Das vorliegende Buch ist aus Kursen tiber die Programmiersprache PostScript entstanden, die ich seit 1988 regelmaBig halte. Es ist als Lehrbuch fUr das Selbststudium konzipiert. Insbesondere durch die graphische_ Darstellung der AbUiufe bei der Bearbeitung von PostScript-Programmen eignet sich das Buch auch fiH Leser ohne Informatikkenntnisse. Zahlreiche Ubungsaufgaben ermoglichen dem Leser, den behandelten Stoff zu vertiefen. Zu allen Aufgaben befinden sich im Anhang des Buches ausfiihrlich erUiuterte Losungen. Die Schwerpunkte dieses Buches liegen in der Schriftenverarbeitung und in der…mehr
Das vorliegende Buch ist aus Kursen tiber die Programmiersprache PostScript entstanden, die ich seit 1988 regelmaBig halte. Es ist als Lehrbuch fUr das Selbststudium konzipiert. Insbesondere durch die graphische_ Darstellung der AbUiufe bei der Bearbeitung von PostScript-Programmen eignet sich das Buch auch fiH Leser ohne Informatikkenntnisse. Zahlreiche Ubungsaufgaben ermoglichen dem Leser, den behandelten Stoff zu vertiefen. Zu allen Aufgaben befinden sich im Anhang des Buches ausfiihrlich erUiuterte Losungen. Die Schwerpunkte dieses Buches liegen in der Schriftenverarbeitung und in der Dateienverwaltung. Einige der behandelten Themen, zum Beispiel die Erweiterung der eingebauten Schriften, sind hier erstmals in einem Buch beschrieben. Aus diesem Grund ist das Buch auch fUr den versierten PostScript Programmierer eine ergiebige Informationsquelle. Das gesamte Buch wurde direkt in der Sprache PostScript erfaBt. Der Zeilen ausschluB und der Seitenumbruch wurden automatisch im Laserdrucker durch spezielle PostScript-Programme bewerkstelligt. Dies ist zwar nicht der tibliche Weg, er zeigt jedoch die oft ungenutzten KapaziUiten von PostScript. PostScript Hillt sich mit dem Setzkasten des Handsetzers vergangener Tage vergleichen. Bei beiden wird die Satzgestaltung nur durch die Kreativillit und das Geschick des Setzers und nicht durch die Phantasie der Entwickler von Satzmaschinen bzw. "Desktop-Publishing"-Systemen begrenzt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Einleitung.- 1.1 Zur Entstehung von PostScript.- 1.2 Die Seitenbeschreibungssprache PostScript.- 1.3 Zielrichtung dieses Buches.- 2 Grundlagen.- 2.1 Der Stack und einfache Arithmetik.- 2.2 Weitere arithmetische Befehle.- 2.3 Koordinatensystem und aktueller Punkt 9.- 2.4 Einfache Textausgabe.- 2.5 Linien.- 2.6 Spezielle Befehle für die Stackverwaltung.- 3 Variablen, Prozeduren und Schleifen.- 3.1 Variablen.- 3.2 Aufbau von Namen und Zahlen.- 3.3 Prozeduren.- 3.4 Schleifen.- 4 Füllen.- 4.1 Graue Flächen und Linien.- 4.2 Die Befehle ?gsave? und ?grestore?.- 4.3 Die Füllregeln.- 5 Kurven.- 5.1 Kreise.- 5.2 Bezier-Kurven.- 5.3 Abgerundete Ecken.- 6 Arrays, Dictionaries und Strings.- 6.1 Die Arrays.- 6.2 Die Dictionaries.- 6.3 Eintragungen in Dictionaries.- 6.4 Spezielle Befehle für Strings.- 6.5 Gemeinsame Befehle für Arrays, Dictionaries und Strings.- 6.6 Zugriffsrechte.- 7 Abfragen in PostScript.- 7.1 Die Vergleichsoperationen.- 7.2 Verknüpfung von logischen Werten.- 7.3 Die Befehle ?if? und ?ifelse?.- 8 Fonts.- 8.1 Die Organisation der Fonts.- 8.2 Ausgabe einer Liste aller verfügbaren Fonts.- 8.3 Aktivierung von Umlauten in PostScript.- 8.4 Outline-Fonts.- 8.5 Userfonts.- 9 Transformationen.- 9.1 Der Befehl ?translate? 129.- 9.2 Der Befehl ?scale? 130.- 9.3 Rotation.- 9.4 Der Aufbau der Transformationsmatrix.- 9.5 Die Befehle ?transform? und ?itransform?.- 9.6 Transformation eines Fonts.- 10 Clipping.- 11 Bildverarbeitung.- 11.1 Aufbau des Bildes.- 11.2 Der Befehl ?image?.- 11.3 Der Befehl ?imagemask?.- 11.4 Rasterzellen.- 11.5 Der Aufbau der Rasterzelle.- 11.6 Die Transferfunktion.- 12 Ein- und Ausgaben in PostScript.- 12.1 Lesen von Daten aus Datenströmen.- 12.2 Ausgabe von Daten auf Datenströme.- 12.3 Ausführungeiner Datei.- 12.4 Erweiterungen für die Dateienverwaltung.- 13 Druckerspezifische Befehle.- 13.1 Allgemeine Druckereinstellungen.- 13.2 Spezielle Befehle für Laserdrucker.- 13.3 Spezielle Befehle für Belichter.- 14 Speicherverwaltung und Programmausführung.- 14.1 Der Befehl »bind« und die Funktion »//«.- 14.2 Die Speicherverwaltung.- 14.3 Die Befehle ?exec? und ?execstack?.- 14.4 Die Befehle ?stop? und ?stopped?.- 14.5 Zusammenfassung der PostScript-Typen.- 15 Der graphische Status.- 16 Fehlerbehandlung.- 16.1 Fehler und ihre möglichen Ursachen.- 17 Kommentar-Konventionen.- A ASCII-Tabellen.- B Zahlensysteme.- C Lösungen zu den Aufgaben.- D Literaturverzeichnis.- E Sachwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Zur Entstehung von PostScript.- 1.2 Die Seitenbeschreibungssprache PostScript.- 1.3 Zielrichtung dieses Buches.- 2 Grundlagen.- 2.1 Der Stack und einfache Arithmetik.- 2.2 Weitere arithmetische Befehle.- 2.3 Koordinatensystem und aktueller Punkt 9.- 2.4 Einfache Textausgabe.- 2.5 Linien.- 2.6 Spezielle Befehle für die Stackverwaltung.- 3 Variablen, Prozeduren und Schleifen.- 3.1 Variablen.- 3.2 Aufbau von Namen und Zahlen.- 3.3 Prozeduren.- 3.4 Schleifen.- 4 Füllen.- 4.1 Graue Flächen und Linien.- 4.2 Die Befehle ?gsave? und ?grestore?.- 4.3 Die Füllregeln.- 5 Kurven.- 5.1 Kreise.- 5.2 Bezier-Kurven.- 5.3 Abgerundete Ecken.- 6 Arrays, Dictionaries und Strings.- 6.1 Die Arrays.- 6.2 Die Dictionaries.- 6.3 Eintragungen in Dictionaries.- 6.4 Spezielle Befehle für Strings.- 6.5 Gemeinsame Befehle für Arrays, Dictionaries und Strings.- 6.6 Zugriffsrechte.- 7 Abfragen in PostScript.- 7.1 Die Vergleichsoperationen.- 7.2 Verknüpfung von logischen Werten.- 7.3 Die Befehle ?if? und ?ifelse?.- 8 Fonts.- 8.1 Die Organisation der Fonts.- 8.2 Ausgabe einer Liste aller verfügbaren Fonts.- 8.3 Aktivierung von Umlauten in PostScript.- 8.4 Outline-Fonts.- 8.5 Userfonts.- 9 Transformationen.- 9.1 Der Befehl ?translate? 129.- 9.2 Der Befehl ?scale? 130.- 9.3 Rotation.- 9.4 Der Aufbau der Transformationsmatrix.- 9.5 Die Befehle ?transform? und ?itransform?.- 9.6 Transformation eines Fonts.- 10 Clipping.- 11 Bildverarbeitung.- 11.1 Aufbau des Bildes.- 11.2 Der Befehl ?image?.- 11.3 Der Befehl ?imagemask?.- 11.4 Rasterzellen.- 11.5 Der Aufbau der Rasterzelle.- 11.6 Die Transferfunktion.- 12 Ein- und Ausgaben in PostScript.- 12.1 Lesen von Daten aus Datenströmen.- 12.2 Ausgabe von Daten auf Datenströme.- 12.3 Ausführungeiner Datei.- 12.4 Erweiterungen für die Dateienverwaltung.- 13 Druckerspezifische Befehle.- 13.1 Allgemeine Druckereinstellungen.- 13.2 Spezielle Befehle für Laserdrucker.- 13.3 Spezielle Befehle für Belichter.- 14 Speicherverwaltung und Programmausführung.- 14.1 Der Befehl »bind« und die Funktion »//«.- 14.2 Die Speicherverwaltung.- 14.3 Die Befehle ?exec? und ?execstack?.- 14.4 Die Befehle ?stop? und ?stopped?.- 14.5 Zusammenfassung der PostScript-Typen.- 15 Der graphische Status.- 16 Fehlerbehandlung.- 16.1 Fehler und ihre möglichen Ursachen.- 17 Kommentar-Konventionen.- A ASCII-Tabellen.- B Zahlensysteme.- C Lösungen zu den Aufgaben.- D Literaturverzeichnis.- E Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497