39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sechzig Prozent der HIV/Aids-Patienten entwickeln eine Form von Nierenpathologie. Proteinurie kann die früheste klinische Manifestation einer HIV-Nephropathie sein. Wir führten eine Querschnittsstudie unter HIV-infizierten Kindern durch, um die Prävalenz von Nierenerkrankungen zu ermitteln. Insgesamt wurden 87 Probanden rekrutiert. 46 (52,8 %) waren weiblich und 41 (47,1 %) männlich. Ihr Alter lag zwischen 18 Monaten und 13 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von 60 Monaten. Insgesamt wiesen 35,6 % der Patienten Anzeichen einer Nephropathie auf, die auf einer anhaltenden Proteinurie und/oder…mehr

Produktbeschreibung
Sechzig Prozent der HIV/Aids-Patienten entwickeln eine Form von Nierenpathologie. Proteinurie kann die früheste klinische Manifestation einer HIV-Nephropathie sein. Wir führten eine Querschnittsstudie unter HIV-infizierten Kindern durch, um die Prävalenz von Nierenerkrankungen zu ermitteln. Insgesamt wurden 87 Probanden rekrutiert. 46 (52,8 %) waren weiblich und 41 (47,1 %) männlich. Ihr Alter lag zwischen 18 Monaten und 13 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von 60 Monaten. Insgesamt wiesen 35,6 % der Patienten Anzeichen einer Nephropathie auf, die auf einer anhaltenden Proteinurie und/oder einer abnormalen glomerulären Filtrationsrate beruhten. Proteinurie wurde bei 28 (32,2 %) der Probanden und persistierende Proteinurie bei 14 (16,1 %) Probanden festgestellt. 44 (50,6 %) der Probanden befanden sich im klinischen Stadium 3 der Erkrankung, 17 (19,5 %) im Stadium 2, 14 (16,1 %) im Stadium 4 und 12 (13,8 %) im Stadium 1. Sechzehn (18,4 %) der Studienteilnehmer waren nicht immunsupprimiert, wie durch CD4 >25 % definiert, 19 (21,8 %) waren mäßig immunsupprimiert und 52 (59,8 %) waren stark immunsupprimiert. Ein Drittel der HIV-infizierten Kinder litt an einer Form von Nierenerkrankung. In dieser Studie trat eine anhaltende Proteinurie häufiger bei Kindern mit einem frühen klinischen Stadium der HIV/AIDS-Erkrankung auf.
Autorenporträt
Dr. David Duro Galgallo, M.B.Ch.B.(Moi University), M.Med (Pädiatrie & Kindergesundheit - University of Nairobi), Pädiatrische Nephrologie (IPNA/ISN Fellow). Er ist Dozent an der Kenyatta University, Nairobi, Kenia, und praktizierender Facharzt für Pädiatrie/Pädiatrische Nephrologie am Mater Hospital und Gertrude's Children's Hospital in Nairobi, Kenia.