55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Harnwegsinfektionen (HWI) sind die zweithäufigsten Infektionen in der Allgemeinmedizin. Weltweit werden jedes Jahr bei etwa 150 Millionen Menschen HWI diagnostiziert, was die Weltwirtschaft mehr als 6 Milliarden US-Dollar kostet (Zakaria, 2005). Aufgrund der Häufigkeit, des Wiederauftretens und der Schwierigkeit der Ausrottung handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung beim Menschen. Harnwegsinfektionen treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern, was auf anatomische und physiologische Gründe zurückzuführen ist (Stephan, 2003). Aufgrund seiner Lage ist der Harntrakt anfälliger für…mehr

Produktbeschreibung
Harnwegsinfektionen (HWI) sind die zweithäufigsten Infektionen in der Allgemeinmedizin. Weltweit werden jedes Jahr bei etwa 150 Millionen Menschen HWI diagnostiziert, was die Weltwirtschaft mehr als 6 Milliarden US-Dollar kostet (Zakaria, 2005). Aufgrund der Häufigkeit, des Wiederauftretens und der Schwierigkeit der Ausrottung handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung beim Menschen. Harnwegsinfektionen treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern, was auf anatomische und physiologische Gründe zurückzuführen ist (Stephan, 2003). Aufgrund seiner Lage ist der Harntrakt anfälliger für bakterielle Infektionen, die sowohl durch die innere als auch die äußere Flora verursacht werden. Zu den Risikogruppen für Harnwegsinfektionen gehören Säuglinge, Schwangere und ältere Menschen sowie Personen mit Dauerkathetern, Diabetes und zugrundeliegenden urologischen Anomalien (Foxman und Brown, 2003). Eine Harnwegsinfektion (HWI) tritt in der Regel auf, wenn Bakterien in die Öffnung der Harnröhre eindringen und sich im Harntrakt vermehren. Schätzungen zufolge leiden etwa 20-30 % der erwachsenen Frauen mindestens einmal in ihrem Leben an einer HWI. Die Auswirkungen und die Häufigkeit variieren jedoch in verschiedenen Bevölkerungsgruppen (Nakhjavani et al., 2006).
Autorenporträt
Dr. (Mrs.) Safiya Y. Daniyan ist außerordentliche Professorin am Fachbereich Mikrobiologie der Federal University of Technology (FUT) in Minna. Ihr Hauptinteressensgebiet ist pharmazeutische Mikrobiologie und Heilpflanzen, worüber sie einige Bücher verfasst hat. Im Laufe ihrer akademischen Karriere hat sie mehr als 40 Zeitschriften- und Konferenzbeiträge verfasst.