28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien und die Gleichschaltung der verstaatlichten Sender eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringen, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassrede, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die…mehr

Produktbeschreibung
Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien und die Gleichschaltung der verstaatlichten Sender eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringen, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassrede, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime - in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre.

In ihrem einzigartigen Ton, der so präzise wie ironisch ist, zeigt Irina Rastorgueva in einer Montage aus Zeitungsfundstücken und unabhängigen Berichten, aus der eigenen Erfahrung genauso wie aus der Analyse kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung.
Autorenporträt
Irina Rastorgueva, 1983 in Juschno-Sachalinsk geboren, studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. 2006 bis 2015 war sie Dozentin für Journalistik an der Staatlichen Universität Sachalin. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. 2011 gründete sie das Kulturmagazin ProSakhalin . Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin und künstlerische Produktionsleiterin des Far Eastern Theatre Forum / Theatre go round Festival in Sapporo (2015). Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ , die NZZ und das Magazin Osteuropa . Gemeinsam mit Thomas Martin übersetzt sie und gibt die Werke von Georgi Demidow im Verlag Galiani heraus.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Irina Rastorgueva sammelt und dokumentiert Lügen, erklärt Rezensent Stefan Plaggenborg - Verschwörungsmythen, Fake-News, Propaganda, Hass- und Hetzreden voller absurder Behauptungen, Anschuldigungen und Misinterpretationen, in den Medien, in der Schule, im Gericht, in Kirche, Film, Privatleben - mit größter Sorgfalt führt uns die im Exil lebende russische Autorin die Allgegenwärtigkeit der Falschinformationen und der Gewalt in Russland vor Augen, sowie deren fatale Folgen für die Menschen, insbesondere für die Minderheiten in diesem Land. Derart komprimiert entwickelt diese Masse an Lügen, dieses "Zeugnis einer Scheinwelt" eine ungeheure, nahezu erdrückende Wucht, beschreibt der Rezensent, dazu bedarf es keiner Analysen, die schnörkellose Beschreibung allein genügt, um sich zu fragen: Wo soll hier jemals Widerstand entstehen können, wenn die Opposition zersplittert, tot, im Exil oder im Gefängnis ist? Es ist ein deprimierendes, ein realitätsschweres Buch, so der Rezensent, dem das postmodern plauderhafte Nachwort leider so gar nicht steht. Angemessen hingegen findet der Rezensent das chaotische Vorgehen bei der Transliteration russischer Begriffe.

© Perlentaucher Medien GmbH