In seinem Alterswerk setzt sich Carl Schmitt mit der These seines langjährigen Bekannten und Kritikers Erik Peterson auseinander, der die Unmöglichkeit jeder politischen Theologie behauptet hatte. Er hält dem zum Katholizismus konvertierten Theologen entgegen, dass dessen Kritik das typische Produkt einer protestantischen Krisentheologie sei, die von der Fiktion sauberer Trennungen zwischen Politik und Religion ausgehe. Nach weiteren Widerlegungen geht Carl Schmitt in einem ausführlichen Nachwort auf Hans Blumbergs Verteidigung der "Legitimität der Neuzeit" ein und entwirft ein Bild von der…mehr
In seinem Alterswerk setzt sich Carl Schmitt mit der These seines langjährigen Bekannten und Kritikers Erik Peterson auseinander, der die Unmöglichkeit jeder politischen Theologie behauptet hatte. Er hält dem zum Katholizismus konvertierten Theologen entgegen, dass dessen Kritik das typische Produkt einer protestantischen Krisentheologie sei, die von der Fiktion sauberer Trennungen zwischen Politik und Religion ausgehe. Nach weiteren Widerlegungen geht Carl Schmitt in einem ausführlichen Nachwort auf Hans Blumbergs Verteidigung der "Legitimität der Neuzeit" ein und entwirft ein Bild von der Selbstzerstörung des modernen Menschen in einer gänzlich profanierten Welt mit neuen Feindschaften.
Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen ('Freund-Feind-Theorie') hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.
Inhaltsangabe
Hinweis zur Orientierung des Lesers
Einführung
I. Die Legende von der endgültigen theologischen Erledigung
Inhalt der Legende - Hans Barions Kritik der Politischen Theologie - Die gegenwärtige Aktualität der Erledigungs-Legende (Hans Maier - Ernst Feil - Ernst Topitsch)
II. Das legendäre Dokument
Entstehung und zeitliche Begrenzung des Stoffes - Politisch-theologische Einschaltung: le roi règne et ne gouverne pas - Begrenzung von Stoff und Fragestellung auf der politischen Seite: Die Monarchie - Begrenzung von Stoff und Fragestellung auf der theologischen Seite: Der Monotheismus - Eusebius als der Prototyp Politischer Theologie - Die Konfrontation Eusebius - Augustinus
III. Die legendäre Schlußthese
Die Aussagen der Schlußthese - Die Aussagekraft der Schlußthese
Nachwort. Zur heutigen Lage des Problems: Die Legitimität der Neuzeit
I. Die Legende von der endgültigen theologischen Erledigung
Inhalt der Legende - Hans Barions Kritik der Politischen Theologie - Die gegenwärtige Aktualität der Erledigungs-Legende (Hans Maier - Ernst Feil - Ernst Topitsch)
II. Das legendäre Dokument
Entstehung und zeitliche Begrenzung des Stoffes - Politisch-theologische Einschaltung: le roi règne et ne gouverne pas - Begrenzung von Stoff und Fragestellung auf der politischen Seite: Die Monarchie - Begrenzung von Stoff und Fragestellung auf der theologischen Seite: Der Monotheismus - Eusebius als der Prototyp Politischer Theologie - Die Konfrontation Eusebius - Augustinus
III. Die legendäre Schlußthese
Die Aussagen der Schlußthese - Die Aussagekraft der Schlußthese
Nachwort. Zur heutigen Lage des Problems: Die Legitimität der Neuzeit
Personenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826