Absicht dieses Bandes ist es, einen neuen, globalen Zugang zu den weltweit offenbar werdenden Veränderungen in den Verhältnissen sozio-kultureller Produktion, Rezeption und Kommunikation zu gewinnen. Insbesondere soll der Band das inzwischen starre und unproduktive Schema aufbrechen, das aus Lesarten wie »Aufklärung vs. Antiaufklärung«, »vitales Subjekt vs. Tod des Subjekts«, »Rationalismus vs. Irrationalismus« folgte. In diesem Sinn bringen die Beiträge die weltweiten, zumindest aber stark heterogenen und auch divergierenden Orte zur Sprache, in denen sich heute ein kultureller…mehr
Absicht dieses Bandes ist es, einen neuen, globalen Zugang zu den weltweit offenbar werdenden Veränderungen in den Verhältnissen sozio-kultureller Produktion, Rezeption und Kommunikation zu gewinnen. Insbesondere soll der Band das inzwischen starre und unproduktive Schema aufbrechen, das aus Lesarten wie »Aufklärung vs. Antiaufklärung«, »vitales Subjekt vs. Tod des Subjekts«, »Rationalismus vs. Irrationalismus« folgte. In diesem Sinn bringen die Beiträge die weltweiten, zumindest aber stark heterogenen und auch divergierenden Orte zur Sprache, in denen sich heute ein kultureller Paradigmawechsel vollzieht. Die Absolutheit des binären Gegensatzes »Moderne vs. Postmoderne« wird in Frage gestellt sowie ein Denken über die Postmoderne hinaus angeregt, das die dramatische »Logik der Rettung« durch eine »Logistik der Übergänge« ersetzt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans Ulrich Gumbrecht, geboren 1948, ist emeritierter Albert Guérard Professor in Literaturean der Stanford University, Distinguished Professor of Romance Literatures an der Hebrew University, Jerusalem, und Distinguished Professor Emeritus an der Universität Bonn. Er ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Kulturpreis der Stadt Würzburg.
Inhaltsangabe
Weimann, Robert: Das Ende der nachMODERNE ZEITENräume. Jameson, Fredric: Heiner: _. Weimann, Robert: García Márquez oder: das periphere Zentrum der Postmoderne. Moderne?. Versuch über das Autoritätsproblem in unserer Zeit. Gumbrecht, Hans Ulrich: Postmoderne und Utopie. Wagner, Benno: PostModerne oder PostFordismus?. Zur Logik von Stabilität und Veränderung in der politischen Landschaft der BRD. Motte, Brunhild_de_la: Feminismus im Spannungsfeld von Humanismus und Poststrukturalismus. Irrlitz, Gerd: Postmoderne-Philosphie, ein ästhetisches Konzept. Barck, Karlheinz: Richtungs-Wechsel. Postmoderne Motive einer Kritik politischer Vernunft: Jean-François Lyotard. Müller, Gleichzeitigkeit und Repräsentation. Ein Gespräch. Flierl, Bruno: Postmoderne Architektur. Zum architekturtheoretischen Diskurs der Postmoderne bei Charles Jencks. Rincón, Carlos: Borges und Ickstadt, Heinz: Plot, Komplott oder Herrschaft des Zufalls: Die Findung und Erfindung von Geschichte im postmodernen amerikanischen Roman. Riese, Utz: Heterotopien der Komplizenschaft. Räume differentieller Negativität in der amerikanischen Literatur. Lyotard, Jean-François: Eine post-moderne Fabel über die Postmoderne oder: In der Megalopolis. Gumbrecht, Hans Ulrich: Tod des Subjekts als Ekstase der Subjektivität. Schröder, Winfried: Über "das Versagen des modernen Subjekts". Versuch gegen Kurzschlüsse. Schütze, Jochen C.: Überlegungen zum Status des Subjekts nach der Moderne. Wicht, Wolfgang: Geheimer Punkt: die Tätigkeit des Adressaten. Riese, Utz: Postmoderne Repräsentation?. Wagner, Benno: Diskurs-Effekt: Subjekt-Affekt. Eine Erinnerung. Wagner, Benno: Übergänge, Unterschiede. Pfeiffer, K. Ludwig: Schwebende Referenzen und Verhaltenskultur: Japan und die Praxis permanenter Postmoderne. Herlinghaus, Hermann: Jorge Luis Borges oder die periphere Perspektive. Rincón, Carlos: Die Differenz der Welten und der historische Blick auf die Postmoderne. Gumbrecht, Hans Ulrich:... Rincón, Carlos:.....
Weimann, Robert: Das Ende der nachMODERNE ZEITENräume. Jameson, Fredric: Heiner: _. Weimann, Robert: García Márquez oder: das periphere Zentrum der Postmoderne. Moderne?. Versuch über das Autoritätsproblem in unserer Zeit. Gumbrecht, Hans Ulrich: Postmoderne und Utopie. Wagner, Benno: PostModerne oder PostFordismus?. Zur Logik von Stabilität und Veränderung in der politischen Landschaft der BRD. Motte, Brunhild_de_la: Feminismus im Spannungsfeld von Humanismus und Poststrukturalismus. Irrlitz, Gerd: Postmoderne-Philosphie, ein ästhetisches Konzept. Barck, Karlheinz: Richtungs-Wechsel. Postmoderne Motive einer Kritik politischer Vernunft: Jean-François Lyotard. Müller, Gleichzeitigkeit und Repräsentation. Ein Gespräch. Flierl, Bruno: Postmoderne Architektur. Zum architekturtheoretischen Diskurs der Postmoderne bei Charles Jencks. Rincón, Carlos: Borges und Ickstadt, Heinz: Plot, Komplott oder Herrschaft des Zufalls: Die Findung und Erfindung von Geschichte im postmodernen amerikanischen Roman. Riese, Utz: Heterotopien der Komplizenschaft. Räume differentieller Negativität in der amerikanischen Literatur. Lyotard, Jean-François: Eine post-moderne Fabel über die Postmoderne oder: In der Megalopolis. Gumbrecht, Hans Ulrich: Tod des Subjekts als Ekstase der Subjektivität. Schröder, Winfried: Über "das Versagen des modernen Subjekts". Versuch gegen Kurzschlüsse. Schütze, Jochen C.: Überlegungen zum Status des Subjekts nach der Moderne. Wicht, Wolfgang: Geheimer Punkt: die Tätigkeit des Adressaten. Riese, Utz: Postmoderne Repräsentation?. Wagner, Benno: Diskurs-Effekt: Subjekt-Affekt. Eine Erinnerung. Wagner, Benno: Übergänge, Unterschiede. Pfeiffer, K. Ludwig: Schwebende Referenzen und Verhaltenskultur: Japan und die Praxis permanenter Postmoderne. Herlinghaus, Hermann: Jorge Luis Borges oder die periphere Perspektive. Rincón, Carlos: Die Differenz der Welten und der historische Blick auf die Postmoderne. Gumbrecht, Hans Ulrich:... Rincón, Carlos:.....
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826