Die 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage dieses Buches wurde für die Ärzte, das Pflegepersonal und alle therapeutisch tätigen Mitarbeiter der psychiatrischen Kliniken geschrieben. Sie bietet diesem Personenkreis Empfehlungen für die tägliche Arbeit. Im Zentrum steht die Beschreibung ärztlicher und pflegerischer Problemsituationen. Wie diese zu bewältigen sind, zeigen konkrete Beispiele. Ziel des Buches ist es, die häufigsten und folgenreichsten Fehler im Umgang mit Psychischkranken darzustellen und zu zeigen, wie den Patienten und ihren Angehörigen besser begegnet werden kann. Dank…mehr
Die 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage dieses Buches wurde für die Ärzte, das Pflegepersonal und alle therapeutisch tätigen Mitarbeiter der psychiatrischen Kliniken geschrieben. Sie bietet diesem Personenkreis Empfehlungen für die tägliche Arbeit. Im Zentrum steht die Beschreibung ärztlicher und pflegerischer Problemsituationen. Wie diese zu bewältigen sind, zeigen konkrete Beispiele. Ziel des Buches ist es, die häufigsten und folgenreichsten Fehler im Umgang mit Psychischkranken darzustellen und zu zeigen, wie den Patienten und ihren Angehörigen besser begegnet werden kann. Dank seiner allgemeinverständlichen Sprache und des angefügten Kurzlexikons der Fach- und Fremdwörter ist das Buch auch für medizinisch-psychiatrische Laien, insbesondere für Patienten und Angehörige, leicht lesbar. Aus den Besprechungen zur 1. Auflage:"Das Buch von Professor Dr. K. Ernst kann für den Psychiatrie-Unterricht und für Stationsbesprechungen sehr empfohlen werden." Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift#1 "Mit seinem ausgezeichneten Buch vermittelt er uns einen sehr guten Einblick in die Institution der psychiatrischen Klinik." Neue Zürcher Zeitung#2Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Einleitung: Einstellung zum Beruf.- 1.1 Einstellung zum Kranken.- 1.2 Einstellung zum Mitarbeiter.- 1.3 Einstellung zur Institution und ihrem Träger.- 1.4 Einstellung zur kontrollierten Erfahrung.- 2 Verpaßte Prioritäten und verpaßte Diagnosen.- 2.1 Verpaßte Prioritäten am neuen Arbeitsplatz.- 2.2 übersehene körperliche Krankheitszustände.- 2.3 übersehene und vermeintliche Intelligenzschwäche.- 2.4 übersehene emotioneile Störungen.- 2.5 übersehenes normales Leiden.- 3 Aufnahme und Entlassung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Telefonische Vorentscheide: Anmeldung, Zusage, Absage.- 3.3 Vorgehen bei der Aufnahme.- 3.4 Vordringliches nach der Aufnahme.- 3.5 Die Entlassung und ihre Hindernisse.- 4 Station, Team, pflegerisches Gespräch.- 4.1 Mißstände auf den Abteilungen.- 4.2 Abteilungsversammlung.- 4.3 Das Team und seine Struktur.- 4.4 Exil und Asyl in der geschlossenen Abteilung.- 4.5 Pflegerisches Einzelgespräch.- 5 Zentrale Dienste, Patientenarbeit, Aktivitätsgruppen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Arbeitstherapie, geschützte Werkstätte, Patientenarbeit.- 5.3 Ergotherapie.- 5.4 Andere therapeutische Aktivitäten.- 5.5 Sozialdienst.- 5.6 Psychologischer Dienst.- 5.7 Klinikpfarramt.- 5.8 Unterricht.- 5.9 Forschung.- 6 Formen des psychiatrischen Gesprächs.- 6.1 Kurzbeschreibung der klinischen Grundformen des psychiatrischen Gesprächs.- 6.2 Ärztliche Visite.- 6.3 Ad-hoc- oder Bedarfsgespräch.- 6.4 Stationssprechstunde.- 6.5 Regelmäßiges Kurzgespräch.- 6.6 Intensive individuelle Psychotherapie.- 6.7 Paar-, Ehe-, Familien- und Systemtherapie.- 7 Regeln der psychiatrischen Gesprächsföhrung.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Besondere Gesprächssituationen.- 7.3 Beispiele syndrombezogenen Umgangs mit Kranken.- 8 Körperliche Behandlungsverfahren.- 8.1 Grundsätze bei derVerordnung von Psychopharmaka.- 8.2 Spezielle psychopharmakologische Probleme.- 8.3 Weitere körperliche Behandlungsverfahren.- 9 Teilzeitliche und ambulante Behandlung an der psychiatrischen Klinik.- 9.1 Nachtklinikregime.- 9.2. Tagesklinikregime.- 9.3 Ambulante Weiterbehandlung.- 9.4 Einige spezielle ambulant anwendbare Behandlungsverfahren.- 10 Information und Diskretion.- 10.1 Handhabung der Diskretion.- 10.2 Informationsaufgaben.- 10.3 öffentlichkeitsarbeit.- 10.4 Schreibarbeiten von Arzt und Pflegepersonal.- 11 Liebe in der psychiatrischen Klinik.- 11.1 Liebe beim Patienten.- 11.2 Liebe beim Personal.- 11.3 Antikonzeption.- 12 Gewalt in der psychiatrischen Klinik.- 12.1 Gewalt durch Patienten.- 12.2 Anwendung von Gewalt und Zwang durch die Psychiatrische Klinik.- 13 Alter, Hilflosigkeit und Tod.- 13.1 Die psychogeriatrische Pflegeabteilung als Notlösung.- 13.2 Der gesprächsfähige Alterspatient.- 13.3 Der sprachlose Patient.- 13.4 Erwartete und unerwartete Todesfälle.- 14 Nachwort.- 15 Literatur.- 16 Kurzlexikon der Fach- und Fremdwörter.- 17 Sachverzeichnis.
1 Einleitung: Einstellung zum Beruf.- 1.1 Einstellung zum Kranken.- 1.2 Einstellung zum Mitarbeiter.- 1.3 Einstellung zur Institution und ihrem Träger.- 1.4 Einstellung zur kontrollierten Erfahrung.- 2 Verpaßte Prioritäten und verpaßte Diagnosen.- 2.1 Verpaßte Prioritäten am neuen Arbeitsplatz.- 2.2 übersehene körperliche Krankheitszustände.- 2.3 übersehene und vermeintliche Intelligenzschwäche.- 2.4 übersehene emotioneile Störungen.- 2.5 übersehenes normales Leiden.- 3 Aufnahme und Entlassung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Telefonische Vorentscheide: Anmeldung, Zusage, Absage.- 3.3 Vorgehen bei der Aufnahme.- 3.4 Vordringliches nach der Aufnahme.- 3.5 Die Entlassung und ihre Hindernisse.- 4 Station, Team, pflegerisches Gespräch.- 4.1 Mißstände auf den Abteilungen.- 4.2 Abteilungsversammlung.- 4.3 Das Team und seine Struktur.- 4.4 Exil und Asyl in der geschlossenen Abteilung.- 4.5 Pflegerisches Einzelgespräch.- 5 Zentrale Dienste, Patientenarbeit, Aktivitätsgruppen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Arbeitstherapie, geschützte Werkstätte, Patientenarbeit.- 5.3 Ergotherapie.- 5.4 Andere therapeutische Aktivitäten.- 5.5 Sozialdienst.- 5.6 Psychologischer Dienst.- 5.7 Klinikpfarramt.- 5.8 Unterricht.- 5.9 Forschung.- 6 Formen des psychiatrischen Gesprächs.- 6.1 Kurzbeschreibung der klinischen Grundformen des psychiatrischen Gesprächs.- 6.2 Ärztliche Visite.- 6.3 Ad-hoc- oder Bedarfsgespräch.- 6.4 Stationssprechstunde.- 6.5 Regelmäßiges Kurzgespräch.- 6.6 Intensive individuelle Psychotherapie.- 6.7 Paar-, Ehe-, Familien- und Systemtherapie.- 7 Regeln der psychiatrischen Gesprächsföhrung.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Besondere Gesprächssituationen.- 7.3 Beispiele syndrombezogenen Umgangs mit Kranken.- 8 Körperliche Behandlungsverfahren.- 8.1 Grundsätze bei derVerordnung von Psychopharmaka.- 8.2 Spezielle psychopharmakologische Probleme.- 8.3 Weitere körperliche Behandlungsverfahren.- 9 Teilzeitliche und ambulante Behandlung an der psychiatrischen Klinik.- 9.1 Nachtklinikregime.- 9.2. Tagesklinikregime.- 9.3 Ambulante Weiterbehandlung.- 9.4 Einige spezielle ambulant anwendbare Behandlungsverfahren.- 10 Information und Diskretion.- 10.1 Handhabung der Diskretion.- 10.2 Informationsaufgaben.- 10.3 öffentlichkeitsarbeit.- 10.4 Schreibarbeiten von Arzt und Pflegepersonal.- 11 Liebe in der psychiatrischen Klinik.- 11.1 Liebe beim Patienten.- 11.2 Liebe beim Personal.- 11.3 Antikonzeption.- 12 Gewalt in der psychiatrischen Klinik.- 12.1 Gewalt durch Patienten.- 12.2 Anwendung von Gewalt und Zwang durch die Psychiatrische Klinik.- 13 Alter, Hilflosigkeit und Tod.- 13.1 Die psychogeriatrische Pflegeabteilung als Notlösung.- 13.2 Der gesprächsfähige Alterspatient.- 13.3 Der sprachlose Patient.- 13.4 Erwartete und unerwartete Todesfälle.- 14 Nachwort.- 15 Literatur.- 16 Kurzlexikon der Fach- und Fremdwörter.- 17 Sachverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826