Sensation - die Hartholz-Akte beweist: Elvis Presley ist ein Produkt des MfS!
Lange galt die sagenumwobene Hartholz-Akte als verschollen, doch nun konnte sie der investigative Musikjournalist Ludger Bauer den Fängen eines abgehalfterten Ostrockers entreißen. Plötzlich wird klar: Die Popgeschichte muss komplett umgeschrieben werden. Der von den Rolling Stones besungene «Street Fighting Man» stammt aus der DDR; Andy Warhol wurde auf Geheimdienstkosten aus einem obskuren slowakischen Dörfchen nach New York geschleust; der Punk wurzelt tief in Wandlitz und der Gothic Rock in Schwedt an der Oder. Selbst Elvis Presley konnte es sich aus gutem Grund nicht immer verkneifen, Deutsch zu singen ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Lange galt die sagenumwobene Hartholz-Akte als verschollen, doch nun konnte sie der investigative Musikjournalist Ludger Bauer den Fängen eines abgehalfterten Ostrockers entreißen. Plötzlich wird klar: Die Popgeschichte muss komplett umgeschrieben werden. Der von den Rolling Stones besungene «Street Fighting Man» stammt aus der DDR; Andy Warhol wurde auf Geheimdienstkosten aus einem obskuren slowakischen Dörfchen nach New York geschleust; der Punk wurzelt tief in Wandlitz und der Gothic Rock in Schwedt an der Oder. Selbst Elvis Presley konnte es sich aus gutem Grund nicht immer verkneifen, Deutsch zu singen ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Einfach witzig und immer unterhaltsam sei diese rundum erlogene Geschichte vom wahren Stasi-Gesicht der Popmusik. Rezensent Wolfgang Lange zieht neben den kurzweiligen Gewinnen dieser schönen Idee aber auch höhere Erkenntnisse aus seiner Lektüre. Indem Stefan Maelck seine Geschichte von den falschen Hüften Elvis Presleys beispielsweise enthülle, kommentiere er indirekt auch die historisch verbürgte Geschichte der Popkultur. "Drogen und Dosenbier" entpuppe sich so als Stoff, aus dem in beiden Welten die Träume gemacht werden. Wobei der Witz, nuanciert der Rezensent seine These, bei Stefan Maelck mehr in der Formulierung als im theoretischen Gewinn liege.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH