleistungen der Alltagsrealität. Der Fall Familie Vogt.- X. Die Struktur der Typologie. Diskontinuierliche und kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse im intergenerativen Vergleich.- 1. Zur Struktur der Typologie. Ein kontrastiver Fallvergleich der Muster.- 2. Diskontinuierliche und kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse über drei Generationen einer Familie: Ein prozeßorientierter Vergleich der Typen.- 3. Überlegungen zur Vollständigkeit der Typologie.- XI. Diskussion der Ergebnisse. Politische Sozialisationsprozesse in familialen Generationsbeziehungen.- 1. Historische Generationenverhältnisse zwischen Älteren und Jüngeren im Vergleich.- 2. Familienwelten und Dimensionen der Identität im intergenerativen Handlungszusammenhang.- Ein Resümeè: Politische Sozialisationsprozesse in drei Familiengenerationenen.- Literatur.