Wie verändern Technologien Partizipation? Das Aufkommen digitaler Technologien hat neue Formen des Engagements ermöglicht, die Protestbewegungen, politische Kampagnen oder auch Initiativen der politischen Bildung prägen. Veränderte Aufmerksamkeitsökonomien und Affektpolitiken, von denen rechtspopulistische Akteur_innen profitieren, fordern die demokratische Selbstverständigung ebenso heraus wie die Macht der Daten. Der Band versammelt Perspektiven aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik auf (post-)digitale demokratische Öffentlichkeiten.
Der von Sabrina Schenk herausgegebene Sammelband [...] bietet [...] einige Schlaglichter und Anknüpfungspunkte und spart dabei nicht mit kritischen Anfragen an das "vernunft- und mündigkeitsorientierte Selbstverständnis der politischen Bildung", wie es im einführenden Artikel der Herausgeberin heißt (S. 30). Josef M. Könning, erwachsenenbildung, 2-2024 Wie verändern Technologien Partizipation? Das Aufkommen digitaler Technologien hat neue Formen des Engagements ermöglicht, die Protestbewegungen, politische Kampagnen oder auch Initiativen der politischen Bildung prägen. [...] Der Band versammelt Perspektiven aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik auf (post-)digitale demokratische Öffentlichkeiten. GMK-Newsletter, März 2024