Der Band enthält Beiträge, die einem breiten Spektrum an Problemen aus dem Bereich der Unternehmenskommunikationsforschung gewidmet sind. Es offenbaren sich dabei viele Standpunkte, die allesamt zur Erweiterung des Wissenshorizonts beitragen und dazu verhelfen können, unterschiedliche Herangehensweisen kennenzulernen. Die meisten der präsentierten Beiträge stellen Forschungsergebnisse von Mitarbeitern der Universität Warschau und der Universität Rzeszów dar. Beide Orte nehmen bei der Erforschung der polnisch-deutschen Unternehmenskommunikation und des Wirtschaftsdeutschen in der germanistischen Landschaft Polens eine besondere Stellung ein.…mehr
Der Band enthält Beiträge, die einem breiten Spektrum an Problemen aus dem Bereich der Unternehmenskommunikationsforschung gewidmet sind. Es offenbaren sich dabei viele Standpunkte, die allesamt zur Erweiterung des Wissenshorizonts beitragen und dazu verhelfen können, unterschiedliche Herangehensweisen kennenzulernen. Die meisten der präsentierten Beiträge stellen Forschungsergebnisse von Mitarbeitern der Universität Warschau und der Universität Rzeszów dar. Beide Orte nehmen bei der Erforschung der polnisch-deutschen Unternehmenskommunikation und des Wirtschaftsdeutschen in der germanistischen Landschaft Polens eine besondere Stellung ein.
Produktdetails
Produktdetails
Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 15
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sambor Grucza forscht und lehrt an der Universität Warschau (Polen). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Angewandter Linguistik, Fachkommunikation und Unternehmenskommunikation. Mariola Wierzbicka forscht und lehrt an der Universität Rzeszów (Polen). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in polnisch-deutscher kontrastiver Linguistik. Justyna Alnajjar forscht und lehrt an der Universität Warschau (Polen). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Kommunikationsaudit, Unternehmenskommunikation und Kommunikation in internationalen Projektteams. Pawe¿ B¿k forscht und lehrt an der Universität Rzeszów (Polen). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf kontrastiver Linguistik, Euphemismus- und Metaphernforschung, Phraseologie, Analyse der Diskurse, Pragmalinguistik sowie Translationswissenschaft.
Inhaltsangabe
Inhalt: Franciszek Grucza: Deutsche Sprache in Polen - Geschichte, Gegenwart, Zukunft - Sambor Grucza: Zur Notwendigkeit der Erforschung der polnisch-deutschen Unternehmenskommunikation - Krzysztof Nycz: Zur linguistischen Erforschung der Unternehmenskommunikation - Silvia Bonacchi: Multimodalität der Unternehmenskommunikation - Justyna Alnajjar: Kommunikationsaudit im Visier der Angewandten Linguistik - Jan B. Lompies: Im Dschungel der Kompetenzen. Überlegungen zur Pragmatik der Geschäftstätigkeit - Lukasz Kumiega: Unternehmenskommunikation aus der Sicht der diskursorientierten Ansätze - Sambor Grucza/Justyna Alnajjar/Radomir Grucza: Projektkommunikation bei Nearshoring-Kooperationen. Am Beispiel von polnisch-deutschen Projektkooperationen bei REC Global - Pawel Bak: Zur Erforschung von Wirtschaftssprachen in Polen - Mariola Wierzbicka: Der sprachliche Ausdruck von Ursache-Wirkung-Beziehungen im Bereich der Konditionalität in deutschen Wirtschaftstexten - Iwona Szwed: Geschäftsbrief in der germanistischen und polonistischen Text(sorten)forschung - Boguslawa Rolek: Unternehmensidentität: Strategien und Mittel ihrer Versprachlichung in Texten - Gabriela Nitka: Lexikalische Eigenschaften der Unternehmensterminologie anhand von Beispielen aus dem deutschen und polnischen Handelsgesetzbuch.
Inhalt: Franciszek Grucza: Deutsche Sprache in Polen - Geschichte, Gegenwart, Zukunft - Sambor Grucza: Zur Notwendigkeit der Erforschung der polnisch-deutschen Unternehmenskommunikation - Krzysztof Nycz: Zur linguistischen Erforschung der Unternehmenskommunikation - Silvia Bonacchi: Multimodalität der Unternehmenskommunikation - Justyna Alnajjar: Kommunikationsaudit im Visier der Angewandten Linguistik - Jan B. Lompies: Im Dschungel der Kompetenzen. Überlegungen zur Pragmatik der Geschäftstätigkeit - Lukasz Kumiega: Unternehmenskommunikation aus der Sicht der diskursorientierten Ansätze - Sambor Grucza/Justyna Alnajjar/Radomir Grucza: Projektkommunikation bei Nearshoring-Kooperationen. Am Beispiel von polnisch-deutschen Projektkooperationen bei REC Global - Pawel Bak: Zur Erforschung von Wirtschaftssprachen in Polen - Mariola Wierzbicka: Der sprachliche Ausdruck von Ursache-Wirkung-Beziehungen im Bereich der Konditionalität in deutschen Wirtschaftstexten - Iwona Szwed: Geschäftsbrief in der germanistischen und polonistischen Text(sorten)forschung - Boguslawa Rolek: Unternehmensidentität: Strategien und Mittel ihrer Versprachlichung in Texten - Gabriela Nitka: Lexikalische Eigenschaften der Unternehmensterminologie anhand von Beispielen aus dem deutschen und polnischen Handelsgesetzbuch.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826