Verschiedene Anläufe, den Pragmatismus auf der Basis der Erziehungsphilosophie von John Dewey für Politische Bildung hoffähig zu machen, waren nur mäßig erfolgreich, weil Deweys Konzept normativ zu schwach ist. Erfolg versprechender erscheint dagegen der Rekurs auf den Urvater des Pragmatismus Charles Sanders Peirce, dessen pragmatistische Erkenntnistheorie beachtliche Relevanz für ein normatives Konzept der Politischen Bildung entfaltet. Noch bevor der Terminus lebendig wurde, hat Peirce mit seiner Pragmatischen Maxime den linguistic turn vollzogen. Sein Pragmatismus kann somit auch…mehr
Verschiedene Anläufe, den Pragmatismus auf der Basis der Erziehungsphilosophie von John Dewey für Politische Bildung hoffähig zu machen, waren nur mäßig erfolgreich, weil Deweys Konzept normativ zu schwach ist. Erfolg versprechender erscheint dagegen der Rekurs auf den Urvater des Pragmatismus Charles Sanders Peirce, dessen pragmatistische Erkenntnistheorie beachtliche Relevanz für ein normatives Konzept der Politischen Bildung entfaltet. Noch bevor der Terminus lebendig wurde, hat Peirce mit seiner Pragmatischen Maxime den linguistic turn vollzogen. Sein Pragmatismus kann somit auch konstruktivistische Elemente integrieren. Daraus ergeben sich interessante Ansätze für eine pragmatistische Grundlegung der Politischen Bildung, deren didaktische Säulen das Prinzip der Sinnorientierung, die Politische Urteilskompetenz als Problemlösungsprozess und die strukturelle Offenheit von Schule sind.
Dr. phil. Armin Scherb lehrt als Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Theorien der Politischen Bildung und konzeptionelle Begründungen des Demokratielernens.
Inhaltsangabe
Einleitung1. Was heißt "Pragmatismus"?2. Was muss eine "Pragmatistische Politikdidaktik" leisten?3. Das Spannungsverhältnis von Selbstbestimmung und normativer BindungTEIL I: Zur Rezeptionsgeschichte des Pragmatismus in Deutschland1. Abwehr, Diskreditierung und Umdeutung2. Die Rezeption in der Politischen Bildung nach 1945Exkurs 1: Der Pragmatismus der Radbruchschen Formel Exkurs 2: Grundannahmen des Radikalen KonstruktivismusTEIL II: Der Pragmatismus als explizite Bezugstheorie1. Der Pragmatismus als allgemein-pädagogische Theorie des Lernens und der Schule2. Der Pragmatismus als Theorie des politischen Lernens3. Der Pragmatismus als Theorie der Politischen BildungExkurs 3: Abgrenzungen4. Pragmatistische Normativität und DemokratielernenExkurs 4: Pragmatistische Minimalkonsensbegründung als kriterialer MaßstabTEIL III: Bausteine einer pragmatistischen Politikdidaktik 1. Sinnorientierung als pragmatistisches Prinzip2. Politische Urteilsbildung als Problemlösungsprozess3. Offenheit von SchuleExkurs 5: Musische Bildung und Sport als Politische Bildung TEIL IV: Pragmatistische Unterrichtspraxis - Die Bausteine einer pragmatistischen Politikdidaktik im UnterrichtFall 1: Rektorin Kohler ändert das WahlverfahrenFall 2: Soll die NPD verboten werden?Fall 3: Unfair im Sportunterricht - fair in der FreizeitFall 4: "Was wahr ist, darf man sagen!" LiteraturverzeichnisVerzeichnis der Abbildungen und TabellenPersonenregisterSachregister
Einleitung1. Was heißt "Pragmatismus"?2. Was muss eine "Pragmatistische Politikdidaktik" leisten?3. Das Spannungsverhältnis von Selbstbestimmung und normativer BindungTEIL I: Zur Rezeptionsgeschichte des Pragmatismus in Deutschland1. Abwehr, Diskreditierung und Umdeutung2. Die Rezeption in der Politischen Bildung nach 1945Exkurs 1: Der Pragmatismus der Radbruchschen Formel Exkurs 2: Grundannahmen des Radikalen KonstruktivismusTEIL II: Der Pragmatismus als explizite Bezugstheorie1. Der Pragmatismus als allgemein-pädagogische Theorie des Lernens und der Schule2. Der Pragmatismus als Theorie des politischen Lernens3. Der Pragmatismus als Theorie der Politischen BildungExkurs 3: Abgrenzungen4. Pragmatistische Normativität und DemokratielernenExkurs 4: Pragmatistische Minimalkonsensbegründung als kriterialer MaßstabTEIL III: Bausteine einer pragmatistischen Politikdidaktik 1. Sinnorientierung als pragmatistisches Prinzip2. Politische Urteilsbildung als Problemlösungsprozess3. Offenheit von SchuleExkurs 5: Musische Bildung und Sport als Politische Bildung TEIL IV: Pragmatistische Unterrichtspraxis - Die Bausteine einer pragmatistischen Politikdidaktik im UnterrichtFall 1: Rektorin Kohler ändert das WahlverfahrenFall 2: Soll die NPD verboten werden?Fall 3: Unfair im Sportunterricht - fair in der FreizeitFall 4: "Was wahr ist, darf man sagen!" LiteraturverzeichnisVerzeichnis der Abbildungen und TabellenPersonenregisterSachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497