18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
  • Gebundenes Buch

Der neue Gedichtband von Ron Winkler beginnt mit einem Abgesang, einer Totalverweigerung, einem Boykott: »nicht mehr teilnehmen (...) nicht mehr Buchstaben zu etwas Aufgesplissenem ordnen. (...) nicht mehr an sich selbst // schreiben. Oder anderen // jene neunzehnsilbigen Kosenamen ins Ohr flüstern, die nackt // machen, wenn man sie sagt.«Um sich im Anschluss umso leidenschaftlicher in Buchstaben und Kosenamen, in »Zahlen und Figuren« zu stürzen. Das jedoch tut er stets mit ironischer Distanz: »ist eine Rose // und also mehr als eine Rose // und also zugleich keine Rose mehr. Nicht mehr. Und…mehr

Produktbeschreibung
Der neue Gedichtband von Ron Winkler beginnt mit einem Abgesang, einer Totalverweigerung, einem Boykott: »nicht mehr teilnehmen (...) nicht mehr Buchstaben zu etwas Aufgesplissenem ordnen. (...) nicht mehr an sich selbst // schreiben. Oder anderen // jene neunzehnsilbigen Kosenamen ins Ohr flüstern, die nackt // machen, wenn man sie sagt.«Um sich im Anschluss umso leidenschaftlicher in Buchstaben und Kosenamen, in »Zahlen und Figuren« zu stürzen. Das jedoch tut er stets mit ironischer Distanz: »ist eine Rose // und also mehr als eine Rose // und also zugleich keine Rose mehr. Nicht mehr. Und auch: nie // mehr: nie mehr // nicht.« Ron Winkler ist bewundert worden für seine »poetische Wandlungsfähigkeit« (Michael Braun). Waren seine letzten beiden Gedichtbände »Fragmentierte Gewässer« und »Frenetische Stille« voller geschichtsphilosophischer Anspielungen und naturlyrische Auskundschaftungen jenseits der Idyllik, wird er nun, ja, zum Minnesänger: »ich machte dir weiter den Hof, die Stirn, ich // machte dir die Wellen«; Winkler erzählt, so mag man Roland Barthes variieren, von der Defragmentierung einer Sprache der Liebe. Da darf Venedig nicht fehlen: Hier bewegen sich ein Ich und ein Du wie träumerisch durch die Stadt und die Begriffe, die mit ihr verwoben sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ron Winkler, geboren 1973 in Jena, lebt in Berlin. Von ihm erschienen bisher fünf Gedichtbände, zuletzt »Karten aus Gebieten« (2017). Herausgeber verschiedener Anthologien, darunter »Schneegedichte« (2011). Für seine Texte erhielt er den Leonce-und-Lena-Preis, den Mondseer Lyrikpreis, den Lyrikpreis München und den Basler Lyrikpreis. Zu seinen Übersetzungen zählen ausgewählte Gedichte von Billy Collins und ein Roman von Forrest Gander sowie »Little Boy« von Lawrence Ferlinghetti. 2020 ist er Stadtschreiber zu Rheinsberg.www.ronwinkler.de
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Gerne lässt sich Angelika Overath von Ron Winklers Gedichten zurück in ihre Kindheit führen. Ihr gefällt sein "Flirt mit dem höheren Unsinn", Winklers experimenteller Umgang mit Wörtern und Buchstaben. So werden bei ihm aus Schneeflocken "Schnocken aus Flee" und "in einem anderen Außen werden Lichter / mit Tannen geschmückt". Overath denkt dabei an Schwitters und Morgenstern und lässt sich bereitwillig über die Grenzen der logischen Vorstellung hinweg treiben. Manche scheinen ihr wiederum zu gewollt und muten für sie wie Schreibübungen an. Sie bevorzugt die Stellen, an denen Winkler näher an der Wirklichkeit bleibt und über die reine Sprachspielerei hinausgeht. Im dem Gedichtband vorangestellten "Prospekt" erkennt sie Bezüge zu Ingeborg Bachmanns Gedicht "Keine Delikatessen", das letzte, das vor ihrem Tod erschien. Anders jedoch als Bachmann, die damit dem Schreiben abschwor, offenbaren Winklers Verse für die Rezensentin keine entmutigte Lebensmüdigkeit, dazu haben seine Verse zu viel Feuer - ein "poetischer Pyrotechniker".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ron Winkler spielt lustvoll mit der Sprache. Er macht Mut, auszuscheren aus festgefügten Denkschemata, rückwärts und seitlich gegen den Strom der 'parole' zu sprechen.« Carola Wiemers, Deutschlandradio Kultur