Schlagzeile:
Logopädische Behandlungsmethoden für eine mehrdimensionale Therapie:
Mit vielen Fallbeispielen und Übungsvorschlägen für die Praxis
Klappentext:
Poltern - mehr als nur ein Randthema in der logopädischen Praxis
Poltern - tatsächlich ein Problem?
Das Phänomen "Poltern" wird in der logopädischen Diagnostik und Therapie noch immer mit großen Unsicherheiten angegangen und in der klinischen Forschung wenig beachtet. Dabei ist der Leidensdruck der betroffenen Patienten oft groß, zumal in vielen Fällen suggeriert wird, dass psychische Störungen für die Entwicklung von Poltern verantwortlich sind.
Was können wir erreichen?
Ein Hauptanliegen dieses Buches ist es, den derzeitigen Stand der Forschung wiederzugeben und darauf aufbauend Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie vorzustellen. Im Bereich Diagnostik wurde umfangreiches Diagnostikmaterial entwickelt, das eine detaillierte Vorgehensweise erlaubt. Ein umfangreicher Anhang mit Diagnostikbögen ermöglicht die sofortige Umsetzung in der Praxis. Im Therapieteil werden zu den zahlreichen Symptomen von Poltern praktische Übungen vorgestellt, die sich entweder in eigener Erfahrung, in Gesprächen mit anderen Therapeuten oder in der Literatur als sinnvoll erwiesen haben. Es werden zu jeder Übung sowohl die Wirkungen auf das Zielsymptom wie auch auf weitere Symptome beschrieben, sodass die Zusammenstellung der Übungen eine hypothesengeleitete, symptomorientierte und möglichst zeitökonomische Behandlung ermöglicht.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an alle, die sich mehr oder weniger intensiv mit Poltern befassen und vermittelt - in Kombination mit logopädischem Unterricht - Studierenden das nötige Wissen zur logopädischen Behandlung.
Logopädische Behandlungsmethoden für eine mehrdimensionale Therapie:
Mit vielen Fallbeispielen und Übungsvorschlägen für die Praxis
Klappentext:
Poltern - mehr als nur ein Randthema in der logopädischen Praxis
Poltern - tatsächlich ein Problem?
Das Phänomen "Poltern" wird in der logopädischen Diagnostik und Therapie noch immer mit großen Unsicherheiten angegangen und in der klinischen Forschung wenig beachtet. Dabei ist der Leidensdruck der betroffenen Patienten oft groß, zumal in vielen Fällen suggeriert wird, dass psychische Störungen für die Entwicklung von Poltern verantwortlich sind.
Was können wir erreichen?
Ein Hauptanliegen dieses Buches ist es, den derzeitigen Stand der Forschung wiederzugeben und darauf aufbauend Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie vorzustellen. Im Bereich Diagnostik wurde umfangreiches Diagnostikmaterial entwickelt, das eine detaillierte Vorgehensweise erlaubt. Ein umfangreicher Anhang mit Diagnostikbögen ermöglicht die sofortige Umsetzung in der Praxis. Im Therapieteil werden zu den zahlreichen Symptomen von Poltern praktische Übungen vorgestellt, die sich entweder in eigener Erfahrung, in Gesprächen mit anderen Therapeuten oder in der Literatur als sinnvoll erwiesen haben. Es werden zu jeder Übung sowohl die Wirkungen auf das Zielsymptom wie auch auf weitere Symptome beschrieben, sodass die Zusammenstellung der Übungen eine hypothesengeleitete, symptomorientierte und möglichst zeitökonomische Behandlung ermöglicht.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an alle, die sich mehr oder weniger intensiv mit Poltern befassen und vermittelt - in Kombination mit logopädischem Unterricht - Studierenden das nötige Wissen zur logopädischen Behandlung.