114,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Band nimmt mit Zeitschriftenliteratur, Illustrierten, Buchreihen, Kabarettaufführungen und Purimspielen ein breites Spektrum an populären Phänomenen deutsch-jüdischer und jiddischer Kultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit in den Blick. Schwerpunkte der Untersuchungen liegen in Fragen nach den Verfahrensweisen medialer und institutioneller Vermittlungsinstanzen (Presse, Verlage, Warenhäuser, Boulevard- und Volkstheater), nach der Teilhabe jüdischer Akteure an modernen Massen- und Unterhaltungskulturen und nach den Spezifika einer eigenständig ,jüdischen'…mehr

Produktbeschreibung
Der Band nimmt mit Zeitschriftenliteratur, Illustrierten, Buchreihen, Kabarettaufführungen und Purimspielen ein breites Spektrum an populären Phänomenen deutsch-jüdischer und jiddischer Kultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit in den Blick. Schwerpunkte der Untersuchungen liegen in Fragen nach den Verfahrensweisen medialer und institutioneller Vermittlungsinstanzen (Presse, Verlage, Warenhäuser, Boulevard- und Volkstheater), nach der Teilhabe jüdischer Akteure an modernen Massen- und Unterhaltungskulturen und nach den Spezifika einer eigenständig ,jüdischen' Populärkultur. Historiker, Theater- und Literaturwissenschaftler setzen sich dabei mit den verschiedenen Konzeptualisierungen von ,Jüdischem' und ,Populärem' auseinander. Dabei wird die Unterscheidung zwischen Jüdischem und Nichtjüdischem sowie zwischen Populär- und Hochkultur immer wieder problematisiert.
Autorenporträt
Christine Haug, Franziska Mayer, LMU München; Madleen Podewski, Bergische Universität Wuppertal.
Rezensionen
"Im Blickpunkt stehen mit Märchen- und Sagensammlungen, Purimspielen, Kabarrettaufführungen, jiddischem Theater, Zeitschriftenliteratur, Illustrierten und Buchreihen populäre Phänomene deutsch-jüdischer und jiddischer Kultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg."
Ursula Balt in: Adalbert-Stifter-Verein e.V. / Stifter-Jahrbuch 25/2011