In seinem zweiten Materialband stellt Holger Schmenk eine Auswahl bekannter Songs aus den letzten Jahrzehnten vor. Beginnend mit den 90er Jahren greift er dabei jeweils die gesellschaftlich, politisch und sozial relevanten Themen der Zeit auf - von der Wiedervereinigung über Migration, Wirtschaft und Rechtsextremismus bis hin zu den aktuellen Krisen der 2020er Jahre. Alle Songs sind für den Einsatz im Klassenraum aufbereitet und bieten neben deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Texte auch Materialvorschläge, didaktische Impulse und Vorschläge für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen.
In seinem zweiten Materialband stellt Holger Schmenk eine Auswahl bekannter Songs aus den letzten Jahrzehnten vor. Beginnend mit den 90er Jahren greift er dabei jeweils die gesellschaftlich, politisch und sozial relevanten Themen der Zeit auf - von der Wiedervereinigung über Migration, Wirtschaft und Rechtsextremismus bis hin zu den aktuellen Krisen der 2020er Jahre. Alle Songs sind für den Einsatz im Klassenraum aufbereitet und bieten neben deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Texte auch Materialvorschläge, didaktische Impulse und Vorschläge für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen.
Dr. Holger Schmenk ist Historiker, Germanist und Erziehungswissenschaftler. Derzeit ist er als Schulleiter einer Europaschule tätig.
Inhaltsangabe
Einleitung: Populäre Musik im Geschichtsunterricht - eine vernachlässigte (Quellen-)Gattung 1. Von der Wiedervereinigung zum Rock gegen rechts: Die 1990er Jahre(Musikalische) Leitthemen der Zeit im Überblick1.1 Wind of Change (Scorpions 1991)1.2 1916 (Motörhead 1991)1.3 Sascha ... ein aufrechter Deutscher (Die Toten Hosen 1992)1.4 Palästinalied (In Extremo 1998) 2. Terror, Wirtschaftskrisen, Hartz 4: Die 2000er Jahre(Musikalische) Leitthemen der Zeit im Überblick2.1 American Idiot (Green Day 2004)2.2 Lied vom Ende des Kapitalismus (Peter Licht 2006)2.3 Hey Du! (Sido 2009) 3. Ein Jahrzehnt der Krisen? Flüchtlingswellen, Klimawandel, Corona: Die 2010er Jahre(Musikalische) Leitthemen der Zeit im Überblick3.1 Hunters Will Be Hunted (Heaven Shall Burn 2013)3.2 Besorgter Bürger (Saltatio Mortis 2018)3.3 Das Boot ist voll (Faber 2019) 4. Vom friedlichen Europa zur Zeitenwende: Die 2020er Jahre (Ausblick)(Musikalische) Leitthemen der Zeit im Überblick4.1 Scheiß Wessis (Die Toten Hosen 2022)4.2 Mama SC (Let 3 2023) Literatur
Einleitung: Populäre Musik im Geschichtsunterricht - eine vernachlässigte (Quellen-)Gattung 1. Von der Wiedervereinigung zum Rock gegen rechts: Die 1990er Jahre(Musikalische) Leitthemen der Zeit im Überblick1.1 Wind of Change (Scorpions 1991)1.2 1916 (Motörhead 1991)1.3 Sascha ... ein aufrechter Deutscher (Die Toten Hosen 1992)1.4 Palästinalied (In Extremo 1998) 2. Terror, Wirtschaftskrisen, Hartz 4: Die 2000er Jahre(Musikalische) Leitthemen der Zeit im Überblick2.1 American Idiot (Green Day 2004)2.2 Lied vom Ende des Kapitalismus (Peter Licht 2006)2.3 Hey Du! (Sido 2009) 3. Ein Jahrzehnt der Krisen? Flüchtlingswellen, Klimawandel, Corona: Die 2010er Jahre(Musikalische) Leitthemen der Zeit im Überblick3.1 Hunters Will Be Hunted (Heaven Shall Burn 2013)3.2 Besorgter Bürger (Saltatio Mortis 2018)3.3 Das Boot ist voll (Faber 2019) 4. Vom friedlichen Europa zur Zeitenwende: Die 2020er Jahre (Ausblick)(Musikalische) Leitthemen der Zeit im Überblick4.1 Scheiß Wessis (Die Toten Hosen 2022)4.2 Mama SC (Let 3 2023) Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826