49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Besteuerung des Einkommens ist mit Kosten verbunden. Der Steuerbehörde entstehen Verwaltungskosten, bei Steuerzahlern werden Compliance Costs verursacht und ebenso ist das Ausmaß der Steuervermeidung und -hinterziehung nicht zu vernachlässigen. Ein Mittel, um diesen Problemen bei der Gestaltung optimaler Steuersysteme zu entgegnen ist die Anwendung präsumtiver Besteuerungsmethoden. Präsumtive Besteuerung liegt vor, wenn eine Differenz zwischen der in den Steuergesetzen als Ideal angestrebten und der tatsächlich realisierten Steuerbasis besteht. Ausgehend von der Theorie der optimalen…mehr

Produktbeschreibung
Die Besteuerung des Einkommens ist mit Kosten verbunden. Der Steuerbehörde entstehen Verwaltungskosten, bei Steuerzahlern werden Compliance Costs verursacht und ebenso ist das Ausmaß der Steuervermeidung und -hinterziehung nicht zu vernachlässigen. Ein Mittel, um diesen Problemen bei der Gestaltung optimaler Steuersysteme zu entgegnen ist die Anwendung präsumtiver Besteuerungsmethoden. Präsumtive Besteuerung liegt vor, wenn eine Differenz zwischen der in den Steuergesetzen als Ideal angestrebten und der tatsächlich realisierten Steuerbasis besteht. Ausgehend von der Theorie der optimalen Besteuerung beschreibt der Autor Claudio De Gori das Konzept der präsumtiven Einkommensbesteuerung und erläutert wie das Konzept in Steuersystemen unterschiedlicher Länder zur Anwendung kommt. Dabei werden neben Gerechtigkeits- und Effizienzaspekten der einzelnen Besteuerungsmethoden auch politische Implikationen beleuchtet.
Autorenporträt
Claudio De Gori hat 2008 sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz abgeschlossen. Die Schwerpunkte seiner Ausbildung lagen u.a. in den Bereichen Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Er arbeitet heute als Vergütungsberater bei der Managementberatung Towers Watson in Frankfurt.