Manfred K. H. EggertKonzepte und Methoden
Prähistorische Archäologie
Konzepte und Methoden
Mitarbeit:Müller-Scheeßel, Nils; Samida, Stefanie
Ein Angebot für € 18,00 €
Manfred K. H. EggertKonzepte und Methoden
Prähistorische Archäologie
Konzepte und Methoden
Mitarbeit:Müller-Scheeßel, Nils; Samida, Stefanie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band führt in systematischer Form in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Prähistorischen Archäologie ein. Unter Berücksichtigung forschungsgeschichtlicher Aspekte werden Struktur und erkenntnistheoretische Voraussetzungen eines Faches entwickelt, dessen Quellen im Wesentlichen aus nichtschriftlichen Hinterlassenschaften bestehen. Die hier erstmals umfassend erörterten Konzepte und Methoden sind jedoch nicht nur für die Ur- und Frühgeschichtswissenschaft, sondern für die Archäologie insgesamt von zentraler Bedeutung. Für diese vierte Auflage wurde das bewährte Standardwerk erneut…mehr
Dieser Band führt in systematischer Form in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Prähistorischen Archäologie ein. Unter Berücksichtigung forschungsgeschichtlicher Aspekte werden Struktur und erkenntnistheoretische Voraussetzungen eines Faches entwickelt, dessen Quellen im Wesentlichen aus nichtschriftlichen Hinterlassenschaften bestehen. Die hier erstmals umfassend erörterten Konzepte und Methoden sind jedoch nicht nur für die Ur- und Frühgeschichtswissenschaft, sondern für die Archäologie insgesamt von zentraler Bedeutung. Für diese vierte Auflage wurde das bewährte Standardwerk erneut überarbeitet und aktualisiert."Welche andere Einführung verpflichtet zur kritischen Lektüre grundlegender Werke so sehr wie die 'Prähistorik' Eggerts?"Fundberichte aus Baden-Württemberg 26, 2002 - (Dr. Michael Strobel)
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2092
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 485
- Erscheinungstermin: 7. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 32mm
- Gewicht: 732g
- ISBN-13: 9783825236960
- ISBN-10: 382523696X
- Artikelnr.: 34756151
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- UTB Uni-Taschenbücher 2092
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 485
- Erscheinungstermin: 7. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 32mm
- Gewicht: 732g
- ISBN-13: 9783825236960
- ISBN-10: 382523696X
- Artikelnr.: 34756151
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Manfred K. H. Eggert, geb. 1941, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Ethnologie, Physischen Anthropologie sowie der Deutschen Altertums- und Volkskunde in Hamburg und Mainz. Promotion 1973 in Mainz. 1973¿75 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Yale University in New Haven, Conn. 1976¿78 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien der Universität Mainz (DFG). 1978¿88 Wiss. Assistent und Privatdozent für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. 1988¿93 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg. 1993¿2006 o. Professor an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit 1977 archäologische Forschungen im zentralafrikanischen Regenwald (Zaïre, Kongo, Kamerun; DFG). Von 1994¿2010 außerdem Ausgrabungsprojekte in Baden-Württemberg (u. a. Oppida Heidengraben und Tarodunum sowie Heuneburg-Außensiedlung; DFG)Forschungsschwerpunkte: Theorie und Methode der Archäologie; Frühe Metallzeiten Mitteleuropas; Frühe Eisenzeit Zentralafrikas.
Vorwort zur 4. Auflage VII Vorwort zur 3. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Abbildungsverzeichnis XVII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1. Inhaltliche Abgrenzung 1 2. Formale und allgemeine Aspekte 5 II. Prähistorische Archäologie: Zur Bestimmung einer Wissenschaft 7 1. Charakter, Gegenstand, Zielsetzung 7 2. Kulturanthropologische Dimension 12 3. Akademisches Fach 17 4. Selbstverständnis 21 III. Stein - Bronze - Eisen: Das Dreiperiodensystem 29 1. Ungegliederte Vorzeit 29 2. C. J. Thomsen 31 3. J. F. Danneil und F. Lisch 34 4. Popularisierung 35 5. Heutige 38 6. Uber Periodisierung 40 IV. Funde und Befunde: Zur Systematik urgeschichtlicher Quellen 44 1. Definition und Systematik historischer Quellen 44 2. Definition und Systematik urgeschichtlicher Quellen 49 3. Konzept des Geschlossenen Fundes 52 4. Hauptkategorien urgeschichtlicher Quellen 54 a) Einzelfunde 54 b) Graber 55 Bestattungsritus 56 / Bestattungsform 59 / Grabform 67 / Grabort 73 / Sonderbestattungen 73 c) Siedlungen 74 d) Horte 78 e) Kultstatten 83 f) Werkplatze 87 Rohmaterialgewinnung 87 / Rohmaterialverarbeitung 88 / Gewinnung und Aufbereitung pflanzlicher Nahrung 88 / Gewinnung und Aufbereitung tierischer Nahrung 89 g) Verkehrsmittel und Verkehrseinrichtungen 90 h) Felsbilder 90 i) Weitere Quellengattungen 93 V. Die Hinterlassenschaften und ihr Aussagewert: Struktur und Kritik urgeschichtlicher Quellen 102 1. Struktur 102 2. Aussagepotential 104 3. Quellenaufbereitung und Quellenkritik 107 4. Ausere Quellenkritik (Kritik der Quellenuberlieferung) 108 5. Innere Quellenkritik (Kritik des Quellenwertes) 112 6. Innere Quellenkritik auf regionaler Grundlage 114 a) H. J. Eggers 114 b) W. Torbrugge 119 VI. Über das Ordnen archäologischen Materials: Klassifikation zwischen Notwendigkeit und Selbstzweck 125 1. Archaologie und Klassifikation 2. Analytische und synthetische Klassifikation 126 3. 'Merkmal' als archaologisches Konzept 131 4. 'Typ' als archaologisches Konzept 136 5. Typen von Typen 142 6. Klassifikation, Heuristik und Realitat 145 VII. Über Zeit und Altersbestimmung: Relative und absolute Chronologie 149 1. Konzept der Zeit 149 2. Konzept der relativen Chronologie 152 3. Grenzen relativ-chronologischer Differenzierung 157 4. Konzept der absoluten Chronologie 162 VIII. Vom Liegenden zum Hangenden: Die Stratigraphische Methode 165 1. Entwicklung 165 2. Archäologie und Stratigraphische Methode 169 3. Grundlagen 175 4. Grundbegriffe 177 5. Bedeutung 181 IX. Materielle Variabilität und relative Chronologie: Die 'Typologische Methode' 183 1. Stufengliederung der Nordischen Bronzezeit 183 2. Grundprinzipien der Typologischen Methode 188 3. Typologie ohne Evolutionismus 196 X. Zeit und das Prinzip der Assoziation: Kombinationsstatistik und andere Seriationsverfahren 203 1. Geschichte und Bedeutung archäologischer Seriation 203 2. Voraussetzungen und Grundstruktur der Kombinationsstatistik 208 3. Korrespondenzanalyse und verwandte Verfahren (von Nils Muller-Scheesel) 221 a) Vorgehensweise und Interpretation 222 b) Fallbeispiel 1 229 c) Fallbeispiel 2 232 d) 'Verwandte' der Korrespondenzanalyse 236 e) Programme 240 XI. Zeit und Raum: Die 'Horizontalstratigraphische Methode' 242 1. Entwicklung der Fundtopographie 242 a) O. Montelius 243 b) E. Vedel 244 c) C. Hostmann 245 d) O. Tischler 246 e) Bewertung der frühen horizontalstratigraphischen Ansätze 247 f) Blütezeit der Horizontalstratigraphie 248 2. Relative Chronologie und Gräberfeldchorologie am Beispiel Langenhagen 249 3. Struktur und Aussagekraft der Gräberfeldchorologie 254 4. Relation von Zeit und R
Vorwort zur 4. Auflage VII Vorwort zur 3. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Abbildungsverzeichnis XVII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1. Inhaltliche Abgrenzung 1 2. Formale und allgemeine Aspekte 5 II. Prähistorische Archäologie: Zur Bestimmung einer Wissenschaft 7 1. Charakter, Gegenstand, Zielsetzung 7 2. Kulturanthropologische Dimension 12 3. Akademisches Fach 17 4. Selbstverständnis 21 III. Stein - Bronze - Eisen: Das Dreiperiodensystem 29 1. Ungegliederte Vorzeit 29 2. C. J. Thomsen 31 3. J. F. Danneil und F. Lisch 34 4. Popularisierung 35 5. Heutige 38 6. Uber Periodisierung 40 IV. Funde und Befunde: Zur Systematik urgeschichtlicher Quellen 44 1. Definition und Systematik historischer Quellen 44 2. Definition und Systematik urgeschichtlicher Quellen 49 3. Konzept des Geschlossenen Fundes 52 4. Hauptkategorien urgeschichtlicher Quellen 54 a) Einzelfunde 54 b) Graber 55 Bestattungsritus 56 / Bestattungsform 59 / Grabform 67 / Grabort 73 / Sonderbestattungen 73 c) Siedlungen 74 d) Horte 78 e) Kultstatten 83 f) Werkplatze 87 Rohmaterialgewinnung 87 / Rohmaterialverarbeitung 88 / Gewinnung und Aufbereitung pflanzlicher Nahrung 88 / Gewinnung und Aufbereitung tierischer Nahrung 89 g) Verkehrsmittel und Verkehrseinrichtungen 90 h) Felsbilder 90 i) Weitere Quellengattungen 93 V. Die Hinterlassenschaften und ihr Aussagewert: Struktur und Kritik urgeschichtlicher Quellen 102 1. Struktur 102 2. Aussagepotential 104 3. Quellenaufbereitung und Quellenkritik 107 4. Ausere Quellenkritik (Kritik der Quellenuberlieferung) 108 5. Innere Quellenkritik (Kritik des Quellenwertes) 112 6. Innere Quellenkritik auf regionaler Grundlage 114 a) H. J. Eggers 114 b) W. Torbrugge 119 VI. Über das Ordnen archäologischen Materials: Klassifikation zwischen Notwendigkeit und Selbstzweck 125 1. Archaologie und Klassifikation 2. Analytische und synthetische Klassifikation 126 3. 'Merkmal' als archaologisches Konzept 131 4. 'Typ' als archaologisches Konzept 136 5. Typen von Typen 142 6. Klassifikation, Heuristik und Realitat 145 VII. Über Zeit und Altersbestimmung: Relative und absolute Chronologie 149 1. Konzept der Zeit 149 2. Konzept der relativen Chronologie 152 3. Grenzen relativ-chronologischer Differenzierung 157 4. Konzept der absoluten Chronologie 162 VIII. Vom Liegenden zum Hangenden: Die Stratigraphische Methode 165 1. Entwicklung 165 2. Archäologie und Stratigraphische Methode 169 3. Grundlagen 175 4. Grundbegriffe 177 5. Bedeutung 181 IX. Materielle Variabilität und relative Chronologie: Die 'Typologische Methode' 183 1. Stufengliederung der Nordischen Bronzezeit 183 2. Grundprinzipien der Typologischen Methode 188 3. Typologie ohne Evolutionismus 196 X. Zeit und das Prinzip der Assoziation: Kombinationsstatistik und andere Seriationsverfahren 203 1. Geschichte und Bedeutung archäologischer Seriation 203 2. Voraussetzungen und Grundstruktur der Kombinationsstatistik 208 3. Korrespondenzanalyse und verwandte Verfahren (von Nils Muller-Scheesel) 221 a) Vorgehensweise und Interpretation 222 b) Fallbeispiel 1 229 c) Fallbeispiel 2 232 d) 'Verwandte' der Korrespondenzanalyse 236 e) Programme 240 XI. Zeit und Raum: Die 'Horizontalstratigraphische Methode' 242 1. Entwicklung der Fundtopographie 242 a) O. Montelius 243 b) E. Vedel 244 c) C. Hostmann 245 d) O. Tischler 246 e) Bewertung der frühen horizontalstratigraphischen Ansätze 247 f) Blütezeit der Horizontalstratigraphie 248 2. Relative Chronologie und Gräberfeldchorologie am Beispiel Langenhagen 249 3. Struktur und Aussagekraft der Gräberfeldchorologie 254 4. Relation von Zeit und R