19,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mehr als dreißig Jahre lang hat Gerhard Roth neben seiner Arbeit als Romancier Menschen porträtiert, die zu den größten und bemerkenswertesten ihres Faches gehören. Viele dieser aus intensiven Begegnungen entstandenen Porträts widmen sich bedeutenden Autoren wie Elias Canetti, Max Frisch oder Thomas Bernhard, andere beschäftigen sich mit außergewöhnlichen künstlerischen Außenseitern wie August Walla, Bruno Gironcoli und Franz Gsellmann. Darüber hinaus spannt sich der Bogen weit: vom Bombenleger und mehrfachen Mörder Franz Fuchs bis zum Fußballtrainer Ivan Osim, vom »Zirkuskünstler« André…mehr

Produktbeschreibung
Mehr als dreißig Jahre lang hat Gerhard Roth neben seiner Arbeit als Romancier Menschen porträtiert, die zu den größten und bemerkenswertesten ihres Faches gehören. Viele dieser aus intensiven Begegnungen entstandenen Porträts widmen sich bedeutenden Autoren wie Elias Canetti, Max Frisch oder Thomas Bernhard, andere beschäftigen sich mit außergewöhnlichen künstlerischen Außenseitern wie August Walla, Bruno Gironcoli und Franz Gsellmann. Darüber hinaus spannt sich der Bogen weit: vom Bombenleger und mehrfachen Mörder Franz Fuchs bis zum Fußballtrainer Ivan Osim, vom »Zirkuskünstler« André Heller bis zum legendären österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky.

Vincent van Gogh: Geheimnisse und Wahrheiten - Max Frisch: Fuchsjagd an den Ufern des Zürichsees - Elias Canetti: Im Spiegelkabinett der zweitausend Masken - Thomas Bernhard: Der lebendige Tote - Bruno Kreisky: Ein österreichisches Schauspiel - Simon Wiesenthal: Der Ingenieur der Erinnerung - Franz Fuchs: Das Bombenhirn - Franz Gsellmann: Die Weltmaschine am Ende der Welt - August Walla: Die Welt im Zimmer - Bruno Gironcoli: Der Künstler als Regent des Chaos - Günter Brus: Eine abenteuerliche Reise durchs Gehirn - Ivan Osim: Der schweigende Merlin des Fußballsports - André Heller: Ein Circustraum - Tennessee Williams: Der Schlangenbeschwörer - Eugène Ionesco: »Ich habe alle meine Fässer geleert« - Abschied von Wolfgang Bauer
Autorenporträt
Gerhard Roth, geboren 1942 in Graz und gestorben im Februar 2022, war einer der wichtigsten österreichischen Autoren. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke, darunter den 1991 abgeschlossenen siebenbändigen Zyklus »Die Archive des Schweigens« und den nachfolgenden Zyklus »Orkus«. Zuletzt erschienen die drei Venedig-Romane »Die Irrfahrt des Michael Aldrian«, »Die Hölle ist leer - die Teufel sind alle hier« und »Es gibt keinen böseren Engel als die Liebe«. Sein nun letzter Roman »Die Imker« ist im Mai 2022 erschienen.

Literaturpreise (Auswahl):

Preis der »SWF-Bestenliste«
Alfred-Döblin-Preis
Marie-Luise-Kaschnitz-Preis
Preis des Österreichischen Buchhandels
Bruno-Kreisky-Preis 2003
Großes Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien 2003
Jakob-Wassermann-Preis 2012
Jeanette-Schocken-Preis 2015
Jean-Paul-Preis 2015
Großer Österreichischer Staatspreis 2016
Hoffmann-von-Fallersleben-Preis 2016
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.06.2012

Kennt ihr das Land, das sich so gerne selbst verzeiht?

Anatomie eines Volkskörpers: Der österreichische Autor Gerhard Roth öffnet seinen Materialkasten und präsentiert in "Portraits" allerhand zeitgeschichtliches Personal.

Kreisky habe drei Standpunkte, schreibt Gerhard Roth: "1. den aus Formulierungs- und Gesprächslust. 2. den der Öffentlichkeit gegenüber. 3. den persönlichen." Eugène Ionesco wiederum, den Roth 1987 in St. Gallen trifft, erklärt, bei der Geburt habe Gott ihm drei Fässer gegeben: eines mit Bier, eines mit Wein und ein kleineres mit Whisky. Er habe sie nacheinander ausgetrunken. Nun bleibe ihm nichts mehr. Auch Gerhard Roth, für frühere Alkoholexzesse berüchtigt, hat sein Schaffen einer Dreifaltigkeit unterworfen: Fotografie, Roman und Reportage. Mehr als dreißig Werke hat er auf diese Weise verfasst - und doch verdichtet sich alles, was Roth je veröffentlicht hat, zu einem dominierenden Thema: der Archäologie Österreichs, der Tiefenbohrung in einem Land, das nach dem Krieg zu einem Archiv des Schweigens versiegelt worden war.

"Archive des Schweigens" lautete denn auch der erste von zwei großen Romanzyklen, die Roth neben Peter Handke und Wolfgang Bauer zu einer der wichtigsten intellektuellen Stimmen Österreichs haben werden lassen. Und das, obwohl er beflissen wie ein Anatom (Roth hatte dem Vater nacheifernd ein Medizinstudium aufgenommen) den österreichischen Volkskörper, der moralisch verwest war, auf diese Verwesung hin untersuchte.

Der letzte Teil dieser lebenslangen, wie Kritiker monierten, zwanghaften Beschäftigung mit der Zeitgeschichte erschien vor einem Jahr mit dem bewusst nicht als Roman ausgewiesenen Buch "Orkus - Reise zu den Toten". Es bildete den Endpunkt - als Materialsammlung aber zugleich den Ausgangspunkt eines zweiten Roman-Zyklus: "Orkus". Schon mit der "Reise zu den Toten" hatten alte und neue Leser des Rothschen Werks Gelegenheit, sich mit den Stoffen, den fiktiven wie realen Figuren, den essayistischen Essenzen und den dokumentarischen Grundlagen seines Schreibens vertraut zu machen, handelte es sich bei dem Buch doch mehr um eine lose Textsammlung, eine literarische Assoziationskette, wie Roth sie seit seiner Beschäftigung mit den schizophrenen Künstlern der Anstalt Gugging imaginiert hatte. Eine Assoziationskette, die aus der Verdichtung im Roman, im Essay und erst recht in der Fotografie, mit der sich Roth in verschiedenen Bänden beschäftigte, wieder in eine Offenheit des Materials zurückführte. Man könnte auch sagen: Er hat mit der "Reise zu den Toten" sein 1995 begonnenes Roman-Werk wieder losgelassen.

Nun ist ein Jahr nach diesem Abschluss ein weiteres Buch aus der Roth-Manufaktur erschienen, dieses Mal mit Porträts, die Roth - bis zu seinem sechzigsten Lebensjahr noch sehr auf Zusatzverdienste angewiesen - in diversen Zeitschriften veröffentlicht hat. Wer sein Werk kennt, wird alte Bekannte wiedertreffen. Kanzler Kreisky parfümierte mit seinen legendären Sentenzen bereits das Orkus magnum. Nun kann man ihn in einer glänzenden Reportage von 1980 auf Dienstreisen begleiten. Zweihundert Veranstaltungen hatte der SPÖ-Politiker im Wahljahr 1979 zu absolvieren - innerhalb von zwei Wochen. Roth, von dem Hofberichterstattung erwartet wird, geht mit Kreisky auf jeden Empfang, steigt mit ihm in jede Limousine. Und Kreisky steigt für Roth auf seinen Heimtrainer, mit dem er steile Berge erklimmt. "Vor Journalisten", schreibt Roth, "beherrscht und genießt Kreisky den Wechsel von vertrauensvoller Ausführlichkeit und zugeknöpfter Knappheit."

Ähnlich könnte man Stil und Methode des Autors selbst beschreiben. Roth ist keine österreichische Marie-Luise Scherer, die mit brillanten Beschreibungspointen aufwartet. Eher schon hat man es mit einem sachlichen Chronisten zu tun. Erstaunlich ist, dass sich gerade durch den sparsamen Gebrauch von Wertungen und ihren sprachlichen Vehikeln, den Adjektiven, von selbst ein Bild des Politikers ergibt. Die Schilderung seiner manisch vollzogenen Aktivitäten, die Anekdote von Frau Kreisky, die bei minus zwanzig Grad auf einer Veranstaltung vergessen wurde, benötigt keine erzählerischen Steigbügel.

Selbst wenn Roth über die "Hassgötzen" eines Elias Canetti schreibt - Dürrenmatt, Zweig, Hesse, Bernhard -, erliegt er nicht der Versuchung, sich in eine Reihe mit diesen großen Österreich-Beschimpfern zu stellen. Mitleidlos wühlt er dennoch in der schwarzen Nachkriegsseele seiner Landsleute. Über Simon Wiesenthal heißt es: "Österreich, das - wenn man so sagen darf - sich selbst gerne verzeiht, bevor noch die anderen ihm verzeihen wollen, benötigte diesen diamantharten und doch differenzierten Mann, der nie von einer Kollektivschuld sprach, sondern sie stets vehement in Abrede stellte."

"Die Archive des Schweigens" bestanden aus vier Romanen und drei journalistischen Werken, in denen Roth die Schuldsedimente des zwanzigsten Jahrhunderts für die lesende Nachwelt abgetragen hatte. Sie seien, sagte er einmal, die "Fundamente der Wirklichkeit". Er müsse sie dem Leser mitliefern, um tiefere Einsichten in sein Werk zu gewähren - vor allem für die Nachgeborenen. Auch Gerhard Roth hat also, ganz wie Kanzler Kreisky, einen sprachlichen, einen privaten und einen öffentlichen Auftrag. Eugène Ionesco, dessen Porträt ein weiterer Höhepunkt des neuen Roth-Bands ist, hat seine literarische Stimme in absurden Werken wie "Die kahle Sängerin" zum Schweigen gebracht. Von Gerhard Roth, der am Sonntag seinen siebzigsten Geburtstag feiert, ist ein derartiger Rückzug aus der Sprache nicht zu erwarten. "Wenn ich nicht schreibe, löse ich mich in einzelne Atome auf", erklärt er immer wieder - und sitzt bereits an etwas Neuem.

KATHARINA TEUTSCH

Gerhard Roth: "Portraits".

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012. Geb. 318 S., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Lothar Müller begrüßt diesen Band mit Porträts, der zum siebzigsten Geburtstag Gerhard Roths erschienen ist. Er würdigt den österreichischen Schriftsteller und wirft einen Blick auf dessen umfangreiches Schaffen. Der jetzt vorliegende Band mit Porträts, die in den letzten dreißig Jahren in diversen Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind, wirkt auf ihn ein wenig wie ein Nachtrag zu Roths Romanzyklus "Orkus". Neben Porträts über Max Frisch, Tennessee Williams, Elias Canetti und Thomas Bernhard findet er darin auch Porträts über Bruno Kreisky und Simon Wiesenthal sowie den Briefbomber Franz Fuchs, den Roth in seine Herkunftslandschaft einbettet.

© Perlentaucher Medien GmbH