Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,00 €
  • Gebundenes Buch

Wie manifestiert sich Macht? Wie lässt sie sich dokumentieren? Schriftliche Quellen, Bauten und Artefakte aus dem Mittelalter zeugen von einer Lebenswelt, die noch bis ins Heute wirkt. Indem diese Zeugnisse gesichtet, in Beziehung gesetzt und schließlich verortet werden, lassen sich mittelalterliche Machtzentren räumlich genauer, Machtstrukturen hierarchisch vielschichtiger und Machtausübung formal konkreter beschreiben - als Landkarten der Macht. Das digitale Clusterprojekt Digitising Patterns of Power (DPP): Peripherical Mountains in the Medieval World des Instituts für Mittelalterforschung…mehr

Produktbeschreibung
Wie manifestiert sich Macht? Wie lässt sie sich dokumentieren? Schriftliche Quellen, Bauten und Artefakte aus dem Mittelalter zeugen von einer Lebenswelt, die noch bis ins Heute wirkt. Indem diese Zeugnisse gesichtet, in Beziehung gesetzt und schließlich verortet werden, lassen sich mittelalterliche Machtzentren räumlich genauer, Machtstrukturen hierarchisch vielschichtiger und Machtausübung formal konkreter beschreiben - als Landkarten der Macht.
Das digitale Clusterprojekt Digitising Patterns of Power (DPP): Peripherical Mountains in the Medieval World des Instituts für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften rekonstruiert diese Machtgefüge. Durch die Zusammenführung zahlreicher und ganz unterschiedlicher Daten in einer projektbezogenen Datenbank können interaktive Karten online bereitgestellt werden, die zeigen, wie sich mittelalterliche Machtgefüge im Raum und durch die Zeit als "Signs of Power" und in der Folge als "Patterns of Power"abzeichnen. Oft genug scheinen sie durch diesen Zugang überhaupt erst auf, werden Interaktionen sichtbar, ebenso wie Wechselwirkungen zwischen natürlicher und menschlich geformter Lebenswelt, die Kontrolle und Entwicklung wirtschaftlicher Infrastrukturen und die damit verbundene Etablierung politischer und kirchlicher Macht.
Der vorliegende Band fasst die wissenschaftlichen Projektergebnisse einzelner DPP-Fallstudien, technische und methodische Überlegungen zur einschlägigen Softwareentwicklung, zur kartographischen und GIS-basierten Analyse sowie zur Darstellung der Projektdaten im Internet zusammen und zeigt außerdem die weiterführenden Anwendungsmöglichkeiten dieses Projektes auf, indem das Verhältnis zu verwandten digitalen Untersuchungen erörtert wird.