43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Diagnose oraler Läsionen beruht auf einer genauen Anamnese und klinischen Untersuchung sowie auf zusätzlichen Untersuchungen. Am gebräuchlichsten sind der Toluidinblau-Test, die zytologische Untersuchung und die Biopsie. Beim Toluidinblau-Test, der aus der Mode gekommen ist, wird nach atypischen Zellen gesucht, die reich an Nukleinsäure sind und den Farbstoff stark aufnehmen. Die zytologische Untersuchung oder Exfoliativzytologie wird an einer Probe durchgeführt, die durch Abschaben von Epithelzellen, die auf einem Objektträger ausgebreitet sind, gewonnen wird. Diese Technik ist einfach…mehr

Produktbeschreibung
Die Diagnose oraler Läsionen beruht auf einer genauen Anamnese und klinischen Untersuchung sowie auf zusätzlichen Untersuchungen. Am gebräuchlichsten sind der Toluidinblau-Test, die zytologische Untersuchung und die Biopsie. Beim Toluidinblau-Test, der aus der Mode gekommen ist, wird nach atypischen Zellen gesucht, die reich an Nukleinsäure sind und den Farbstoff stark aufnehmen. Die zytologische Untersuchung oder Exfoliativzytologie wird an einer Probe durchgeführt, die durch Abschaben von Epithelzellen, die auf einem Objektträger ausgebreitet sind, gewonnen wird. Diese Technik ist einfach durchzuführen und eignet sich für Läsionen wie Candidose oder bullöse Läsionen, nicht aber für präkanzeröse Läsionen, da es viele falsch negative Ergebnisse gibt. Nur die Biopsie, die eine histo-pathologische Untersuchung des zu diagnostischen Zwecken entnommenen Gewebes ermöglicht, bleibt die Referenzuntersuchung.
Autorenporträt
Dr. Adel Bouguezzi ist Dozent für Oralmedizin und -chirurgie an der Fakultät für Zahnmedizin in Monastir, internationaler Referent und Autor mehrerer wissenschaftlicher Artikel und Bücher.