Hermann RoßEntstehung - Entwicklung - Bau der durch Tiere und Pflanzen hervorgerufenen Gallbildungen sowie Ökologie der Gallenerreger
Praktikum der Gallenkunde "Cecidologie"
Entstehung - Entwicklung - Bau der durch Tiere und Pflanzen hervorgerufenen Gallbildungen sowie Ökologie der Gallenerreger
Herausgegeben:Schoenichen, Walther
Hermann RoßEntstehung - Entwicklung - Bau der durch Tiere und Pflanzen hervorgerufenen Gallbildungen sowie Ökologie der Gallenerreger
Praktikum der Gallenkunde "Cecidologie"
Entstehung - Entwicklung - Bau der durch Tiere und Pflanzen hervorgerufenen Gallbildungen sowie Ökologie der Gallenerreger
Herausgegeben:Schoenichen, Walther
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gustav KleinPraktikum der Histochemie79,99 €
- O. SeitzPaläontologisches Praktikum54,99 €
- Emil AbderhaldenPhysiologisches Praktikum54,99 €
- Konrad BernhauerGärungschemisches Praktikum54,99 €
- Gerhart DrewsMikrobiologisches Praktikum für Naturwissenschaftler79,99 €
- G. DrewsMikrobiologisches Praktikum54,99 €
- G. WestermeierLeitfaden für das Preußische Jäger- und Förster-Examen54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Biologische Studienbücher (geschlossen) 12
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-98288-0
- 1932
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1932
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783642982880
- ISBN-10: 3642982883
- Artikelnr.: 39971051
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Biologische Studienbücher (geschlossen) 12
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-98288-0
- 1932
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1932
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783642982880
- ISBN-10: 3642982883
- Artikelnr.: 39971051
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Inhaltsübersicht.- I. Wichtigste Grundlagen der Gallenkunde..- Allgemeines.- Die gallentragenden Pflanzen.- Die gallenerregenden Tiere (Cecidozoen).- Die gallenerzeugenden Pflanzen (Cecidophyten).- II. Die Gallenkunde an Beispielen erläutert..- Beispiele von Gallbildungen nach Gestalt und Ursprung..- 1. Die Beutelgalle von Tetraneura ulmiDeg. auf den Blättern der Ulmen.- 2. Durch Blättlause erzeugte Beutelgallen an Pappelblättern; Ökologie der Blattläuse.- 3. Beutelgallen der Buchenblätter durch Gallmucken.- 4. Beutelgallen durch Gallmilben.- 5. Filzgallen (Trichom-Cecidien).- 6. Lokale Mißbildungen der Blattfläche (Pocken, Parenchymgallen, Pusteln, Blattgrübchen).- 7. Kammergallen der Weiden durch Blattwespen.- 8. Mißbildung der ganzen Blattfläche oder größerer Teile derselben.- 9. Blattminen.- 10. Gallbildungen am Rande der Blattfläche.- 11. Gallbildungen an Blattstielen und Blattnerven.- 12. Knospengallen.- 13. Sproßspitzengallen.- 14. Zapfen- oder Ananasgallen der Fichte.- 15. Gallen an Sproßachsen.- 16. Rindengallen.- 17. Mißbildung ganzer Sprosse oder Sproßsysteme.- 18. Gallen am Wurzelhals und am Wurzelstock.- 19. Wurzelgallen.- 20. Mißbildung der ganzen Pflanze oder großer Teile derselben.- 21. Blütengallen: Allgemeines.- 22. Mißbildung einzelner Blüten.- 23. Fruchtknotengallen.- 24. Gallbildungen an Blütenständen.- Cynipidengallen..- 25. Allgemeines.- Cynipiden ohne Heterogonie..- 26. Gallen an Hieracium, Papaver, Rubus.- 27. Gallen auf Rosen.- Cynipiden mit Heterogonie. (Auf Quercus und Acer.).- 28. Diplolepis quercus-folii L. (Eichengallapfel ? ?; Knospengalle ? ?).- 29. Biorrhiza pallidaOl. (Knospengalle ? ?; Wurzelgalle ? ?).- 30. Neuroterus quercus-baccarum L. (Linsengalle ? ?; Kammergalle ? ?). Fernerdrei andere Linsengallen.- 31. Andricus fecundatorHtg. (Staubblutengalle ? ?; Knospengalle [Eichenrose] ? ?).- 32. Andricus curvatorHtg. (Blattgalle ? ?; Knospengalle ? ?).- 33. Pediaspis acerisForst. (Blattgalle ? ?; Wurzelgalle ? ?).- Eigenartige Gallbildungen..- 34. Verpilzte Mückengallen.- Anhang..- 35. Sammeln und Aufbewahren der Gallen; Zucht und Bestimmung der Gallenerreger.- Angeführtes Schrifttum.- Sammelzeit des Dntersuchungsmaterials.
Inhaltsübersicht.- I. Wichtigste Grundlagen der Gallenkunde..- Allgemeines.- Die gallentragenden Pflanzen.- Die gallenerregenden Tiere (Cecidozoen).- Die gallenerzeugenden Pflanzen (Cecidophyten).- II. Die Gallenkunde an Beispielen erläutert..- Beispiele von Gallbildungen nach Gestalt und Ursprung..- 1. Die Beutelgalle von Tetraneura ulmiDeg. auf den Blättern der Ulmen.- 2. Durch Blättlause erzeugte Beutelgallen an Pappelblättern; Ökologie der Blattläuse.- 3. Beutelgallen der Buchenblätter durch Gallmucken.- 4. Beutelgallen durch Gallmilben.- 5. Filzgallen (Trichom-Cecidien).- 6. Lokale Mißbildungen der Blattfläche (Pocken, Parenchymgallen, Pusteln, Blattgrübchen).- 7. Kammergallen der Weiden durch Blattwespen.- 8. Mißbildung der ganzen Blattfläche oder größerer Teile derselben.- 9. Blattminen.- 10. Gallbildungen am Rande der Blattfläche.- 11. Gallbildungen an Blattstielen und Blattnerven.- 12. Knospengallen.- 13. Sproßspitzengallen.- 14. Zapfen- oder Ananasgallen der Fichte.- 15. Gallen an Sproßachsen.- 16. Rindengallen.- 17. Mißbildung ganzer Sprosse oder Sproßsysteme.- 18. Gallen am Wurzelhals und am Wurzelstock.- 19. Wurzelgallen.- 20. Mißbildung der ganzen Pflanze oder großer Teile derselben.- 21. Blütengallen: Allgemeines.- 22. Mißbildung einzelner Blüten.- 23. Fruchtknotengallen.- 24. Gallbildungen an Blütenständen.- Cynipidengallen..- 25. Allgemeines.- Cynipiden ohne Heterogonie..- 26. Gallen an Hieracium, Papaver, Rubus.- 27. Gallen auf Rosen.- Cynipiden mit Heterogonie. (Auf Quercus und Acer.).- 28. Diplolepis quercus-folii L. (Eichengallapfel ? ?; Knospengalle ? ?).- 29. Biorrhiza pallidaOl. (Knospengalle ? ?; Wurzelgalle ? ?).- 30. Neuroterus quercus-baccarum L. (Linsengalle ? ?; Kammergalle ? ?). Fernerdrei andere Linsengallen.- 31. Andricus fecundatorHtg. (Staubblutengalle ? ?; Knospengalle [Eichenrose] ? ?).- 32. Andricus curvatorHtg. (Blattgalle ? ?; Knospengalle ? ?).- 33. Pediaspis acerisForst. (Blattgalle ? ?; Wurzelgalle ? ?).- Eigenartige Gallbildungen..- 34. Verpilzte Mückengallen.- Anhang..- 35. Sammeln und Aufbewahren der Gallen; Zucht und Bestimmung der Gallenerreger.- Angeführtes Schrifttum.- Sammelzeit des Dntersuchungsmaterials.