70,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Für viele Aspekte der Posturologie Haltungsbefreiung habe ich Graphiken, Mindmaps, Werbeunterlagen, Mess- und Protokollblätter etc. erstellt. Sowohl für die therapiebegleitenden Unterlagen, als auch für meine internen Arbeitsabläufe, und zwecks Werbung.Mit solchem Informationsmaterial habe ich mich europaweit (im deutschsprachigen Raum) profiliert.In dieser Buchserie stellt ich diese Unterlagen zur Verfügung - mit Nutzungsrecht.

Produktbeschreibung
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Für viele Aspekte der Posturologie Haltungsbefreiung habe ich Graphiken, Mindmaps, Werbeunterlagen, Mess- und Protokollblätter etc. erstellt. Sowohl für die therapiebegleitenden Unterlagen, als auch für meine internen Arbeitsabläufe, und zwecks Werbung.Mit solchem Informationsmaterial habe ich mich europaweit (im deutschsprachigen Raum) profiliert.In dieser Buchserie stellt ich diese Unterlagen zur Verfügung - mit Nutzungsrecht.
Autorenporträt
Jens Bomholt wird 1956 in der Schweiz geboren. Mit 22 Jahren tritt er als dipl. Ing. ETH ins Berufsleben ein. Alle paar Jahre nimmt er sich Auszeiten, um sich zu regenerieren und das Leben aus anderer Perspektive zu erleben. Verschiedene interessante , mehrmonatige Reisen ergeben sich wie von selbst: unabhängig und naturnah mit dem Fahrrad durch die USA, mit dem Kanu durch Alaska (siehe Buch), mit dem TIKI-21 Katamaran (mit seiner zukünftigen Frau, einen Sommer lang) auf dem Mittelmeer. Die Ingenieur-Tätigkeit erreicht einen frühen Zenith mit Planung, Gründung und Aufbau der STS Sensor Technik Sirnach AG. Die Prioritäten ändern sich: von der Technik zur ganzheitlichen Gesundheit. Er absolviert eine Ausbildung zum Naturheilpraktiker, heiratet, und bleibt den Rest seines Arbeitslebens in der Naturheilkunde. Die Reichtum an Tradition und die Vielfalt der Heilweisen, vor allem innerhalb unserer Traditionellen Europäischen Medizin, prägen seinen metamedizinischen, ganzheitlichen, aber

im Einzelnen detaillierten Zugang zu verschiedenen Heilweisen. "Vielfalt statt Einfalt" ist ein Motto, welches er in der Phytosophie (siehe Buch) deutlich zum Ausdruck bringt. "Vielfalt statt Einfalt" bedeutet auch, sich nicht dem Druck zu einer globalen dogmatischen Uniformität unterzuordnen, wenn es um die Gesundheit geht. Oder um das Leben an sich.