'Wenn es in der Firma kriselt, stehen den Geschäften stürmische Zeiten bevor. Unzufriedene Kunden, kritische Presseartikel, verschlechtertes Betriebsklima und steigender Krankenstand kündigen das schlechte Wetter an. Für Großkonzern und kleines Unternehmen, für IT-Branche und Catering-Service erläutert Brigitte Neff Krisenarten und Behandlungsmethoden. Sie bietet Mustervorlagen für die PR-Arbeit und diverse Checklisten für die Analyse. Im Anhang ihres Buches hat die erfahrene Autorin erste Adressen und diverse Ansprechpartner zusammengestellt.
'Wenn es in der Firma kriselt, stehen den Geschäften stürmische Zeiten bevor. Unzufriedene Kunden, kritische Presseartikel, verschlechtertes Betriebsklima und steigender Krankenstand kündigen das schlechte Wetter an. Für Großkonzern und kleines Unternehmen, für IT-Branche und Catering-Service erläutert Brigitte Neff Krisenarten und Behandlungsmethoden. Sie bietet Mustervorlagen für die PR-Arbeit und diverse Checklisten für die Analyse. Im Anhang ihres Buches hat die erfahrene Autorin erste Adressen und diverse Ansprechpartner zusammengestellt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Brigitte Neff ist PR-Managerin und Kommunikationsberaterin. Sie leitet die Stabsstelle Information und Öffentlichkeitsarbeit/Werbung einer mittleren Unternehmensgruppe. Dort ist sie für Kundenansprache und -gewinnung zuständig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - Die schwierigen Situationen der anderen: Die Rache des verärgerten Kunden. Das Konkursgerücht geht um - Es kriseln spüren: Augen und Ohren offen halten. Symptome erkennen und Anzeichen deuten - Sich ein Vertrauenspolster zulegen: Frühzeitig Beziehungen knüpfen und pflegen. Konsens und Kompromiss statt Konfrontation - Allseits bereit: Den Ernstfall üben. Auf dem Posten sein- Senden und Empfangen: Schlechte Zeiten - gute Zeilen. Blitzschnell auf den Punkt kommen
1. Die schwierigen Situationen der anderen (Teil I).- Fall I: Gift in Badewannen-Büchern.- Fall II: Die Rache des verärgerten Kunden.- Fall III: Das Konkursgerücht geht um.- Denken Sie sich Ihren Teil!.- 2. Es kriseln spüren.- Augen und Ohren offen halten.- Symptome erkennen und Anzeichen deuten.- Ins Unternehmen hineinhören.- Den Kunden zu Wort kommen lassen.- www. wer wo was ins Netz stellt.- 3. Sich ein Vertrauenspolster zulegen.- Frühzeitig Beziehungen knüpfen und pflegen.- Die Wahrheit nichts als die Wahrheit.- Konsens und Kompromiss statt Konfrontation.- In der Not passen tausend Freunde auf ein Lot.- Auch Journalisten sind Menschen.- Ein erkauftes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen.- 4. Allseits bereit.- Den Ernstfall üben.- Wo ist der wunde Punkt?.- Auf dem Posten sein.- Der Wendekreis.- Alles läuft nach Plan.- Die Leiden des PR-Managers.- 5. Der entscheidende Wendepunkt.- Die Herausforderung annehmen.- Die Übersicht bewahren.- Die schwierigen Situationen der anderen (Teil II).- Anleitung zur Wandmalerei.- 6. Senden und empfangen.- Schlechte Zeiten - gute Zeilen.- Tür und Portal öffnen.- Klassische und moderne Kommunikationsmittel.- Blitzschnell auf den Punkt kommen.- Das Profil des Empfängers.- Der Chef kommt.- Die richtigen Berater.- 7. Tabus.- Dementis.- Lügen und Schuldzuweisungen.- Rachegelüste und Konkurrenzschelte.- 8. Beziehungs-und Belastungstests.- 9. Adressen zum Be(ob)achten.- Literatur.- Stichworte.- Die Autorin.
Aus dem Inhalt: - Die schwierigen Situationen der anderen: Die Rache des verärgerten Kunden. Das Konkursgerücht geht um - Es kriseln spüren: Augen und Ohren offen halten. Symptome erkennen und Anzeichen deuten - Sich ein Vertrauenspolster zulegen: Frühzeitig Beziehungen knüpfen und pflegen. Konsens und Kompromiss statt Konfrontation - Allseits bereit: Den Ernstfall üben. Auf dem Posten sein- Senden und Empfangen: Schlechte Zeiten - gute Zeilen. Blitzschnell auf den Punkt kommen
1. Die schwierigen Situationen der anderen (Teil I).- Fall I: Gift in Badewannen-Büchern.- Fall II: Die Rache des verärgerten Kunden.- Fall III: Das Konkursgerücht geht um.- Denken Sie sich Ihren Teil!.- 2. Es kriseln spüren.- Augen und Ohren offen halten.- Symptome erkennen und Anzeichen deuten.- Ins Unternehmen hineinhören.- Den Kunden zu Wort kommen lassen.- www. wer wo was ins Netz stellt.- 3. Sich ein Vertrauenspolster zulegen.- Frühzeitig Beziehungen knüpfen und pflegen.- Die Wahrheit nichts als die Wahrheit.- Konsens und Kompromiss statt Konfrontation.- In der Not passen tausend Freunde auf ein Lot.- Auch Journalisten sind Menschen.- Ein erkauftes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen.- 4. Allseits bereit.- Den Ernstfall üben.- Wo ist der wunde Punkt?.- Auf dem Posten sein.- Der Wendekreis.- Alles läuft nach Plan.- Die Leiden des PR-Managers.- 5. Der entscheidende Wendepunkt.- Die Herausforderung annehmen.- Die Übersicht bewahren.- Die schwierigen Situationen der anderen (Teil II).- Anleitung zur Wandmalerei.- 6. Senden und empfangen.- Schlechte Zeiten - gute Zeilen.- Tür und Portal öffnen.- Klassische und moderne Kommunikationsmittel.- Blitzschnell auf den Punkt kommen.- Das Profil des Empfängers.- Der Chef kommt.- Die richtigen Berater.- 7. Tabus.- Dementis.- Lügen und Schuldzuweisungen.- Rachegelüste und Konkurrenzschelte.- 8. Beziehungs-und Belastungstests.- 9. Adressen zum Be(ob)achten.- Literatur.- Stichworte.- Die Autorin.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826