Karin Reber
Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht
Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an
Karin Reber
Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht
Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kinder mit Sprach- oder Aufmerksamkeitsproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Lese- und Rechtschreibstörungen. Durch systematischen Unterricht im Lesen und Schreiben lassen sich Störungen von vornherein vermeiden. Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreibung. Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karlheinz BarthLernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter26,00 €
- Erwin BreitenbachFörderung bei Lese-Rechtschreibschwäche14,80 €
- Karlheinz BarthGruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten28,00 €
- Günther ThoméOLFA 3-9: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-922,80 €
- Rainer LöserRund um den Förderschwerpunkt Lernen24,99 €
- Petra Breuer-KüppersSchüler mit Lernbeeinträchtigungen im inklusiven Unterricht21,90 €
- Monika BrunstingLernschwierigkeiten - Wie exekutive Funktionen helfen können39,00 €
-
-
-
Kinder mit Sprach- oder Aufmerksamkeitsproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Lese- und Rechtschreibstörungen. Durch systematischen Unterricht im Lesen und Schreiben lassen sich Störungen von vornherein vermeiden. Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreibung. Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt dem Leitgedanken "Prävention statt Intervention": Auch schwache Schüler können damit erfolgreich lesen und schreiben lernen! Die 3. Auflage wurde im Hinblick auf Fachinformationen und Literatur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Zusatzmaterial gibt es zum Download.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55427
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 19. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 227mm x 146mm x 15mm
- Gewicht: 387g
- ISBN-13: 9783497031641
- ISBN-10: 349703164X
- Artikelnr.: 66796362
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
- Kemnatenstr. 46
- 80639 München
- www.reinhardt-verlag.de
- +49 (089) 178016-0
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55427
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 19. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 227mm x 146mm x 15mm
- Gewicht: 387g
- ISBN-13: 9783497031641
- ISBN-10: 349703164X
- Artikelnr.: 66796362
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
- Kemnatenstr. 46
- 80639 München
- www.reinhardt-verlag.de
- +49 (089) 178016-0
Dr. Karin Reber, Studienrätin im Förderschuldienst (Sprachheilpädagogik, Informatik) und akademische Sprachtherapeutin (Sprachheilpädagogin M.A.). Dr. Karin Reber ist u.a. Fachbeirätin der Online-Übungssammlung "logopaletti".
InhaltEinleitung91Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb111.1Grundbausteine der Laut- und Schriftsprache111.2Modelle des Lesens und Schreibens131.2.1Entwicklungsmodell der Schriftsprache (nach Günther 1986)131.2.2Prozessmodell des Lesens und Schreibens (nach Ellis?/?Young 1991)191.2.3Modell des mentalen Lexikons (nach Levelt 1989)231.3Störungen des Schriftspracherwerbs251.4Zusammenhang zwischen Schriftsprache und anderen Entwicklungsbereichen281.4.1Ursachen von Schriftsprachstörungen281.4.2Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Verhaltensauffälligkeiten291.4.3Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Sprachstörungen301.5Metasprachliche Fähigkeiten341.5.1Definition341.5.2Teilbereiche341.5.3Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten432Pädagogisches Grundkonzept442.1Unterrichtsoptimierung: Unterricht als Prävention442.1.1Das "Responsiveness to Intervention"-Modell (RTI)442.1.2Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an"482.2Prinzip Sprachförderung im Unterricht512.2.1Sprachförderung als übergreifendes Unterrichtsprinzip 512.2.2Das Münchener Modell: Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung 522.3Prinzip Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht562.4Zusammenfassung583Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an"593.1Ausgangspunkt: Probleme traditionellen Rechtschreibunterrichts593.2Grundprozesse des Schriftspracherwerbs613.3Zum Problem der Phonem-Graphem-Korrespondenzen im Deutschen: Was heißt lautgetreu?633.4Zentrale orthographische Prinzipien des Deutschen683.5Konsequenz für den Unterricht: Ableitung von Lernfeldern713.5.1Lernfeld alphabetische Strategie723.5.2Lernfeld phonologisch-morphologische Strategie753.5.3Lernfeld orthographische Strategie843.6Prinzipien systematischen Schriftspracherwerbs und Rechtschreibunterrichts893.6.1Adaption an die Lernvoraussetzungen der Kinder893.6.2Orientierung an Modellen zum Schriftspracherwerb und an linguistischen Kriterien973.6.3Integrative Förderung von Laut- und Schriftsprache973.6.4Nachhaltige Automatisierung und Transfer993.6.5Metasprachliches Arbeiten: Sprechen über Sprache1013.6.6Kindgemäße Darstellung von Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörtern1073.6.7Rechtschreiben von Anfang an1113.6.8Verknüpfung verschiedener Lernzugänge und Medien1123.7Zusammenfassung1164Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 11174.1Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts1174.2Dimension Inhalt: Kombination von Fibel und Anlauttabelle1194.3Dimension Medium1234.3.1Die Fibel1234.3.2Die Anlauttabelle1264.3.3Die Anlautschrift1324.3.4Das Handzeichensystem1334.3.5Selbst erstellte, individuelle Medien: Das Computerprogramm bzw. die App "zabulo"1354.3.6Weitere Medien1414.4Dimension Methode1424.4.1Grundsätzliches1424.4.2Schreiben von Anfang an: Arbeit mit der Anlauttabelle1424.4.3Arbeit mit der Fibel: Einführung von Buchstaben und Lauten1444.4.4Lesen von Anfang an: Arbeit mit der Anlautschrift 1474.4.5Freies Schreiben: Vom Wort zum Satz zum Text1504.4.6Zentrale Arbeitstechniken1514.5Dimension Interaktion1534.6Dimension Organisation1544.7Beispielhafte Umsetzung des Konzepts in Klasse 11564.8Zusammenfassung1635Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 2-41645.1Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts1645.2Dimension Inhalt1655.2.1Erstellen einer Sequenzplanung1655.2.2Auswahl eines Rechtschreibfalls1675.2.3Metaebene: Vorbereitung des metasprachlichen Arbeitens1685.2.4Inhaltsebene: Auswahl eines Übungswortschatzes1685.3Dimensio
InhaltEinleitung91Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb111.1Grundbausteine der Laut- und Schriftsprache111.2Modelle des Lesens und Schreibens131.2.1Entwicklungsmodell der Schriftsprache (nach Günther 1986)131.2.2Prozessmodell des Lesens und Schreibens (nach Ellis?/?Young 1991)191.2.3Modell des mentalen Lexikons (nach Levelt 1989)231.3Störungen des Schriftspracherwerbs251.4Zusammenhang zwischen Schriftsprache und anderen Entwicklungsbereichen281.4.1Ursachen von Schriftsprachstörungen281.4.2Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Verhaltensauffälligkeiten291.4.3Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Sprachstörungen301.5Metasprachliche Fähigkeiten341.5.1Definition341.5.2Teilbereiche341.5.3Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten432Pädagogisches Grundkonzept442.1Unterrichtsoptimierung: Unterricht als Prävention442.1.1Das "Responsiveness to Intervention"-Modell (RTI)442.1.2Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an"482.2Prinzip Sprachförderung im Unterricht512.2.1Sprachförderung als übergreifendes Unterrichtsprinzip 512.2.2Das Münchener Modell: Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung 522.3Prinzip Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht562.4Zusammenfassung583Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an"593.1Ausgangspunkt: Probleme traditionellen Rechtschreibunterrichts593.2Grundprozesse des Schriftspracherwerbs613.3Zum Problem der Phonem-Graphem-Korrespondenzen im Deutschen: Was heißt lautgetreu?633.4Zentrale orthographische Prinzipien des Deutschen683.5Konsequenz für den Unterricht: Ableitung von Lernfeldern713.5.1Lernfeld alphabetische Strategie723.5.2Lernfeld phonologisch-morphologische Strategie753.5.3Lernfeld orthographische Strategie843.6Prinzipien systematischen Schriftspracherwerbs und Rechtschreibunterrichts893.6.1Adaption an die Lernvoraussetzungen der Kinder893.6.2Orientierung an Modellen zum Schriftspracherwerb und an linguistischen Kriterien973.6.3Integrative Förderung von Laut- und Schriftsprache973.6.4Nachhaltige Automatisierung und Transfer993.6.5Metasprachliches Arbeiten: Sprechen über Sprache1013.6.6Kindgemäße Darstellung von Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörtern1073.6.7Rechtschreiben von Anfang an1113.6.8Verknüpfung verschiedener Lernzugänge und Medien1123.7Zusammenfassung1164Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 11174.1Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts1174.2Dimension Inhalt: Kombination von Fibel und Anlauttabelle1194.3Dimension Medium1234.3.1Die Fibel1234.3.2Die Anlauttabelle1264.3.3Die Anlautschrift1324.3.4Das Handzeichensystem1334.3.5Selbst erstellte, individuelle Medien: Das Computerprogramm bzw. die App "zabulo"1354.3.6Weitere Medien1414.4Dimension Methode1424.4.1Grundsätzliches1424.4.2Schreiben von Anfang an: Arbeit mit der Anlauttabelle1424.4.3Arbeit mit der Fibel: Einführung von Buchstaben und Lauten1444.4.4Lesen von Anfang an: Arbeit mit der Anlautschrift 1474.4.5Freies Schreiben: Vom Wort zum Satz zum Text1504.4.6Zentrale Arbeitstechniken1514.5Dimension Interaktion1534.6Dimension Organisation1544.7Beispielhafte Umsetzung des Konzepts in Klasse 11564.8Zusammenfassung1635Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 2-41645.1Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts1645.2Dimension Inhalt1655.2.1Erstellen einer Sequenzplanung1655.2.2Auswahl eines Rechtschreibfalls1675.2.3Metaebene: Vorbereitung des metasprachlichen Arbeitens1685.2.4Inhaltsebene: Auswahl eines Übungswortschatzes1685.3Dimensio