Niemand ist ausschließlich krank. Jeder Klient in der Psychotherapie hat seine Stärken, verfügt auch über positive Erfahrungen und Ressourcen. Diese aufzuspüren, systematisch zu fördern und weiterzuentwickeln, ist Ziel der Positiven Therapie. Indem positive Erfahrungen und Selbstzuschreibungen gestärkt und gefestigt werden, können Symptome und Störungen zurücktreten und werden im besten Fall überflüssig.
Dieses innovative Buch
- zeigt, was die theoretischen Erkenntisse aus der Positiven Psychologie für die konkrete Praxisarbeit bedeuten;
- informiert über alle Indikationen und Anwendungsmöglichkeiten, auch bei traumatisierten Patienten;
- macht durch Beispiele plausibel, wie sich Therapien mit dem neuen Ansatz verkürzen können.
Die Positive Therapie bereichert und ergänzt jede Therapieform.
Neurowissenschaftliche Forschungen belegen den Nutzen der Positiven Therapie.
Zielgruppe:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- beratende PsychologInnen
- SozialarbeiterInnen
- Coaches
Dieses innovative Buch
- zeigt, was die theoretischen Erkenntisse aus der Positiven Psychologie für die konkrete Praxisarbeit bedeuten;
- informiert über alle Indikationen und Anwendungsmöglichkeiten, auch bei traumatisierten Patienten;
- macht durch Beispiele plausibel, wie sich Therapien mit dem neuen Ansatz verkürzen können.
Die Positive Therapie bereichert und ergänzt jede Therapieform.
Neurowissenschaftliche Forschungen belegen den Nutzen der Positiven Therapie.
Zielgruppe:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- beratende PsychologInnen
- SozialarbeiterInnen
- Coaches
»Auch die »Positive Therapie« kann helfen, Stärken, positive Erfahrungen und Ressourcen aufzuspüren, zu nutzen und zu fördern. Die englischen Psychologen, Stephen Joseph und P. Alex Linley informieren kundig über die Geschichte, das Theoriemodell, die Prozesse und die Methoden des Ansatzes, der stark in der Humanistischen Psychologie verwurzelt ist. Daher ist die Positive Therapie hier weniger auf Methoden als auf die Wertschätzung der Klienten hin orientiert. Das bringt eine Praxis der Zuwendung und Akzeptanz mit sich, die jeder Therapie gut ansteht.« Norbert Copray, Publik Forum, 2016/13 »Eine theoretische Fundierung der Positiven Psychologie und ihre Relevanz für die Psychotherapie. Die britischen Experten räumen dabei mit etlichen Stereotypen auf und erweitern die Grundannahmen der Positiven Psychologie... Der Entwurf eines integrativen und forschungsbasierten Theorie-/Therapieansatzes ist eher für Professionelle geeignet. Alltagsnahe Belege für die Möglichkeiten der Positiven Therapie finden sich in der Klett-Cotta-Reihe bei R. Frank ("Wohlbefinden fördern") und F. Potreck-Rose.« Uwe-Friedrich Obsen, Bibliothekarische Dienste, 2011/18 »Das neue Buch von Stephen Joseph und P. Alex Linley "Positive Therapie. Grundlagen und psychologische Praxis" bietet auf 215 Seiten einen wissenschaftlich fundierten Rundumschlag zur praktischen Anwendung der Positiven Psychologie. Nach einer Einleitung von der Ärztin und Traumaexpertin Luise Reddemann, werden Grundlagen der Positiven Therapie gelegt, Zusammenhänge deutlich gemacht und therapeutische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Buch ist fast schon ein Muss für alle Menschen aus Heil- und Hilfsberufen... Insgesamt wirkt das Buch "Positive Therapie" wie ein Streifzug durch die weite Welt der Psychotherapien, der alles an positiven Gedanken aufnimmt, die der "Selbstaktualisierungstendenz" von Klienten beziehungsweise ihren "Kernstärken" dienlich sein können. Das Buch informiert über Anwendungsmöglichkeiten von positiven Interventionen und macht durch Beispiele deutlich, wie die Ressourcen von Klienten geweckt werden können. Die "Positive Therapie" ist so angelegt, dass sie für jede therapeutische Methode ergänzend eingesetzt werden kann. Letztendlich ist das Buch eine Bereicherung für jeden, der sich dafür interessiert, wie Ressourcen aktiviert werden können.« Dörthe Huth, suite 101, 15.4.2011