29,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Grenzen zwischen analogen und digitalen Medien sind längst durchlässig geworden. Dieser Band versammelt literatur- und medienwissenschaftliche Zugänge, die Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum beschreibbar machen und aus einer (medien-)kulturellen Perspektive reflektieren. Die Beiträge fokussieren ästhetische und künstlerische Wechselwirkungen zwischen analogen und digitalen Medienphänomenen sowie Aspekte der Partizipation und Konvergenz in der Medienrezeption und -produktion. Dabei werden sowohl spezifische mediale Formen (etwa Motion Graphics, Memes oder Gedichte) als auch…mehr

Produktbeschreibung
Die Grenzen zwischen analogen und digitalen Medien sind längst durchlässig geworden. Dieser Band versammelt literatur- und medienwissenschaftliche Zugänge, die Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum beschreibbar machen und aus einer (medien-)kulturellen Perspektive reflektieren. Die Beiträge fokussieren ästhetische und künstlerische Wechselwirkungen zwischen analogen und digitalen Medienphänomenen sowie Aspekte der Partizipation und Konvergenz in der Medienrezeption und -produktion. Dabei werden sowohl spezifische mediale Formen (etwa Motion Graphics, Memes oder Gedichte) als auch kulturelle Praktiken (etwa Ausstellungen, Techniken des Lesens und Schreibens oder Fankultur) diskutiert.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Johannes C. P. Schmid (M.A.) ist Doktorand am Institut für Anglistik und Amerikanistik und Stipendiat der Universität Hamburg. Er arbeitete von 2015 bis 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund »Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen« in einem Teilprojekt zu Graphic Novels.

Andreas Veits (M.A.) ist Medienwissenschaftler und forscht zu piktorialer Narratologie, narrativen Verstehensprozessen, transmedialer Erzähltheorie sowie Aspekten einer digitalen Medienkultur im Internet. Er war von 2015 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Ästhetische Prozesse und Aneignungspraktiken in interaktiven und pseudoauthentischen Webserien« im Forschungsverbunds »Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen«. An der Universität Hamburg ist er im Rahmen des Interdisciplinary Center for Narratology als (Mit)-Veranstaltender des erzähltheoretischen Kolloquiums tätig.
Rezensionen
Besprochen in:

gmk-Newsletter, 9 (2019)