Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 47,57 €
  • Broschiertes Buch

Anstelle der bisher nur an der Leitkomponente Benzo[a]pyren orientierten Risikoabschätzung stellen die Autoren hier einen neuen Ansatz vor, der auf jüngsten Erkenntnissen über bislang unterschätzte PAH-Einzelkomponenten beruht. Sie beschreiben Vorkommen, Auftreten und biologische Wirkung einer Reihe für den Menschen relevanter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe und bieten somit eine umfassende Gesamtsicht dieser Problematik. Das Buch ist das Ergebnis intensiver wissenschaftlicher Arbeit im Rahmen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "PAH" der DFG-Senatskommission zur Prüfung…mehr

Produktbeschreibung
Anstelle der bisher nur an der Leitkomponente Benzo[a]pyren orientierten Risikoabschätzung stellen die Autoren hier einen neuen Ansatz vor, der auf jüngsten Erkenntnissen über bislang unterschätzte PAH-Einzelkomponenten beruht. Sie beschreiben Vorkommen, Auftreten und biologische Wirkung einer Reihe für den Menschen relevanter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe und bieten somit eine umfassende Gesamtsicht dieser Problematik. Das Buch ist das Ergebnis intensiver wissenschaftlicher Arbeit im Rahmen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "PAH" der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Toxikologen, Arbeitsmediziner und andere Experten für Arbeitssicherheit aus der Industrie, der Forschung oder Behörden können sich mit diesem Buch über neueste Entwicklungen informieren.

Fragestellung
Empfehlungen
Verwendung eines auf Wirkungsäquivalenten basierenden Summenparameters für die Abschätzung der PAH-Exposition und ihres krebserregenden Potentials (J. Jacob und A. Seidel)
Dibenzo[a,l]pyren, ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit außergewöhnlichen biologischen Wirkungen: Analytik, Umweltrelevanz und Bioaktivierung (A. Luch und J. Jacob)
Biomonitoring von PAH-Metaboliten im Humanurin (J. Jacob und A. Seidel)
Nukleobasen-Addukte von PAH im Humanurin (A. Seidel und J. Angerer)
Bestandsaufnahme zur Frage des Zusammenhangs zwischen dem DNA-Adduktgehalt in weißen Blutzellen und in humanem Lungengewebe (J. Angerer, B. Roßbach, A. Seidel)
Die Bedeutung der Entstehung von DNA-Addukten polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe für die Krebsentstehung (A. Luch und H-R. Glatt)
Extrapulmonale Krebserzeugung durch Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) (K. H. Norpoth)
Genetische Polymorphismen und Suszeptibilität gegenüber der kanzerogenen Wirkung polycyclischer aromatischer Verbindungen: Grundlagen (H-R. Glatt)