Zu den Polymeren gehören allgegenwärtige Kunststoffe wie Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und viele Verpackungsmaterialien. Daher bildet die Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoffe einen integralen Bestandteil der Curricula der Studienfächer Chemie, Materialwissenschaften und der Ingenieur- und Lebenswissenschaften.
Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaften. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaften. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dieses Lehrbuch bietet nun einen hervorragenden Überblick über die Vielfalt dieser Stoffe. Themen sind Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere sowie die entsprechenden Synthesestrategien.
METALL, 23.09.2020
Für einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaft en: Vorstellung der wichtigsten Polymerklassen mit den dazugehörigen Synthesestrategien. Alltagsnahe Beispiele und zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen. Zu den Polymeren gehören allgegenwärtige Kunststoffe wie Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und viele Verpackungsmaterialien. Daher bildet die Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoff e einen integralen Bestandteil der Curricula der Studienfächer Chemie, Materialwissenschaft en und der Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaft en. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaft en führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.
Galvanotechnik 12/2023 Eugen G. Leuze Verlag
METALL, 23.09.2020
Für einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaft en: Vorstellung der wichtigsten Polymerklassen mit den dazugehörigen Synthesestrategien. Alltagsnahe Beispiele und zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen. Zu den Polymeren gehören allgegenwärtige Kunststoffe wie Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und viele Verpackungsmaterialien. Daher bildet die Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoff e einen integralen Bestandteil der Curricula der Studienfächer Chemie, Materialwissenschaft en und der Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaft en. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaft en führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.
Galvanotechnik 12/2023 Eugen G. Leuze Verlag