Die Einbeziehung der Ausfallstunden, Urlaubszeiten und des Krankenstandes in die Wochenarbeitszeiten muß bei der Betrachtung dieser Ergebnisse berücksichtigt werden. 2 Die Interpretation der Ergebnisse muß entsprechend der für die 2X2-Tabelle zur Berechnung des Phi-Koeffizienten verwendeten Einordnungskriterien überdurchschnittliche bzw. unterdurchschnittliche Zunahmen an ausländischen beschäftigten Arbeitnehmern, und überdurchschnittliche bzw. unterdurch schnittliche Abnahmen der Arbeitszeitwirklichkeit erfolgen. 9. Literaturverzeichnis Bach, H.-u. u.a., 1985: Zur Arbeitsmarktentwicklung…mehr
Die Einbeziehung der Ausfallstunden, Urlaubszeiten und des Krankenstandes in die Wochenarbeitszeiten muß bei der Betrachtung dieser Ergebnisse berücksichtigt werden. 2 Die Interpretation der Ergebnisse muß entsprechend der für die 2X2-Tabelle zur Berechnung des Phi-Koeffizienten verwendeten Einordnungskriterien überdurchschnittliche bzw. unterdurchschnittliche Zunahmen an ausländischen beschäftigten Arbeitnehmern, und überdurchschnittliche bzw. unterdurch schnittliche Abnahmen der Arbeitszeitwirklichkeit erfolgen. 9. Literaturverzeichnis Bach, H.-u. u.a., 1985: Zur Arbeitsmarktentwicklung 1984/85: Entwicklungstendenzen und Strukturen. MitAB, 1185, S. 1 ff. Bach, H.-u. u.a., 1978: Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1975. BeitrAB, 23 Bach, H.-u. u.a., 1971: Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1975 - Struktur, Entwicklung und Auslastung. MitAß, 1/77, S. 19 ff. Benninghaus, H., 1982: Deskriptive Statistik, Statistikfür Soziologen 1, Stuttgart. 1982 Institutfür Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985a: Arbeitsvolumenrechnung Bundesrepu blik Deutschland, Beschäftigte Arbeitnehmer, Absolutwerte. Nümberg Institutfür Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985b: Arbeitsvolumenrechnung 2 -Durch schnittliche jährliche Arbeitszeit und ihre Komponenten 1960 bis 1986 - Beschäftigte Arbeitnehmer (Männer und Frauen), Wirtschaft insgesamt. Nürnberg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985c: Tabellen zur Arbeitskräftebilanz - Inlandskonzept. Nümberg Kohler, H. & L Reyher, 1985: lahresarbeitszeit und Arbeitsvolumen. MitAB, 1185, S. 14 ff.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie .1
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Strukturwandel der Erwerbsarbeit? Die Krise der Arbeitswelt und Möglichkeiten ihrer Bewältigung.- Arbeitszeitverkürzung. Normen, tatsächliche Arbeitszeiten und der Einfluß der Ausländerbeschäftigung - Eine differenzierende Replikation.- Flucht aus einer schiefen sozialen Lage. Ergebnisse einer Anwendung der Statusinkongruenztheorie.- Skalen zur Messung des subjektiven Erlebens der Hausarbeit bei Frauen.- Ideologie und Empirie in der Diskussion um die Arbeitszeit.- Arbeit - Emotion - Politik: Die gefühlsmäßige Verarbeitung betrieblicher Erfahrungen und ihre politischen Auswirkungen.- Die schwere Last der Verantwortung - Ideologie oder Realität?.- Die Diskrepanz zwischen formeller und informeller Organisation des Industriebetriebes. Ein überraschender empirischer Befund aus einer Pilotstudie bei Lehrlingen.- Inhalt, Aufbau und Arbeitsmarktbezug des Nürnberger Sozialwirts. Gutachten für die Hochschule Lüneburg.- Studienabbruch - Versagen oder rechtzeitige Besinnung: Ergebnisse von explorativen Fallstudien.- Empirische Aspekte einer "persönlichkeitsorientierten Flexibilitätsforschung".- Intelligenz, Förderung und Lernerfolg: Ergebnisse einer Evaluationsstudie bei Lernbehinderten.- Innovationsfixierung, Kultur und Entwicklungszusammenarbeit.- Die Begrenzung des Zuzugsalters ist keine Lösung: Die Ursachen geglückter und mißglückter Integration von türkischen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland.- Ist die Bildungsreform in Peru gescheitert? Empirische Untersuchung an berufsbildenden peruanischen Schulen.- Wirtschaftspolitik in Zimbabwe im Hinblick auf private Unternehmertätigkeit: Ziele, Maßnahmen, Erfahrungen.- Paradoxe Lerneffekte? Qualifizierungsfunktionen alternativer Projekte.- Änderungen der politischen undgesellschaftlichen Wertvorstellungen.- Was wurde aus einer Utopie? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung über den Bestand alternativer Projekte.- Eindimensionalität der Postmaterialismus-Materialismusskala von Inglehart - Ein Methodenartefakt? Über die Problematik einer explorativen Faktorenanalyse von Präferenzdaten.- Sport, Zukunftsbezug und soziale Integration der Jugend.- No Future: Pessimismus und Zukunftsängste der Jugend? Sekundäranalytische Auswertungen der Shell-Studie "Jugend 81".- Arbeitslosigkeit und soziale Integration.- Verantwortung und Statusinkonsistenz.- Vertrauen in korporative Akteure.- Verantwortung als dynamisches Gleichgewicht zwischen komplementären Orientierungen.- Zweistufige varianzanalytische Auswertung quasi-experimenteller Fragen: ein Verfahren zur Abgrenzung homogener Teilpopulationen.- Design und Analyse quasi-experimenteller Fragesequenzen. Aspekte der varianzanalytischen Auswertung.- Auswertungsstrategien für unvollständige quasi-experimentelle Fragestellungen.- Die Konfigurationsfrequenzanalyse von Fragebogendaten.- Die Fotobefragung.- Die Aktualisierung sozialer Systeme in Ereignissen und Ereignisketten. Mathematische Modelle und ihre Anwendung.- Neue Verfahren in der computergestützten Längsschnittsdatenanalyse. Grundlagen der Anwendung stochastischer Modelle zur multivariaten Analyse qualitativer (Längsschnitts-)Daten.- Möglichkeiten und Probleme einer quantitativen Lebensverlaufsforschung.- Statusinkonsistenzeffekte und statistische Interaktion: Zum Artefaktgehalt in multivariaten Analysen.- Eingliederungsmöglichkeiten für lernbehinderte Jugendliche. Empirische Evaluation von Modellmaßnahmen und Entwicklung von Rahmenrichtlinien.- Erhöhung des Flexibilitätspotentials der Arbeitnehmer in derBundesrepublik durch Schaffung neuer Formen der beruflichen Spezialisierung und der beruflichen Identität für ausländische Arbeitnehmer.- "Jugendprotest im demokratischen Staat:" Erfahrungen in einer Enquête-Kommission des 9. Deutschen Bundestages.- Gewalt unter Jugendlichen: Kein Thema für die Enquête-Kommission?.- Subjektive Ansichten der Bevölkerung über Umweltqualität als Grundlage für Politik und Planung.- Beispiel Methodenausbildung: "Learning by Doing". Die Inhaltsanalyse als Instrument zur Unterscheidung von Information und Wertung.- Beiträge von Information und Dokumentation zur Verbesserung von Wissenschaftskommunikation und Forschungssynthetisierung.- Qualifikationsfeld Praktikum: Praktikanteneinsatz in Entwicklungsländern.- Humane Arbeitsplatzgestaltung durch technologische Innovationen. Empirische Untersuchung zur Bedienbarkeit verschiedener Tastaturen.- Ermittlung des Bildungsbedarfs in einem Unternehmen. Bericht über das betreute Praktikum in einer Personalabteilung.- Therapeutische Wohngemeinschaft: Ein Projekt zur Wiedereingliederung psychisch Kranker in die Gesellschaft.- Autorenverzeichnis.
Strukturwandel der Erwerbsarbeit? Die Krise der Arbeitswelt und Möglichkeiten ihrer Bewältigung.- Arbeitszeitverkürzung. Normen, tatsächliche Arbeitszeiten und der Einfluß der Ausländerbeschäftigung - Eine differenzierende Replikation.- Flucht aus einer schiefen sozialen Lage. Ergebnisse einer Anwendung der Statusinkongruenztheorie.- Skalen zur Messung des subjektiven Erlebens der Hausarbeit bei Frauen.- Ideologie und Empirie in der Diskussion um die Arbeitszeit.- Arbeit - Emotion - Politik: Die gefühlsmäßige Verarbeitung betrieblicher Erfahrungen und ihre politischen Auswirkungen.- Die schwere Last der Verantwortung - Ideologie oder Realität?.- Die Diskrepanz zwischen formeller und informeller Organisation des Industriebetriebes. Ein überraschender empirischer Befund aus einer Pilotstudie bei Lehrlingen.- Inhalt, Aufbau und Arbeitsmarktbezug des Nürnberger Sozialwirts. Gutachten für die Hochschule Lüneburg.- Studienabbruch - Versagen oder rechtzeitige Besinnung: Ergebnisse von explorativen Fallstudien.- Empirische Aspekte einer "persönlichkeitsorientierten Flexibilitätsforschung".- Intelligenz, Förderung und Lernerfolg: Ergebnisse einer Evaluationsstudie bei Lernbehinderten.- Innovationsfixierung, Kultur und Entwicklungszusammenarbeit.- Die Begrenzung des Zuzugsalters ist keine Lösung: Die Ursachen geglückter und mißglückter Integration von türkischen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland.- Ist die Bildungsreform in Peru gescheitert? Empirische Untersuchung an berufsbildenden peruanischen Schulen.- Wirtschaftspolitik in Zimbabwe im Hinblick auf private Unternehmertätigkeit: Ziele, Maßnahmen, Erfahrungen.- Paradoxe Lerneffekte? Qualifizierungsfunktionen alternativer Projekte.- Änderungen der politischen undgesellschaftlichen Wertvorstellungen.- Was wurde aus einer Utopie? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung über den Bestand alternativer Projekte.- Eindimensionalität der Postmaterialismus-Materialismusskala von Inglehart - Ein Methodenartefakt? Über die Problematik einer explorativen Faktorenanalyse von Präferenzdaten.- Sport, Zukunftsbezug und soziale Integration der Jugend.- No Future: Pessimismus und Zukunftsängste der Jugend? Sekundäranalytische Auswertungen der Shell-Studie "Jugend 81".- Arbeitslosigkeit und soziale Integration.- Verantwortung und Statusinkonsistenz.- Vertrauen in korporative Akteure.- Verantwortung als dynamisches Gleichgewicht zwischen komplementären Orientierungen.- Zweistufige varianzanalytische Auswertung quasi-experimenteller Fragen: ein Verfahren zur Abgrenzung homogener Teilpopulationen.- Design und Analyse quasi-experimenteller Fragesequenzen. Aspekte der varianzanalytischen Auswertung.- Auswertungsstrategien für unvollständige quasi-experimentelle Fragestellungen.- Die Konfigurationsfrequenzanalyse von Fragebogendaten.- Die Fotobefragung.- Die Aktualisierung sozialer Systeme in Ereignissen und Ereignisketten. Mathematische Modelle und ihre Anwendung.- Neue Verfahren in der computergestützten Längsschnittsdatenanalyse. Grundlagen der Anwendung stochastischer Modelle zur multivariaten Analyse qualitativer (Längsschnitts-)Daten.- Möglichkeiten und Probleme einer quantitativen Lebensverlaufsforschung.- Statusinkonsistenzeffekte und statistische Interaktion: Zum Artefaktgehalt in multivariaten Analysen.- Eingliederungsmöglichkeiten für lernbehinderte Jugendliche. Empirische Evaluation von Modellmaßnahmen und Entwicklung von Rahmenrichtlinien.- Erhöhung des Flexibilitätspotentials der Arbeitnehmer in derBundesrepublik durch Schaffung neuer Formen der beruflichen Spezialisierung und der beruflichen Identität für ausländische Arbeitnehmer.- "Jugendprotest im demokratischen Staat:" Erfahrungen in einer Enquête-Kommission des 9. Deutschen Bundestages.- Gewalt unter Jugendlichen: Kein Thema für die Enquête-Kommission?.- Subjektive Ansichten der Bevölkerung über Umweltqualität als Grundlage für Politik und Planung.- Beispiel Methodenausbildung: "Learning by Doing". Die Inhaltsanalyse als Instrument zur Unterscheidung von Information und Wertung.- Beiträge von Information und Dokumentation zur Verbesserung von Wissenschaftskommunikation und Forschungssynthetisierung.- Qualifikationsfeld Praktikum: Praktikanteneinsatz in Entwicklungsländern.- Humane Arbeitsplatzgestaltung durch technologische Innovationen. Empirische Untersuchung zur Bedienbarkeit verschiedener Tastaturen.- Ermittlung des Bildungsbedarfs in einem Unternehmen. Bericht über das betreute Praktikum in einer Personalabteilung.- Therapeutische Wohngemeinschaft: Ein Projekt zur Wiedereingliederung psychisch Kranker in die Gesellschaft.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826