Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit einem Enterprise Data Warehouse (EDW) flexible Datenmodelle entwickeln und um Neuanforderungen erweitern können. Anhand von detaillierten, leicht übertragbaren Praxisbeispielen aus dem Personalcontrolling erfahren Sie, wie das Datenmodell strukturiert ist, und verfolgen Schritt für Schritt die Entwicklung eines EDW. Sie lernen darüber hinaus, die Anforderungen Ihrer Fachabteilung zu erfüllen, ohne den Wartungsaufwand zu erhöhen. Profitieren werden Sie auch von den Informationen zur Ladesteuerung, den Tipps zu verschiedenen Datenmodellierungsmethoden sowie…mehr
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit einem Enterprise Data Warehouse (EDW) flexible Datenmodelle entwickeln und um Neuanforderungen erweitern können. Anhand von detaillierten, leicht übertragbaren Praxisbeispielen aus dem Personalcontrolling erfahren Sie, wie das Datenmodell strukturiert ist, und verfolgen Schritt für Schritt die Entwicklung eines EDW. Sie lernen darüber hinaus, die Anforderungen Ihrer Fachabteilung zu erfüllen, ohne den Wartungsaufwand zu erhöhen. Profitieren werden Sie auch von den Informationen zur Ladesteuerung, den Tipps zu verschiedenen Datenmodellierungsmethoden sowie den anschaulichen Quelltextbeispielen. Aus dem Inhalt: - Detaillierte Erläuterung des Datenmodells eines Enterprise Data Warehouses (EDW) - Aufbau eines EDW anhand von Praxisbeispielen - Erweiterung des Datenmodells um Neuanforderungen - Anforderungen der Fachabteilung - Ladesteuerung - Entscheidungsmatrix zum Einsatz von Datenmodellierungsmethoden
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Daniel Knapp ist Mitarbeiter der SAP Deutschland AG & Co. KG und seit 2004 als Berater im Bereich Business Intelligence/SAP NetWeaver BW tätig. Seine Aufgaben umfassen die Erarbeitung komplexer LSA-Architekturen und deren Implementierung ebenso wie die Datenextraktion aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen. Herr Knapp hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von HCM-BW-Systemen implementiert und ist SAP-Ansprechpartner der Arbeitsgruppe BW/HR bei der DSAG. Diverse Veröffentlichungen, öffentliche Auftritte auf Messen und Kongressen und Schulungen für die SAP Education im Bereich Business Intelligence runden sein Profil ab.
Inhaltsangabe
... Danksagung ... 9 1 ... Einleitung ... 11 ... 1.1 ... Einführung in SAP NetWeaver BI ... 11 ... 1.2 ... Datenmodell der SAP im Business Content ... 14 ... 1.3 ... Aufbau des Buches ... 16 ... 1.4 ... Zielgruppen ... 17 2 ... Das Enterprise Data Warehouse (EDW) ... 19 ... 2.1 ... Einführung in das Enterprise Data Warehouse ... 19 ... 2.2 ... Ebene 1 Data Acquisition Layer ... 27 ... 2.3 ... Ebene 2 Enterprise Data Warehouse Layer ... 31 ... 2.4 ... Ebene 3 Operational Data Store Layer ... 36 ... 2.5 ... Ebene 4 Architected Data Mart Layer ... 37 ... 2.6 ... Neuanforderungen im Enterprise Data Warehouse ... 40 ... 2.7 ... Vor- und Nachteile eines Enterprise Data Warehouses ... 45 ... 2.8 ... Variationen im EDW-Konzept ... 47 ... 2.9 ... Zusammenfassung ... 52 3 ... Entwicklung eines Enterprise Data Warehouses anhand von Beispielen ... 55 ... 3.1 ... Vorstellung des Beispiels ... 56 ... 3.2 ... Konzeption des Enterprise Data Warehouses ... 59 ... 3.3 ... Implementierung der DataSources ... 67 ... 3.4 ... Entwurf der Grundstruktur im BI-System ... 73 ... 3.5 ... Anlegen von InfoObjects ... 76 ... 3.6 ... Modellierung des Data Acquisition Layer ... 78 ... 3.7 ... Modellierung des Enterprise Data Warehouse Layer ... 82 ... 3.8 ... Modellierung des Architected Data Mart Layer ... 88 ... 3.9 ... Implementierung der Stammdaten-Transformationen ... 97 ... 3.10 ... Implementierung der Bewegungsdaten-Transformationen ... 107 ... 3.11 ... Zusammenfassung ... 115 4 ... Erweiterung des Enterprise Data Warehouses ... 117 ... 4.1 ... Beschreibung der neuen Anforderungen ... 117 ... 4.2 ... Fortschreibung von Merkmalen ... 118 ... 4.3 ... Erweiterung des EDW-Modells ... 120 ... 4.4 ... Zusammenfassung ... 131 5 ... Häufige Anforderungen an Business-Intelligence-Systeme ... 133 ... 5.1 ... Historisierung von Objekten ... 134 ... 5.2 ... Anzahl aufzunehmender Objekte ... 139 ... 5.3 ... Aufnahme zukünftiger Daten ... 150 ... 5.4 ... Zusammenfassung ... 153 6 ... Ladesteuerung ... 155 ... 6.1 ... Prinzipien der Datenaktualität ... 155 ... 6.2 ... Ladesteuerung mit SAP NetWeaver BI ... 159 ... 6.3 ... Entwurf einer einfachen Ladesteuerung ... 160 ... 6.4 ... Entwurf einer komplexen Ladesteuerung ... 166 ... 6.5 ... Zusammenfassung ... 179 A ... Literaturverzeichnis ... 183 B ... Abkürzungsverzeichnis ... 185 C ... Glossar ... 187 D ... InfoObjects aus dem Business Content ... 189 E ... Der Autor ... 191