Neue Technologien und damit verbundene Industriezweige treiben die Privatisierung der Natur voran, provozieren aber auch neue Formen des Protests und des Widerstands. Zur Regulierung dieser Konflikte hat sich in den letzten Jahren ein sehr komplexes Netzwerk internationaler Regulation herausgebildet, bei dem internationale Umweltkonventionen mit Abkommen zur Handelsliberalisierung kollidieren und beide wiederum in einem widersprüchlichen Verhältnis zu nationalen, regionalen und lokalen Problem- und Politikebenen stehen. Dieses Netzwerk ist paradigmatisch dafür, welche Konflikte und welche…mehr
Neue Technologien und damit verbundene Industriezweige treiben die Privatisierung der Natur voran, provozieren aber auch neue Formen des Protests und des Widerstands. Zur Regulierung dieser Konflikte hat sich in den letzten Jahren ein sehr komplexes Netzwerk internationaler Regulation herausgebildet, bei dem internationale Umweltkonventionen mit Abkommen zur Handelsliberalisierung kollidieren und beide wiederum in einem widersprüchlichen Verhältnis zu nationalen, regionalen und lokalen Problem- und Politikebenen stehen. Dieses Netzwerk ist paradigmatisch dafür, welche Konflikte und welche Formen der internationalen Regulation mit der neuen, postfordistischen Stufe kapitalistischer Vergesellschaftung verbunden ist, die oftmals oberflächlich als Globalisierung etikettiert wird. Es lässt sich daran aber auch exemplarisch die Herausbildung einer neuen Form globaler Herrschaft nachzeichnen, die als 'Internationalisierung des Staates' begriffen werden kann.
Dr. phil. Ulrich Brand, geboren 1967, studierte Tourismus in Ravensburg und Politikwissenschaft in Frankfurt/Main, Berlin und Buenos Aires. Er ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kassel.
PD Dr. phil. Christoph Görg, geboren 1958, studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Philosophie an Frankfurt/Main; dort tätig als wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und arbeitet zu Themen der politischen Soziologie. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826